Sammelthread für Kabel

G

Gast78085

Gesperrter User
gesperrt
Beiträge
6.712
Bassix
ß211.100
Da ich keinen solchen gefunden habe, erstelle ich einen neuen. Sollte es schon einen geben, den ich übersehen habe, bitte einfach Link hier rein und diesen in der Vergessenheit versinken lassen.

Aktuell beschäftigt mich das Thema Boxenkabel.
Am Laney Stack aus DP300, 410 & 215 benutze ich - dem Alter geschuldet - Klinkenkabel mit 2x2,5 mm².
Für das ELFchen (das ja nur 1x Klinke hat) hab ich bisher Klinke-Speakon bzw je nach verwendeter Box Klinke-Klinke mit dem gleichen Querschnitt verwendet.
Nun habe ich ja seit Kurzem auch noch einen Veyron, der ausschließlich 2x Speakon hat. Hier habe ich bisher die gleichen Kabel wie am ELFchen verwendet, will mir aber jetzt 2x Speakon-Speakon kaufen. Hierbei stellt sich mir die Frage, ob 2x2,5 mm² reichen oder ob die paar € mehr für 2x4 mm² vllt doch eine gute Investition sind.
 
Gut, dann bleib ich bei den bisher bewährten 2x2,5 mm².
Hatte ich schon vermutet, wollte es aber bestätigt haben. :mmmh:
 
Es geht nicht um klangliche Verluste sondern thermische. Je größer der Querschnitt desto kleiner der Widerstand ergo auch die Verlustleistung in Form von Wärme.

"Was faselt der da schon wieder?"

Wenn das Kabel zu dünn ist, kann es zu heiß werden. Die Folge ist oft ein Kurzschluss, weil die Isolation weich wird/schmilzt.

4mm² braucht es allerdings erst bei dicken PA subs, für uns reichen 2,5 für alle Lebenslagen.

Schau mal in Deine Box was da für dünne Drähte verbaut werden
Obacht! In deiner Box verteilt sich die Leistung auch auf mehre Lautsprecher und damit mehrere Leiter. Das einzelne Kabel zum Lautsprecher hin muss also nicht so viel aushalten wie die Leitung zur Box.
 
Ich hab übrigens beschlossen, meine 2x2,5 mm² Speakon-Speakon-Kabel selber zu basteln. Unterhalb von 1,5m Länge gibts beim großen T sowieso nur "Highend" zu entsprechenden Preisen. Und auch Hausmarke mit 1,5m soll 17,80 das Stück kosten. Kabel gibts dagegen für 1,09/m und 2polige Neutrik Speakon Stecker für 2,77/St. - was ja zudem den Vorteil hat, daß ich sie exakt auf die gewünschte Länge konfektionieren kann.

Das mit der Verteilung in der Box stimmt nur bei Boxen mit mehreren Speakern. Allerdings ist bei nur einem wohl aufgrund der geringen Länge des Kabels zwischen Anschlußbuchse und Lautsprecher ein (zu) geringer Querschnitt auch nahezu vernachlässigbar.
 
Das mit der Verteilung in der Box stimmt nur bei Boxen mit mehreren Speakern. Allerdings ist bei nur einem wohl aufgrund der geringen Länge des Kabels zwischen Anschlußbuchse und Lautsprecher ein (zu) geringer Querschnitt auch nahezu vernachlässigbar.
Weniger wegen der Länge sondern wohl eher, weil ein Lautsprecher selten mit mehr als 500W belastet wird.

Im Übrigen werden in der Box normalerweise keine Koaxialkabel verwendet. Damit sind die beiden Leitet eh räumlich getrennt.
 
Wieso Koax?
Oder was verwendest du so für Anschlußkabel?

Wobei ich IN Boxen üblicherweise ganz gewöhnliches Lautsprecherkabel aus der HiFi Ecke verbaue, also zwei parallel laufende Adern ohne extra Umhüllung.
 
Es geht nicht um klangliche Verluste sondern thermische. Je größer der Querschnitt desto kleiner der Widerstand ergo auch die Verlustleistung in Form von Wärme.

"Was faselt der da schon wieder?"

Wenn das Kabel zu dünn ist, kann es zu heiß werden. Die Folge ist oft ein Kurzschluss, weil die Isolation weich wird/schmilzt.

4mm² braucht es allerdings erst bei dicken PA subs, für uns reichen 2,5 für alle Lebenslagen.


Obacht! In deiner Box verteilt sich die Leistung auch auf mehre Lautsprecher und damit mehrere Leiter. Das einzelne Kabel zum Lautsprecher hin muss also nicht so viel aushalten wie die Leitung zur Box.

Falls Du mich meinst mit "der da" und dem Gefasel:

1. Ich sprach im Allgemeinen von Verlusten. Hab ich irgendwo das Wort "Klang" erwähnt? Und ja, der Klang würde bei zu niedrigen Querschnitten auch leiden, in Form von Bassverlust, weil hier die hohen Ströme fliessen und damit der größte Spannungsabfall auftritt. (Ohmsches Gesetz)

2. Bei diesen kurzen Peaks die wir erzeugen, wird auch kein 0,75 Quadrat warm. Selbst wenn wir einen Dauerton von 500Watt fahren, bei einer geschätzten Endstufenspannung von 60V, haben wir gerade mal 8,3A.

Anzahl der belasteten Adern12 oder 3
Leitungs-Nenn-QuerschnittBelastbarkeit - Strom in Ampere
0,75 mm215A12A
1,00 mm219A15A
1,50 mm224A18A
2,50 mm232A26A
4,00 mm242A34A


Wie ich schon schrob...bei den 50cm Kabeln "fasst" irrelevant. Bei PA-Anlagen, wo 20m Kabel verlegt werden und Subs mit 1KW und mehr angetirieben werden, sieht das schon anders aus. Höhere Ströme, mehr Leitungslänge = Mehr Spannungsabfall auf den Leitungen.
Aber das ist nicht unsere Baustelle.

Und jetzt schau doch mal in Deine Box. Da liegt auch kein 2,5 Quadraht von der Buchse zum Speaker. Wenn es nach Dir ginge, müssten also der Reihe nach Bassboxen abbrennen. Zum Beispiel: Eine 8Ohm 2x10er besteht i.d.R. aud 2Stk. 4 Ohm Lautsprechern in Reihe. Ergo = der komplette Strom fliesst über die internen Kabel.

Natürlich ist es immer besser das Kabel eine Nummer dicker zu wählen als anders herum. Da will ich ja gar nicht bestreiten, aber man muss es nicht übertreiben.

Es ist absolut dummes Gefasel das sich das Kabel so stark erwährmt das Isolierungen schmelzen und es einen Kurzschluß gibt. Vielleicht bei Klingeldraht wenn man den über Stunden als Boxenkabel missbraucht.
Ich denke jede Verbindunsstelle Stecker/Buchse/Lautsprecherklemme usw. hat einen höheren Übergangswiderstand als ein 50cm 0,75Quadrad Kabel.

Gruß

von "der da"
 
Wieso Koax?
the sssnake SPK225

Oder was verwendest du so für Anschlußkabel?

Wobei ich IN Boxen üblicherweise ganz gewöhnliches Lautsprecherkabel aus der HiFi Ecke verbaue, also zwei parallel laufende Adern ohne extra Umhüllung.

natürlich benötigst Du kein Koax. Rein theoretisch kannst Du die alte Bügeleisenschnur nehmen, Stecker abschneiden und Speakon dran. Fertig ist das Kabel.
 
Falls Du mich meinst mit "der da" und dem Gefasel:

Damit meine ich
Es geht nicht um klangliche Verluste sondern thermische. Je größer der Querschnitt desto kleiner der Widerstand ergo auch die Verlustleistung in Form von Wärme.

Also mich ;-) Ganz locker durch die Hose atmen :-)


Gibt einige Lautsprecherkabel, die als Koax aufgebaut sind. Aber Das Problem eines Kurzschlusses tritt natürlich auch bei normalen zwei adrigen Kabeln auf. Eben sobald mehrere Leiter in einem Mantel stecken.
Wobei ich IN Boxen üblicherweise ganz gewöhnliches Lautsprecherkabel aus der HiFi Ecke verbaue, also zwei parallel laufende Adern ohne extra Umhüllung.

Eben deshalb habe ich ja weiter oben geschrieben, dass durch die räumliche Trennung der Leiter die Wahrscheinlichkeit deutlich sinkt, dass was passiert .
 
Vom Pragmatiker:
ich nehme grundsätzlich nur 2x2,5². Warum? Weil ich davon eine 100m Rolle da habe.
Klar würde auch 2x0,75² funktionieren, aber ich finde die mechanische Stabilität ist gerade was Boxen (und auch Netzkabel) angeht, nicht zu unterschätzen. Und 2x2,5² hat eben auch einfach einen gewissen Querschnitt im Kabel, den ich als angenehm empfinde und mechanisch ausreichend stabil ist. Und ist eben auch als Markenware günstig zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Weil ich davon eine 100m Rolle da habe.
"Normales", also HiFi, Lautsprecherkabel hab ich auch ne 100m Rolle in 2x2,5² da.

Das Boxenkabel mit extra Ummantelung bestell ich mir heute oder morgen beim großen T. Nicht weil ich es unbedingt bräuchte, sondern weil ich die passenden Stecker brauche und sowieso noch nen neuen Fußschalter bestellen will.
 
Das Boxenkabel mit extra Ummantelung bestell ich mir heute oder morgen beim großen T. Nicht weil ich es unbedingt bräuchte, sondern weil ich die passenden Stecker brauche und sowieso noch nen neuen Fußschalter bestellen will.

Als ich damals auf Speakon umgestellt habe, bzw. musste, wegen neuer Boxen und Amps, habe ich mir Konfektionsware und ein paar Stecker bestellt, dass war insgesamt einiges günstiger als Kabel und Stecker zusammen, bei ca. 4-5 kürzeren Boxenkabeln.
 
"Normales", also HiFi, Lautsprecherkabel hab ich auch ne 100m Rolle in 2x2,5² da.

Das Boxenkabel mit extra Ummantelung bestell ich mir heute oder morgen beim großen T. Nicht weil ich es unbedingt bräuchte, sondern weil ich die passenden Stecker brauche und sowieso noch nen neuen Fußschalter bestellen will.

Um das "normale" Hifi Boxenkabel mit 2 einzelnen Adern könnte man auch so ne (lockere) Hülle drum machen (weiss grad nicht wie die heisst, gibts aber zu kaufen), so wie das bei Glockenklang Boxenkabeln (und auch Vovox ?) gemacht ist.. nur mal so, als weitere Option..
 
Gibt einige Lautsprecherkabel, die als Koax aufgebaut sind. Aber Das Problem eines Kurzschlusses tritt natürlich auch bei normalen zwei adrigen Kabeln auf. Eben sobald mehrere Leiter in einem Mantel stecken.
Das lustige bei den Koaxkabeln ist dass die gesamte elektrische Energie (und die ist naturgemäß gespeichert in den elektrischen und magnetischen Wechselfeldern) dann zwischen Innenleiter und Aussenleiter ergo im kleinflächigen Dieelektrikum transportiert werden muß.
Zum Verständnis, das innere des Innenleiters ist feldfrei und darin können sich ergo weder elektrische noch magnetische Felder ausbilden, und nach aussen hin kann sich ebenfalls kein elektromagnetisches Wechselfeld bilden weil der Schirm es verhindert.
Damit bleibt ergo nur noch das "enge" Dieelektrikum übrig um die elektrische Energie von A nach B zu transportieren.

Ganz anders sieht es bei den konventionellen Boxenkabeln aus (ergo Leitungen ohne Schirmwirkung). Die Felder haben ausserhalb des Leiters allen Platz den sie brauchen. In erster Näherung ähneln die Modenfelder (die Feldverteilung) auf der Leitung der Gausschen Glockenkurve.
Nochmal zur Erinnerung, die Energie ist zu 100% in den Feldern gespeichert und NICHT in den frei beweglichen Elektronen des elektrischen Leiters.

edit, frei bewgliche Ladungsträger braucht es eigentlich nur damit man Gleichstrom oder Wechselsignale im "unteren" Frequenzbereich leitungsgebunden von A nach B transportieren kann. Weil sich die Elktronen/Ladungsträger bei dem ganzen Vorgang "bewegen" entstehen natürlich thermische Verluste verursacht durch Reibung.
Dennoch, an die frei beweglichen Ladungsträger selbst ist faktisch keine elektrische Energie gebunden. Sonst könnte man z.B. mit 1A nicht unterschiedlich grosse Leistungen von A nach B transportieren.
An 24V sind es 24 Watt für 1A Stromstärke
an 230V sind es 230 Watt
und an 400V sind es 400 Watt.


In Verbindung mit Audio Signalen oder Instrumentalverstärkern langt es vollkommen aus den Leiter Mindestquerschnitt für max 1/3 der Verstärkerleistung zu dimensionieren. Das ergibt sich aus der Charakteristik dieser Signale mit ihren naturgemäß extrem hohen Crestfaktoren.

Für einen satt ausgesteuertes SVT Röhrentop mit 300 Watt sind 100Watt durchschnittliche Leistung damit soundmäßig bereits eher näher bei Mr. Lemmy Kilmister und bereits weitab vom (noch) cleanen Bereich.

Und wer eh auf cleane Sounds steht darf mit der Bemessung der RMS-Strombelastung runter auf 1/8. Für den SVT wären das dann so ca. 40 Watt.

Um den Dämpfungsfaktor nicht zu sehr zu beeinträchtigen ist es gängige Praxis den Leitungsquerschnitt grösser zu wählen als man es aus "thermischen" Gesichtspunkten braucht. Besonders bei "leistungsstarken" PA's wenn die Boxenleitungen mehrere Meter lang sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzahl der belasteten Adern12 oder 3
Leitungs-Nenn-QuerschnittBelastbarkeit - Strom in Ampere
0,75 mm215A12A
1,00 mm219A15A
1,50 mm224A18A
2,50 mm232A26A
4,00 mm242A34A

Machen wir's mal "praxisbezogen" und nehmen das 0,75er in Verbindung mit den legendären Vintage TE Verstärkern die für ca. 50% Duty Cycle dimensioniert waren.
Rechnet man das 0,75er auf 50% Duty Cycle des Verstärkers um dann liegt man bei 2 Adern mit 2300 Watt Verstärkerleistung an einer 4 Ohm Last immer noch im grünen Bereich.

Legt man Musik wie die von Metallica oder Motörhead zu grunde mit ca. 25% Duty Cycle (oder ca. 1/4 durchschnittliche Leistung) sind es 4600 Watt

Bei cleanen Sounds die kaum mehr als 1/8 aus dem Verstärker ziehen ohne dass die Übersteuerungs LED anspricht sind es knapp 10kW potentielle Verstärkerleistung im 4 Ohm Betrieb.

Das mag für den ein oder anderen alles sehr "mysteriös" erscheinen und der ein oder andere mag es als groben Unfug abtun, aber das Geheimnis liegt ganz einfach im hohen Crest den Musiksignale für gewöhnlich so an sich haben.
Und der hat mit den 3dB (Faktor 1,41) so wie beim Sinus halt überhaupt nichts zu tun.
 
„Sammelthtead für Kabel“ - ich musste spontan an die Klappkiste voller Kabel (unsortiert, verheddert) im Probenraum denken (mit der ich nichts zu tun haben will). :D

Ich selber nutze schwarze Kabel für alles. Außer für mein altes Stimmgerät zu Hause - dafür habe ich ein ganz kurzes is blau. Aber beim Stimmen kommt es auch nicht so sehr auf den Sound an.
 
Mein Kabelkoffer ist sauber gerollt und gut sortiert. Ich bin auch normalerweise der erste, der gefragt wird, ob er dieses oder jenes Kabel in Reserve da hat.
(Wobei mir einfällt, daß mir ein Toni noch ein 6m XLR DI Kabel schuldet...)

Außerdem fällt mir dabei mein Einstieg bei Poisonic ein. Erste gemeinsame Probe fertig, alle packen zusammen, ich rolle und klette meine Kabel, um sie dann säuberlich in den Koffer zu packen.
Git1 zu Git2: Siehste, SO macht man das. Nicht son Kabelsalat wie du!
 

Zurück
Oben Unten