Shortscale als Schülerinstrument.. Sackgasse?

Stratitis

Stratitis

Erklärbär
Beiträge
8.015
Lösungen
9
Ort
32457
Bassix
ß203.924
Meine Tochter (12) ist jetzt auch auf dem richtigen Weg. Nach anfänglich Flötenkramz nimmt sie seit knapp zwei Jahren Gitarrenunterricht auf der Musikschule und sie findet so langsam Gefallen am Bass.
Mein Esh 34", auf dem sie übt, ist zwar sehr leicht und hat eine flache Saitenlage, aber sie kämpft im Moment noch mit den Fingersätzen in den tiefen Lagen.

Zumindest weiss sie schon sehr genau, was Groove ist. Sie hatte neulich die Noten zu "Pick up the Pieces" da liegen sehen und meinte " Sind ja nicht viel Noten, müsste ich auch hinbekommen" und hat das so vom Blatt abgespielt, ohne das Stück zu kennen.. und der Groove passte....
Danach habe ich Average White Band reingeschmissen und sie hat dazu gespielt. Es gibt noch Hoffnung.. andere hören in dem Alter Justin Bi-Bär
Wenn sich das ganze konkretisiert, braucht sie was eigenes!

Macht ein Shortscale da Sinn oder ist es besser, da den "harten Weg" zu gehen. Wenn ich mich da beim großen T so über Shorties schlaumache, sticht mir vor allem ein Cort und ein Ibanez ins Auge. Die Fender Squier sind in der unteren Preisregion ja überhaupt nicht gut weggekommen.
Der Cort mit seinem einzelnen Soapbar PU klang im Demo gar nicht so übel. Wenn die Hardware und das Holz gut sind, kann man den ja mal mit einem EMG35DC upgraden, wenn nötig.
Dieser ganze Epi/Gibson EB-Kram sagt mir und ihr überhaupt nicht zu. Der klingt da ja schon mit neuen Saiten so, als wäre ein Schwamm unter der Bridge und die Tonblende zu.....
Bei uns gibt es leider kein Geschäft mehr in unmittelbarer Nähe, der eine brauchbare Auswahl zum vergleichen hat. Einer hat nur Ibanez, einer nur Yamaha, ein anderer nur China-Brennholz.... und das alles über 50km verstreut...

Gruß
Stefan
 
Hab schon im Roto fred was geschrieben ...
Ich würde sie einen Shortscale aussuchen lassen, wenn sie jetzt noch nicht besonders groß ist. Ganz wichtig finde ich, dass er ihr gefällt (Du schlägst ihr ja eh keinnen Mist vor). Dann wird es ihr Baby, und die Motivation ist da. Wie er sich anhört, finde ich in diesem Fall (sage ich aus eigener Erfahrung mit meiner Tochter, allerdings Gitarre) sogar sekundär. Wenn sie dabeibleibt, will sie später (vielleicht) einen großen, und erst dann ist der Sound wichtig. Denk auch ans Gewicht und Belastung für den Rücken .....
 
Inwiefern sollte das eine Sackgasse sein?

Paule (McCartney) spielt zumindest überwiegend short scale und ich meine, dass Stanley Clarke den auch gern zur Hand nimmt. Damit kann man also "richtige" Musik machen... [;-)]

 
Zu den Broncos und Co sag ich mal nix, aber: Ein Mustang-Bass ist zwar Shortscale, klingt aber sehr erwachsen [;-)]

Ich sehe das auch nicht als Sackgasse, wieso auch?

Wenn sie in ein paar Jahren nen "grossen" versuchen will, wieso dann nicht? Andererseits: setz dich mit ihr ins Auto und fahr mal mit ihr in ein Musikhaus mit entsprechender Auswahl und lass sie mal probieren, was ihr zusagt.

Ich könnte mir auch vorstellen, daß ein Jazzbass geeignet wäre, der ist vom Hals her in den tiefen Lagen ja recht dünn und entspannt zu greifen, wenn man kleinere Hände hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso Sackgasse?
Wenn sie "kämpft", dann gib ihr lieber nen Shortscale, ich hab gehört, man kann sowas auch wieder verkaufen, z.B. an andere Kinder. Kleidung hat sie doch wohl auch in ihrer Größe, oder?
Auf Sound würd ich erstmal auch nicht so schauen, hauptsache, man kann das Gerät vernünftig einstellen und es hält die Stimmung.
Warum schaust Du denn beim T? Schau doch mal hier, wenn Du noch in Porta Waetfalica wohnst, seid Ihr da doch auch fix. Man sollte da allerdings (wie in allen großen Läden) nicht am Wochenende hinfahren, aber es ist ja grade Grippesaison...
 
an einem guten shorty kann man immer spaß haben. ich hatte auch erst mal einen kurzen zum eingewöhnen, der umstieg hat mich dann zwar wieder etwas zurückgeworfen, aber das hat sich auch schnell gegeben.
pass einfach auf, daß es einer wird, der auch später noch spaß macht, siehe hozzy...
 
Zitat:Original erstellt von: Stratitis

Die Fender Squier sind in der unteren Preisregion ja überhaupt nicht gut weggekommen.
Der Cort

Falls Du Dich an den T Soundbeispielen und Bewertungen orientiert hast vergiss sie einfach [:D]

Ich kenne zwei Broncos und beide sind GUTE Shortys. Frag' bspw. mal Member Tomfisch. Selbst nutz' ich 'nen Mustang als "Couchbass".. wobei ich auch die kurzen Cort Action Bässe gut finde.. würde Deine Tochter da mit einbinden und mir mal 'nen Bronco und den Cort zusenden lassen, einer wird ihr bassen.
 
Danke erstmal allen..
Wird wohl auf ein Wochenende bei Musik Provokativ hinauslaufen :-)

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur den Epiphone Allen Woody empfehlen. Der macht mE für den shortscale schon gut was her. Und so schlecht sind die Squiers auch nicht. Mit ein bisschen einstellen und anderen Saiten reicht das für den heim- und ersten Bandgerauch schon aus.

Tomfisch hatte einen für 30 Euro oder so aus der Bucht, und der war ok.
 
Moin,

ein gut eingestellter Squier Bronco hat was.
Wenn man dem am Amp etwas mit Bässen unterfüttert hat mein 70s oldschool-Funk Slapmonster - kein Witz!
Der Allen Woody/Rumblekat ist auch ein cooles Instrument und alles andere als ein Spielzeug.
 

viele holowbodys sind doch auch kurz. zudem schön leicht, was einem mädel ja auch gut passen dürfte.
 
Habe ihn noch nicht gespielt - doch der "neue" Squier MIckey Way Mustang könnte interessant sein, da er einen Humbucker hat ... was einen fetteren Ton verspricht.
Ob ihr die Optik gefällt muss man halt sehen.
 
Also mal vom scheusslichen Sparkle abgesehen, hat der Mustang mit seinem Standard-Splitcoil schon einen sehr guten Ton....da brauchts den Humbucker eigentlich nicht. Ob der sich auf nem Shortscale auch so entfalten kann, ist noch ne andere Frage...

Eigentlich ist der Mustang vom Klang her (also vom originalen Klang her) eher "Thumpy" und hat ein Mid-Range-Growl. Fast wie ein kleiner Bruder vom Preci, ihm fehlt vielleicht etwas Druck, aber alles in allem klingt er schon richtig gut, erwachsen eben.

Was auch noch ne Alternative wäre, sind die Höfner-Ignition, die sind vom Gewicht auch sehr leicht und durchaus ein Instrument, an dem man lange Freude haben kann, auch später noch.

Ich überlege auch schon, ob ich mir so einen vielleicht noch zulege (auch wenn ich den HB schon habe)....
 
Kollege Stratitis hat ja nix über Größe, Statur etc. seines Frl. Tochter gesagt? Letztlich denke ich wird er um eine Fahrt zu einem entsprechenden Laden nicht herumkommen - denn was nützt es, Instrumente zu empfehlen nur weil sie kurz und/oder leicht sind. Ich bin der Meinung, dass der jungen Dame der Hals an sich taugen soll, das Halsprofil insbesondere und dann sehn sie (vllt auch wir) was dabei rauskommt. Der Nachtrag folgt latürnich, dass ihr das ganze Trumm liegen soll.
 
das hatten wir ja schon gesagt, wobei es auch nicht verkehrt ist was zu empfehlen, oder?

Geh ich mal von der Statur einer Otto-Normal-Zwölfjährigen aus, könnte ich mir auch vorstellen, daß es ein Jazzbass wird....zumal das Ganze in nem Jahr schon wieder anders aussehen kann. Da würde ich ggf. gleich an ein Fullscale-Modell denken und die Jazzbass-Hals-Dimensionen sollten auch jetzt schon geeignet sein.

Wenn sie allerdings nur 1,57 gross ist, wie z.B. meine Schwester, dann ist der Bass ja fast grösser als sie [:D]...

Gut, andererseits hat das auch Suzie Quattro nicht davon abgehalten mit einem ca. 10kg schweren Telecaster-Bass zu hantieren *ggg*
 
Jaja, mit dem Jazz Bass liegst du gar net so kervehrt, aber mich würds überhaupt nicht wundern wenns dann ein Precision wird.
Grad heut bin ich einem der links vom Kollegen mainzel gefolgt und von da weiter zur Suzi. Da hatte sie ein Les Paul Bass-Trumm umhängen. Bei der Gelegenheit denke ich an Günter Sigl, welcher auch nicht viel größer als sein Precision war. Im Fernsehn hab ich den auch mit einem Mustang gesehen. In letzter Zeit hat der aber immer ein Paddel umhängen gehabt.
 
Was die Halsstärke angeht, kommt sie mit meinem Esh Sovereign ja schon ganz gut zurecht. Sie ist (jetzt) 1,60m groß.
Ich habe noch einen Dean Edge 4 in der Verwandschaft. 045er Satz drauf, auf D-G-C-F runtergestimmt und durch ein Capo im 2.Bd hätte ich dann nen Shortscale in EADG :-)
Werde ich die Tage mal mit ihr ausprobieren... Ansonsten ist der mit dem schmaleren Hals und den 040er "Mädchenstrings" vielleicht ja auch als Standardscale nutzbar.
We'll see...

Gruß
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
So wie ich das sehe, hat Fender den Mustang weitestgehend aus dem Programm genommen, man kriegt auch nur noch eine Farbe. Die Squier VM Mustangs unterscheiden sich eigentlich nur durch den SD-Design-PU von denen bei Fender. Ich finds schade, daß Fender da so rigoros ist zur Zeit, so ist ja auch der 51er Preci bei Fender wieder rausgeflogen und auch die Blue Flower und Paisleys sind nicht mehr erhältlich (und nen Paisley hätte ich unheimlich gern!!!)....

Naja BTT: Ob der gegen den MIM gewinnt mußt Du selbst entscheiden...nen Versuch ists wert. Gegen welchen Mexikaner wolltest Du den denn testen? Ich sags noch mal hier: Die MIM sind richtig gute Instrumente, die man mit denen aus den frühen 90ern nicht mehr vergleichen kann und sollte!
 

Zurück
Oben Unten