Saitenlage beim Akustikbass einstellen

Rumms

Rumms

"wot se Fack?!"
Beiträge
2.467
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß73.631
Ich muss sagen, ich bin Neuling im Bezug auf Akustikbässe und hab mir auch nur einen für gemeinsame Grillabende oder Strand-,See oder sonstige Ausflüge mit der Band gekauft. Musste also nicht wirklich Superhochwertig sein. Ist ein Kirkland Akustikbass geworden, der meiner Meinung nach auch gaz gut klingt, ordentlich Verarbeitet ist und seinen Zweck schon prima erfüllt.

Einzig die Saitenlage kommt mir ein wenig hoch vor. Ist es normal, dass Akustikbässe eine etwas höhere Saitenlage haben? Kann man da noch irgendwie Einfluss drauf nehmen? Es gibt ja keine in der Höhe verstellbaren Saitenreiter und die Halskrümmung ist auch gut eingestellt...

Gibts noch andere Möglichkeiten? Was weiß ich, z.B. Sattelkerben etwas tiefer feilen und am Steg dieses weiße Teil auf dem der Saitenknick aufliegt...

Sagt mal was...
 
hmm, habe zwar selber keinen a-bass, aber soviel ich weiß sind bei fast allen a-bässen die saitenlagen recht hoch. also auf denen, die ich schon mal in der hand hatte.

ich denke, man muß halt damit leben.

 
Zitat:Original erstellt von: Frunky

Hi!
in der Regel liegen unter der Stegeinlage ("...am Steg dieses weiße Teil auf dem der Saitenknick aufliegt...") bzw. unter dem Pickup (liegt darunter) kleine längliche Plättchen "shims" genannt, die man herausnehmen kann.
Mit der Halseinstellschraube justiert man primär nicht die Saitenlage, auch wenn Änderungen der Halskrümmung auch eine veränderte Saitenlage zur Folge haben.
Nur im Falle, dass dort keine shims unterlegt sind oder die Saitenlage immer noch zu hoch ist, kann man die Stegeinlage bearbeiten. Dazu wird sie herausgenommen und an der Unterseite plan (!) heruntergeschliffen.
Ein Agenmerk sollte auch auf die saitenlage im ersten Bund gelegt werden - diese wird durch nachkerben des Sattels justiert.
Die Halskrümmung sollte, bei im ersten und im letzten Bund heruntergedrückter Saite zwischen 1-2mm liegen. Mehr ist beim Akustik Bass auch nicht so schlimm, da man den meistens sowieso härter anschlägt.

@Frunky:

Danke, die Antwort hilft mir doch schonmal sehr viel weiter. Also wenn ich die Halkrümmung durch herunterdrücken der Saite im 1. + letzen Bund überprüfe, komme ich in der Tat auf 1-2 mm zum Griffbrett.

Gut, sowas geht beim E-Bass natürlich komfortabler und tiefer einzustellen, da man den wie Du richtig sagst auch nicht unbedingt so hart anschlägt. Vielleicht muss ich mich auch erst noch daran gewöhnen. Also an dieses veränderte Spielgefühl. War ja bisher nur E-Bässe gewohnt. Dennoch werde ich bei ersten Saitenwechsel mal nach diesen "Shims" Ausschau halten. Wenn die dann nicht da sind, werde ich tatsächlich in Betracht ziehen, das weiße Teil am Steg an der Unterseite etwas plan abzuschleifen, denn zum Headstock hin gehts eigentlich mit der Saitenlage zum Steg hin wirds dann halt etwas höher, was ich z.Zt. durch das bisher gewohnte E-Bassspiel noch etwas unkomfortabel finde.
 
Mist! Text weg! also nochmal...
Das mit dem Planschleifen des Stegs würde ich aber einem Fachmann überlassen, sobald dort die kleinste Unebenheit drin ist und die Saiten nicht mehr gleichmäßigen Druck auf den Abnehmer ausüben können, werden die Saiten über Anlage unterschiedlich laut wiedergegeben. Das mit dem Sattel würde ich ihm dann übrigens auch überlassen. Obwohl das noch ein preislich kalkulierbares "Versuch & Irrtum"-Risiko ist...
Und wenn er es versaut, muß er für gerade stehen.
Wenn Dir das allgemeine Spielgefühl nicht zusagt, versuche doch mal dünnere normale Roundwound-Saiten. Ich benutze seit Jahren für meinen einen 035-095er Satz. Und bei Liedermachern ist man gezwungen, ganz oft und ganz lange und ganz komische Sachen zu spielen. Wenn ich mir da das Ding mit Bronze-Saiten vorstelle, oh graus! [;-)] Du mußt zwar am Lagerfeuer mit Plek spielen, aber spätestens, wenn 2 Gitarreros und 10 Betrunkene um die Wette falsch singen vs. spielen, ist das auch nicht mehr so wichtig, weil Du dann schon einen Amp und ein Stromaggregat brauchst. Und ein ordentliches Verlängerungskabel, weil Du dann wieder wegen der Lautstärke des Aggregats einen größeren Amp brauchst, wenn es neben Dir steht. Also brauchst Du ein größeres Aggregat - aber das würde jetzt zu weit führen [:-P]
 
@ Addam: Normale Roundwounds? Ich meine ich hätte mal irgendwo gelesen, dass die einen höheren Saitenzug ausüben würden und man da auf die Halskrümmung aufpassen müsste. In der Tat finde ich als Nickespieler die Phosphor Bronze Saiten ziemlich rau. Bin halt irgendwie ein weicheres Spielgefühl gewohnt... Wenn das ginge würde ich wirklich 035 -095 Nickelsaiten aufziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Saitenkrümmungsprobleme gibt es ja wieder den Spannstab. Und im Endeffekt, ob Du Bronze oder Nickel oder puren Stahl raufzimmerst, mußt Du einen verschieden umwickelten Stahldraht spannen. Der Unterschied zwischen Nylongitarre und Westerngitarre ist um Längen gravierender. Wenn man bei einer klassischen Gitarre die abgelöste Stegaufnahme durch durch Unwissenheit raufgezogene Stahlsaiten sieht, wird einem das (auch als Bassist) schmerzlich bewußt. Das arme Ding war doch auch nur ein Instrument...
Zudem üben solch dünne Saiten nicht so einen starken Zug aus. Ich hatte, mangels Ersatzmaterial, auch schon 045er drauf, Reinstahl! Das hat den Bass nicht interessiert, meine Unterarme schon. War'n hartes Stück Arbeit. Und der Ur-Bronze-Satz ging sogar bei 050 los...
Das mit dem Spielgefühl stellt sich von ganz alleine ein, wenn Du den nur oft genug spielst. Meist haben die akustischen Bässe auch einen viel dickeren Hals, oft ist die Mensur kürzer (zumindest bei meinem) und dadurch erscheint das Ding insgesamt etwas klobiger. Wenn Du einen Standard Longscale-Bass erwischt hast, dann solltest Du Dir überlegen, sogar einen 040-0xx-Satz Saiten raufzuziehen. Wie gesagt, meiner ist irgendwo zwischen Longscale und Shortscale angesiedelt...
Viel Spaß beim Testen und Finden. Rock die Bratwurst und den Knüppelteig!!!
 

Zurück
Oben Unten