Schicke Kabel :-D

Das war die Juli 07, Seite 226, "Verkabelung - Guitar Tuning". Hab dem armen Udo Pipper zu seiner Weltanschauung gehörig die Meinung gesagt. Tut mir schon wieder leid. Dem klingeln heute noch die Ohren. Aber wenn die "Fachartikel" in dem Magazin nicht irgendwann mehr Substanz bekommen, ist mir das dann auch die Abo-Euros nicht mehr wert. Kauf das fast nur wegen der Workshops von Markus.

Edit: In der August 07 Seite 248 antwortet er. Erst liest sich das so, als wolle er einige der früheren Aussagen etwas zurechtrücken. Aber im letzten Absatz erklärt er dann, dass die gekennzeichnete und für ihn hörbare Orientierungsrichtung des Kabels eine "komplexe physikalische Begründung" hat, die wohl mit der "Kristallstruktur eines Kabels" zu tun habe. Er schlägt vor, für die Kabel jeweils eine optimale Laufrichtung zu ermitteln und das Kabel entsprechend zu kennzeichnen. Da wären wir ja wieder beim Thema.

Ich erweitere jedenfalls mein Sortiment an Eier- und Hirnabschirmungen jetzt um leuchtfarbene Aufklebepfeile mit Permentkleber, jeweils als Kits angepasst auf die musikalischen Eigenschaften von Gitarre, Bass und Mikrofon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Optimale Laufrichtung, aha. Ist die von Anfang an gegeben, oder muß auch ein Kabel erst eingespielt werden? Kann man Kabel auf Richtung produzieren, oder ist das Glückssache? Wie ist das denn, wenn ich auf die Südhalbkugel reise, muß ich dann das Kabel umdrehen?
Vielleicht muß ich auch die Kabel vom PU zur Elektrik neu verlöten, hatte immer schon den Verdacht, daß da was nicht stimmt.
 
Ja, die oben erwähnten teuren Edelsteckdosenleisten mit vergoldetem Netzstecker und Abschirmung finde ich auch richtig sinnvoll - vor allem, wenn hinter der Steckdose in der Wand irgendeine dubiose (unabgeschirmte!) Verkabelung liegt. [;-)]
In Altbauten sieht man da die tollsten Dinge. Aber der Käufer hat eben ein gutes Gefühl und der Hersteller/Verkäufer einige Euronen mehr!
 
Tja, dann brauchste auch die High-end Unterputzdose fuer nur 89 Taler. Ich zitiere: "Unterputz-Wandeinbausteckdose, Kontakte mit spezieller Silberlegierung aus dem Hause Phonosophie.
Durch Austausch Ihrer Wandsteckdose gegen die Phonosophie-Dose stärken Sie effektiv die Schlagader Ihrer gesamten Anlage.
Der Klang gewinnt erheblich an Kraft, Rhythmus und Stabilität. "
Nein, ist kein Witz. Kann man hier kaufen [URL]http://www.hifi-tuning.com/zubehoer_tuning_de.html[/url]. Ebenso wie die 3 Meter Lautsprecherkabel "Chime² Bi-Wire Speaker Cable" fuer laeppische 4667 Euro. Aber auch das hilft nix ohne das X- Clef² Square Power Cable Schuko Ultimate>Furutech FI-25G Netzkabel fuer schlappe 3099 Euro.

Aber wie heisst es noch so schoen (auf obiger Homepage): "Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied!". Dumm nur, wenn dieses Glied zwei Meter vor der Anlage sitzt.
 
Na ach Du Sch*****! kabel für 2000 Dollar?!?!?! Ich glaube es hackt!!! So ein Blödsinn "Der Strom muss in eine Richtung fließen"... was da übertragen wird sind Schwingungen, Wechselstrom, hin und her! Meine Güte!!!
 
Ja, da kann ich nur zustimmen. Hand aufs Herz, manche der auch hier vertretenen Kaufargumente für besonders gefragtes Equipment lassen sich nicht objektiv untermauern. Der Kunde kauft genau das, was er für das Richtige und Erstrebenswerte hält. Das ist ganz grundsätzlich so, nur will man das selbst nie wahrhaben. Wir sind ja alle so rationale Entscheider.

Neulich hab ich grad gelesen, dass der Versuch, über Vorurteile und Mythen aufzuklären, im Effekt oft dazu führt, diese zu verstärken, weil im Zuge der Erklärung diese immer wieder zitiert werden. Hinterher hat der geneigte Leser dann nur den Quatsch behalten und glaubt um so mehr dran. So weit zur menschlichen Wahrnehmung.

Die Grenze zwischen "ins rechte Licht rücken" (=Werbung) und den Kunden mit frei erfundenem, kompletten Schwachsinn zu vera.... ist fließend. Nur warum muss das ausgerechnet von einem Fachjournalisten kommen, dessen Aufgabe doch wohl die Verbreitung sinnvoller Information und (wenns denn geht, bitteschön) fachlicher Aufklärung ist.
 
Och Loide, jetzt lasst mich doch mal hier meinen angestauten Frust der Woche loswerden. Ihr macht ja alles kaputt mit euren vernuenftigen Argumenten [¦)]
Nein, ihr habt natuerlich recht. Wer's Geld hat und wem's gefaellt der soll es halt kaufen. Nen Fender fuer 10.000 oder ne schicke mechanische Uhr "braucht" ja auch niemend. Wer allerdings versucht 3099 $ Netzkabel mit Fuesik zu rechtfertigen, der darf sich auch ueber Hohn nicht wundern.
 
Jaja, Spaßbremse, ich weiß. [:II] Ich will meinen Frust auch loswerden, bitte schön, jetzt sofort !! Aber den verursacht doch der Schreiberling......[V]

Wollen wir nicht mal gemeinsam eine Webseite in der Aufmachung eines Webshops oder Katalogs machen - "Bassists most wanted must-have items" - , wo wir dann die schönsten Produkte dieser Art erfinden und präsentieren ? Wer hostet das ?
 
Gar keine Schlechte Idee. Nur so zum Spass. So in U. Pipper Manier [:D]. So wie [URL]http://www.nucleostop.de/[/url]
Man koennte kleine rosa PostIt Pfeilchen zur markierung der Stromflussrichtung anbieten. Oder wie waer's mit halbleeren Batterien, weil ja jeder weiss, dass damit das Overdrive Pedal nicht mehr so harsch klingt. Oder kleine Sandsaeckchen die man auf den Verstaerker legt um Mikrophonieeffekte zu bekaempfen fuer ein differenzierteres Klangbild. Mein Guete, mir faellt erschreckend viel ein [¦)]
 
Ja, das gehört in die Linkliste und wir machen dann noch eine Rubrik "Advanced Engineering". Ich arbeite schon lange am Hyperraum Transponder. Da müssen nur ein paar Besonderheiten der Quantenmechanik in den richtigen Zusammenhang gebracht werden. Und nicht zu vergessen die Paramusik, oder heisst das Metamusik ?
 
Das beste was ich je gesehen hab waren irgendwie gelbe Papierdreiecke, die man sich unter die Hifi-Boxen-Füße stellen sollte für einen klareren, differenzierteren Klang oder so. HAHA

Aber jetzt weiß ich auch wieso, wo der Unterschied zwischen nem guten und nem schlechten Preci ist. Bei den guten ist nämlich die rechtsdrehender Spule entgegengesetzt zur linksdrehenden Spule, so dass in beiden Richtungen fettester Sound rauskommt. Bei den schlechten allerdings sidn die genau falsch rum eingebaut, so dass die Elektronen in der Mitte Zusammenstoßen und Soundmatsch erzeugen. Alles klar.
 

Bei Alessandro gibt's übrigens auch Vintage-Kondensatoren für schlappe $40 das Stück. Die sind wahrscheinlich schon vor Gebrauch kaputt. Das authentische Vintage-Feeling sozusagen.

auch nicht schlecht!!! [:D][:D][:D][:D][:D][:D]
 
Ich sag's doch Leute. Werf eure alten Computer nicht weg. Einfach die alten, ausgetrockneten Elkos ausloeten und alt Vintitsch verticken.
 
Das mit den halbleeren Batterien kann ich besorgen. Die fallen bei uns im Theater in Massen an. Bisher hab ich die 9-V-Blöcke immer zum Equipment-Reparateur meines Vertrauens gebracht - zum Testen und so . . . Am Ende hat der die hinter meinem Rücken für viel Geld vertickt?[:O!][**/]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute, hab grad euere tolle Unterhaltung mitbeobachtet. Ich hab da auch nee Frage.... Hab letztlich einen Bericht über "DiMarzio"-Kabel gelesen. Speziell würden mich das Kabel zwischen dem Amp und Box interessieren. Nur wieder mal das liebe Geld, da kostet so ein Meter von dem sog. Speakerphone Overbraid Kabel nur "99Euro". Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit dieser Marke oder was kann man als alternative eine andere Frima empfehlen.
Gruß Hans
 
@tracteur:
Erstmal willkommen in diesem lustigen Forum.
Nun zu deiner Frage. Du solltest bei dem Lautsprecherkabel darauf achten, dass es Stecker von Neutrik hat, schoen robust ist und nicht mehr als 25 Euro kostet (was fuer so ein kurzes Kabel eigentlich schon zuviel ist). Alles andere, wie z.B. ein Overbraid, ist aus technischer Sicht nicht notwendig. Es sei denn du haettest vor, das Kabel durch den Atlantik zu legen oder sowas in der Art.
 
Aber jetzt bitte nicht die Ironie verlieren! Macht doch den Thread nicht mit ernsthaften Beiträgen kaputt [:o)] [:-(] [^]
 

Zurück
Oben Unten