Schicke Kabel :-D

Fips_neu_13758

Fips_neu_13758

New Member
Beiträge
1.072
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß0
zur allgemeinen Erheiterung: [URL]http://www.alessandro-products.com/cables-inst.html[/url]
Von oben nach unten lesen fuer den optimalen Genuss.

P.S.: Nein, ich will nicht ueber den Sinn oder Unsinn von sowas diskutieren [:D] Wenn ich mal keinen ordendtlichen Job finde verkaufe ich auch mal sowas. Genuegend physikalische Buzz-words kenne ich schon [¦)]. Muss ich nur noch vorher mein Gewissen entsorgen.
 
Das gibt doch gleich einen viel direkteren Sound mit Mega-Punch und strahlenden hHöhen, wenn der Strom weiß in welche Richtung er fliessen soll. In diesen schnöden Klotz, Sommer etc. Kabeln verirrt der Arme sich ja immer und das führt dann zu einem mumpfigen Sound.
Als günstige Alternative hätt ich da meinen zum Patent angemeldeten Tachyonen-Informations-Stift: einfach die Richtung mit dem energetisch informierten Stift auf das Kabel zeichnen und schon verbessert sich der Sound. Und das Gute daran: der Stift kostet nur 49,95 und reicht für ca. 100 uninformierte Kabel. Na wenn das mal kein Schnäppchen ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm für ein 9 Meter Alessandro Instrument Pro Kabel zahlt man also nur 1907€, so ein Schnäppchen lass ICH mir sicher nicht entgehen! [|)]
 
Ja und wenn du 20 ft. aus der Instrument Pro Serie nimmt, dann gibt's den Custom Shop Fender GRATIS dazu - als Packungsbeilage quasi [:D]
 
Zum Glück brauchen wir nur die Instrumentenkabel, als Sänger ist man da viel ärmer dran.
Die Amps sind offensichtlich auch nicht total kacke: "This is, without a doubt, the first true high-end amplifier voiced specifically for the bass guitar." Hm, 60 Röhrenwatt in Vollgold für $ 52.600, dazu noch den goldenen Ritter für $ 100.000, kann man bestimmt geil Punkrock mit machen.
 
Das ist ja mal 'ne geile Abzocke!!!

Ich glaube, jetzt weiß ich, was ich all die Jahre falsch gemacht habe . . .
 
@ struppi: Im HiFi-High-End-Bereich gibt's z.T. noch krassere Dinge. Dämpfungsunterlagen, mehrschichtig aus (natürlich Spezial-) Kunststoff, Eisen, versilbertem Kupfer und Blei(!). Die stellt man aber nicht unter die Boxen, nein unter den Verstärker. Denn wie jeder weiß, wird in einem im Erdmagnetfeld bewegten Draht eine Spannung induziert. Und wenn der Verstärker jetzt leicht vibriert ergibt das häßliche Störungen im Signal. Die Dinger kosten ja nur ca. 129,-- € und werden auch für CD-Player, Tuner usw. empfohlen.
Gekauft wird so was von einer Klientel, denen 1. die Theorie einleuchtet, und 2. die bereit sind dafür Geld auszugeben.

Wir nüchternen Pragmatiker am Bass dagegen wissen, dass bei einem Instrumentenkabel der Strom bei einem tiefen A 55 mal pro Sekunde die Richtung wechselt, egal wie viele Pfeile auf dem Kabelmantel draufstehen. Und deshalb brauchen wir sowas auch nicht! Oder?

 
Ich besitze ein gutes Kabel aus dem niedrigen Preissegment (irgendwas bei 20-25 DM, weiss ich nicht mehr so genau). Es hat eine wunderbare Zugentlastung, ich hab mich immer die Robustheit gerfreut und ich konnte mich auch klanglich nie darüber beschweren. Warum auch?
Dann habe ich mir aus Neugier, unter anderem auch auf Grund unzähliger Forenbeiträge, ein hochpreisigeres Kabel von Planet Waves gekauft (irgendwas bei 30-35) Euro. Naja, was soll ich sagen? Das Kabel sieht gut aus, macht einen wertigen Eindruck, die Gummimischung stimmt und die Stecker sind super! Aber klanglich????? Nee, Leute.

Exkurs:
In einem Telefonat wollte mir heute ein guter Freund erzählen, dass es auf Grund bestimmter Störeinstreusignale sinnvoll wäre vergoldete, abgeschirmte.........Kabel zu kaufen. Dabei ging es um Hifi, irgendwelche HDMI-Kabel. Dadurch gebe es ein verbessertes und stabileres Fernsehbild. Das kann natürlich sein.
Aber:
Wo hat er seine Meinung her? Aus einem Forum! In Foren tümmeln sich verdammt viele Menschen. Die meisten davon vertreten eine intensive Pro- oder Kontrameinung über das mysteriöse Thema Klangverbesserung in Kabelwegen. Man kann sich dort wirklich einen GAS-Anfall nach dem nächsten einfangen, wenn man nicht aufpasst. Mir geht es übrigens teilweise bei Boxen und Verstärkern so.

Aber irgendwo muss doch mal Schluss sein. Alles sollte irgendwo Sinn machen. Man darf für seine Kabel gerne ein wenig ausgeben, wenn man eine hohe Lebenserwartung an die Kabel stellt oder etwa einen bestimmten optischen Reiz in einem Kabel entdeckt. Aber um seinen Instrumentenklang zu verbessern? In den teuren Verstärkern von Mesa, etc. sind doch auch keine vergoldeten Kabel verbaut. Oder irre ich mich da?
Aber gut das Thema hier scheint ja nicht mit allzu großer Ernsthaftigkeit behaftet zu sein, denn die geposteten Kabel von Alessandro und deren Preis dürften "eigentlich" den größten Volldeppen nicht überzeugen.

Ich lasse mich gerne eines besseren belehren ;-)

Es gibt wohl kaum ein Thema was in diversen Hififoren so auseinander gerissen wird wie das von klangverbessernden Kabeln. Schon witzig!
Ist das eine Krankheit industrieller Staaten, die sich bedingt durch ihren Reichtum einen nicht unerheblichen Freizeitbereich erarbeitet haben, in dem sie sich solch vermeintlich sinnlosen Themen hingeben?
 

Das schlimmste sind dann immer die "physikalischen" Erklaerungen, warum den die Abschirmung oder die Beschichtung vom Kabel so wichtig ist. Da schwafeln dann Leute die tagsueber Autos verkaufen oder von mir aus auch Leuten in den Zaehnen bohren Zeugs von dem sie keine Ahnung haben. Halb- und Viertelwissen auf irgendwelchen Internetforen und "Fach"zeitschriften.
Vor kurzem habe ich beim stoebern eine Diskussion ueber den Skineffekt in Netzkabel gelesen. Mit welcher Inbrunst Leute da ihre verbale Diarrhoe ablassen ist unglaublich. Warum koennen diese Mensch nicht einfach die Fresse halten wenn sie keine Ahnung haben. Will ihnen ja keiner die Freude an ihrem Spielzeug nehmen. Reichts denen nicht, dass sie sich an dem unglaublichen Klanggewinn erfreuen? Warum muessen die dann auch immer noch irgendwelchen Stuss als Erklaerung dazudichten? [xx(]

Freu mich schon auf Weihnachten, da sehe ich den Mann meiner Cousine wieder. Der hat auch ne Netzsteckerleiste fuer 300 Steine. Ich mach immer ein Spielchen draus, ob ich es schaffe ihn in eine rethorische Sackgasse zu locken. Aber irgendwie habe ich bisher immer verloren. Die Typen sind clever [B)]. Wenn's nicht mehr weitergeht heisst's immer "Aber sogar meine Frau hoert da einen deutlichen Unterschied".

Ich glaub ich sollte abends nicht mehr so viel Kaffee trinken... [):]
 
Wenn wir jetzt eh schon im HiFi-Bereich sind...ich habe Mal mit blankem Entsetzen in einer renommierten Fachzeitschrift einen Test darüber gelesen welcher Netzstecker denn nun an der Stereoanlage besser klingt. Jawohl. Netzstecker. Interessanterweise sind sie dabei nicht darauf eingegangen ob AKWs nun besser klingen als Windkraft oder ob Eon eine feinere Auflösung hat als RWE... [:D]
 
Ja, auf Weihnachten freu ich mich auch. Dann kann ich mir vom Weihnachtsmann eine Steckdosenleiste für 300 Euro wünschen. Vielleicht kann sich dann mein Planet Waves Kabel in seinen klanglichen Bedürfnissen erst so richtig entfalten. Das könnte die Lösung sein. Danke Fips, für deinen rettenden Beitrag. Dein Verwandter hat es offenbar verstanden. Nichts für ungut[;-)]. Die Hoffnung stirbt zuletzt!!!
 
Ja, herrlich liebe Leute von Alessandro. Da kann man viel über Technik in der Musik argumentieren, aber so schön wie Ihr kann das keiner.

Diese skurrile Geschichte ist ja allen klar. Aber es gibt so viel Dinge, wo der Nichttechniker eben nicht so offensichtlich vera.... wird und dann doch ins Zweifeln kommt. Es wäre dann eine ganz vorrangige Aufgabe der Fachjournalisten, ein wenig Aufklärung zu betreiben und über die höchst realen Wirkmechanismen der Technik hinter dem subjektiven Klangerlebnis zu informieren. Leider ist weitgehend das Gegenteil der Fall. Extrembeispiel hier auch grad wieder die Kabel (Artikel in der G&B). Aber letztlich trifft das auch auf die meisten Testberichte unserer Geräte zu.

Was ich mich dabei frage, ist, ob sich damit die Magazine dadurch letztlich marktgerecht verhalten, weil wir ja unser geliebtes Hobby mit ideellen Maßstäben beurteilen und da stören die nüchternen Fakten nur, oder ob die Ignoranz des Verbrauchers eine Folge der Inkompetenz der Schreiberlinge ist. Wollen wir, die wir Geld fürs Abo bezahlen, das am Ende so ?

Aber wenn diese ganze Voodoo Kiste weiter um sich greift, schlage ich mich auf die andere Seite und verkaufe Herrenunterhosen mit Abschirmgeflecht für die Eier. [^]
 
Zitat:Original erstellt von: TomM


Aber wenn diese ganze Voodoo Kiste weiter um sich greift, schlage ich mich auf die andere Seite und verkaufe Herrenunterhosen mit Abschirmgeflecht für die Eier. [^]

Ich fürchte auch dieses Produkt habe ich schon Mal irgendwo gesehen...ich schau mich später Mal im Netz um...vielleicht find ichs... [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: Fips


Freu mich schon auf Weihnachten, da sehe ich den Mann meiner Cousine wieder. Der hat auch ne Netzsteckerleiste fuer 300 Steine. Ich mach immer ein Spielchen draus, ob ich es schaffe ihn in eine rethorische Sackgasse zu locken. Aber irgendwie habe ich bisher immer verloren. Die Typen sind clever [B)]. Wenn's nicht mehr weitergeht heisst's immer "Aber sogar meine Frau hoert da einen deutlichen Unterschied".

Hihi... ich weiss schon, wie das läuft:

"Schatz, hörst du das nicht?" - "Was?" - "Na, dass es jetzt besser klingt" - "Weiss nicht, du kennst dich da besser aus, aber ich *glaube* schon!"

Jaja... [;-)]
 
Zitat:Aber wenn diese ganze Voodoo Kiste weiter um sich greift, schlage ich mich auf die andere Seite und verkaufe Herrenunterhosen mit Abschirmgeflecht für die Eier.

Ha, da hätte ich schon den ersten Kunden für dich. Wir haben an der Operette einen Sänger-Kollegen, der hasst den Gebrauch von Mikroports, und zwar weil er sich um die Qualität seiner Spermien sorgt. Der packt sich den Taschensender tatsächlich jedes Mal in Alufolie ein. Wir sind schon froh, dass er sich hat überzeugen lassen, wenigstens die Antenne 'rausschauen zu lassen, damit wir ein Signal kriegen . . . [:D][:D][:D]
 
Schlag ihm doch mal vor, dass er sich jeden morgen einfach die Eier in Alufolie einpackt. Spart ihm sicher ne Menge Stress ueber den Tag.
 
Oder er soll sich was einfrieren lassen, kann man ja mal gegenrechnen mit 30 Jahren Alufolie.

Was stand denn in besagtem G&B-Artikel? War das vielleicht in Ausgabe 04/07 ??
 

Zurück
Oben Unten