Simple DIY Patchbox fürs Brett

Tonberry

no͡͏is͏e̵ ̴i̢s̨ ̀l̶̵ì͢f̡̀e͝
Beiträge
607
Ort
Bayerisches Oberland
Bassix
ß14.052
Hallo zusammen. Ich möchte eine ganz simple Patchbox für mein Pedalboard basteln. Ganz simpel bedeutet in diesem Fall: Zwei rein, zwei raus. Einfach damit Input und Output vom FX-Board schön ordentlich auf der selben Seite nebeinander liegen.

Ich kann einigermaßen mit dem Lötkolben umgehen, habe aber wenig bis keine Ahnung von Elektrotechnik. Alles was ich bisher in der Hinsicht gemacht habe beschränkt sich auf Bausätze, nach genauer Anleitung oder auf "Aha, das ist da abgegangen und muss da wieder dran"-Reperaturen wie neue Cinch-Stecker ans Kabel vom Plattenspieler zu löten.

Also schonmal klar, ich brauch ein kleines Alugehäuse und muss da 4 Löcher reinbohren, 2 links zwei rechts.
Wenn ich die Buchsen auf beiden Seiten in der Höhe versetze müssten hier ja 4 Buchsen reingehen.
http://www.musikding.de/Alu-Gehaeuse-Typ-A

Dann brauch ich natürlich noch 4 Buchsen. Die hab ich glaube ich sogar noch, wenn nicht muss ich die eben auch kaufen.

So jetzt meine möglicherweise dummen Fragen: Reicht es gleiches mit gleichen bei den jeweils gegenüberliegenden Buchsen zu verbinden? Also, Ring zu Ring, Spitze zu Spitze und Masse zu Masse? Oder muss die Masse noch ans Gehäuse oder wie oder was? Muss da noch ein Buffer mit rein?
 

Ja, nein, evtl.

Ja, 4 Buchsen passen ins Gehäuse. Denk dran, die versetzt einzubauen, sonst passt es nicht.

Nein, es reicht nicht nur Ring/Tip zu verbinden. Das Gehäuse sollte auch geerdet werden. Am einfachsten nimmst du unisolierte Buchsen, zumindest eine davon, das erspart dir eine zusätzliche Bohrung für eine Masseschraube.

Evtl. brauchst du einen Buffer oder eben auch nicht. Das kommt auf den Anwendungsfall an. Wenn dein Effektboard bereits fertig ist und du da ohne Buffer auskommst, dann brauchst du nur für die Patchbay natürlich auch keinen.
Wenn du aber gerne noch eine niedrigere Ausgangsimpedanz für Brett haben möchtest, macht es schon Sinn. Dann braucht die Kiste aber noch Strom und natürlich einen entsprechenden Buffer. Dann wird es mit dem Gehäuse auch schon richtig eng. Der Buffer muss dann recht klein sein. Machbar, aber friemelig.
 
Also bisher hatte ich keinen Bedarf für einen Buffer. Die Baupläne die ich bisher alle gesehen habe, waren nur mit Buffer. Wahrscheinlich wurds deshalb auch so schnell unübersichtlich für mich als Laie, sobald da eine Platine mit im Spiel war konnte ich mir nicht mehr selbst schlussfolglern wie die Buchsen zusammenhängen.

Was ich zu Hause haben sind 4 offene Buchsen. Gibt das dann ein Problem wenn die alle unisoliert sind?

Und wenn ich doch 3 isolierte und die eine offene Buchse verwende um mir die Masseschraube zu sparen, dann verbinde ich nacheinander die Masse der Buchsen bis zur offenen Buchse? Also von Buchse 1 zu 2 zu 3 zu 4(=unisolierte Buchse)?
 
Wenn du 4 unisolierte Buchsen hast, geht das auch. Das erspart dir die Verkabelung der Masse. Musst nur dafür sorgen, das die Buchsen guten Kontakt zum Gehäuse haben und nicht nur zufällig.

Ansonsten macht man die Verkabelung der Masse am Besten Sternförmig. Bei so einem kleinen Dingen ist aber auch egal. Hauptsache das Gehäuse ist geerdet. Wobei geerdet hier das falsche Wort ist, geschirmt träfe es besser.
 
"Sternförmig" bedeutet von Masseschraube oder unisolierter Buchse jeweils zur Masse der anderen Buchsen? 1 zu 4, 2 zu 4, 3 zu 4, wenn 4 die unisolierte Buchse ist?

Danke schonmal, denke so komm ich klar.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten