Rhytmusfigur aus Funk-Bass J. Liebman wie slappen?

buzzabone

buzzabone

New Member
Beiträge
37
Ort
DE
Bassix
ß240
Wollte mich in Sachen Slap&Pop weiterbilden und hab e mir oben genanntes buch zugelegt.
möchte es eifrig durchackern, bin aber auf seite 16/17 über folgende figur gestossen:
16tel+16telstaccato+8tel pause

wie wird das geslappt bzw. abgedämpft?

könnt ihr mir helfen?
 
Anscheinend hat keiner verstanden, was ich mit dieser Rhythmusfigur meine.
Besitzt denn einer von euch und hats schon durchexerziert?
Bitte melden!!!!

Gruss buzzabone
 
Bei der 2. 16tel dämpfst Du die Saite sofort nach dem Slap, d.h. Du läßt den "Griff" los und legst die Greifhandfinger locker auf die Saite, dann greifst Du wieder zu und spielst die 8tel.

edit: Soo, jetzt habe ich mal in mein "Funk Fusion Bass" von Jon Liebman geschaut, da finde ich im ganzen Buch keine "staccato"-Anweisung. Bei genauerem Nachdenken ist mir auch unklar, wie man nicht-"staccato" slappt. Wenn die Note kürzer sein soll als 1/16, warum ist sie dann nicht z.B. als 1/32 geschrieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau doch auf seite 16 nach!
da steht:
"Achte bitte auf die artilkulationszeichen unter den sechzehnteln.das erste(mit strich) wird lang,das zweite(mit punkt) kurz gespielt. übe diese artilkulation solange, bis du sie richtig spielen kannst"

und für alle die die figur nicht verstanden haben, hier ein kompletter takt:
1/4 - 1/4 - 1/4 - 1/16(mit strich) - 1/16(mit punkt) - 1/8 pause
und dieses nur auf den leersaiten geslappt.

to W.A.S.P.chen:
versteh nicht was du mit "griff" loslassen und die 8tel spielen meinst?
 
Hi buzzabone, wir haben verschiedene Bücher,
ich habe das hier, allerdings mit ´nem leicht anderen Cover, wohl schon älter, geslappt wird da gar nicht:
www.amazon.com/Funk-Fusion-Bass-Builders/dp/0793534534
Du hast wohl das, zumindest ist das das einzige, was ich auf deutsch sehe:
www.amazon.de/Funk-Bass-Mit-Schott-line/dp/3795750903/ref=sr_1_4/302-6477199-2704804?ie=UTF8&s=books&qid=1194986239&sr=8-4
ist da die CD dabei?

Habe doch noch zwei Tracks mit Stakkato-Punkten gefunden.
Der mit dem Punkt markierte Ton wird nur ganz kurz gehalten, also eigentlich gar nicht, er wird gleich nach dem Anschlag/Slap gedämpft, zählt aber in der Notation als 1/16. Ohne den Punkt müßte man ihn als 1/64 oder so schreiben, das sieht blöd aus, vor allem, da man ihn dann mit dem albernen Pausensymbol der punktierten 1/32 "auffüllen" müßte.
Du läßt knapp nach dem Slap den Ton mit der Greifhand wieder los und dämpfst ihn wenn nötig mit ein, zwei Fingern, so daß er nur gaaaaaanz kurz klingt und danach wirklich Stile herrscht. Also bis zum nächsten Ton.

Steht sonst auch hier:
de.wikipedia.org/wiki/Stakkato
Da ich als Klavierschüler sozialisiert bin und im schulischen Musikunterricht mit von Streichern gespielten Hörbeispielen die Klangbegriffe beigebracht bekommen habe, habe ich mit dem Begriff stakkato immer die Anschlagtechnik und weniger die Dauer des Tones assoziiert, deshalb meine Frage, wie man denn "nicht-stakkato" slappen könne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht stakkato slappen:
Einfach Ton greifen (wenn nich eh Leersaite) und slappen, bummm, bummm, bummm ...

Stakkato:
Ton greifen und nach dem Anschlag Finger heben und Saite (am besten mit der ganzen Hand) dämpfen, bump, bump, bump
Leersaiten auch mit der Hand dämpfen.
Kann man gut üben indem man aufm on-beat die Saite slappt und aufm off-beat dämpft, also immer rechts(eins) - links(und) - rechts(zwei) - links(und) ... usw.

Mit der Zeit kriegt man das dann ziemlich fix drauf und macht das dann eher unbewusst schon.
Viel Erfolg.
 
danke für die tipps :
also ich hab das so verstanden, dass leersaiten mit der kompletten linken hand abgedämpft werden und NICHT wie ich das bisher versucht habe zu praktizieren mit dem daumen der rechten hand,quasi nach dem slap den daumen auf die saite legen um diese abzudämpfen.

merci, dann heissts weiterdaddeln,wa!!!
 
Nun ja ... den Daumen würdest du drauf liegen lassen, wenn du danach ein pop machen willst.
Übrigens dämpfen manche auch mit dem äußeren Handballen der rechten Hand, vor allem z.B. wenn du eine der höheren Saiten slappst, dass die tieferen nicht mitschwingen können.
 

Zurück
Oben Unten