Singlecoil-Brummen, die 83zigste

So, heute ist die von Nymi so gelobte Abschirmfarbe der Firma Humbrella angekommen. Ich sitze hier mit teilweise schwarzen Fingerkuppen, denn wie es die Bastelanleitung vorschreibt, habe ich jetzt das Innenleben meines alten Fender-Jazzbasses bereits zweimal nach Abtrocknen des ersten Anstrichs mit der Farbe angepinselt. Ein drittes Mal ist dann Morgen dran...obwohl es brummt jetzt schon nichts mehr. Ach so, ich habe den Bass ja gar nicht angeschlossen und zuhause hat es sowieso nie gebrummt. Immer nur in diesen Säälen mit veralteter Lichttechnik. O.K. ich werde morgen noch mal pinseln und dann gehts die nächsten Tagen mal in die Höhle des Löwen und wird werden sehen, ob die 15 Euros gut investiert waren und Nymi seinen Poki erhält (wehe wenn nicht) . Aber da habe ich schon ganz anderen Kummer erlebt. Ich sage nur Thema Instrumentenkabel - Voodoo. Aber das ist eine andere Baustelle.
 
Bevor Du Dir das antust, schau Dir dieses mal an:

http://www.humbrella.de/

Der preis für ein 50ml Humbrella fläschen ist um die 15.-, oder ?

Ich verwende immer den graphitlack von
Kontakt Chemie GRAPHIT 33 200 ml

Da kosten 200ml 15.-, - also umgerechnet ein viertel vom Humbrella.

Die frage ist natürlich wie sich die beiden qualitätsmäßig unterscheiden - wie hoch der anteil an leitfähigen partikeln ist.

Um 32.- gibts von Kontakt Chemie 200ml Kupferleitlack, was noch besser ist als graphit !
Kontakt Chemie EMV 35 200 ml

Nymi, kennst du den Graphit 33 ?
 
Mit dem Kontakt Graphit 33 habe ich (nach einem Tipp hier im Forum) meinen Dean Bass nach dem Umbau auf passive Pick-Ups von störenden Nebengeräuschen befreit.
 
wenn's Ergebnis stimmt, soll's mir egal sein, wie der Lack heißt. heute kommt die dritte Schicht drauf. Habe auch schön noch die Plastik-Pickup-kappen innen mitlackiert. Und dann wollen wir mal heute Abend sehen, ob der Bass noch seinen Dienst leistet, oder sich wie eine Diva benimmt: "äh nöö, ich hätte aber gerne den Kontakt Graphit 33 gehabt, oder doch lieber dne Kontakt Chemie Kupferleitlack...". Und entscheidend ist ja dann, wie er sich benimmt, wenn ihn wieder Neongedönse oder andere Beleuchtung mit ihren Vorschaltgeräten bedrängen.
 
Es schirmz nur gegen elektrische Felder ab... Gegen Magnetfelder helfen auch drölf Lagen Lack überhaupt nix.
 
Da Leitlack eh nur homöopathisch wirkt, bzw. absorbierende Wirkung zeigt, macht das mit dem Anschliessen an Masse keinen riesigen Unterschied. Vor allem: Wie will man den mit Masse verbinden?
Eventuell einen lötbaren Kupferstreifen mit an die zu lackierende Stelle kleben und mit überjauchen, das wäre ein Weg. Dieser Lack hat einen recht hohen Innenwiderstand.
Es gibt auch Ausnahmen in Form einen Kupferlackes, der so viel Metall enthält, dass er richtig niederohmig ist. War damals aber sauteuer und nitrohaltig....

Folien und Bleche MÜSSEN unbedingt mit Masse verbunden werden. Sonst hat das Ganze eine Antennenwirkung und die Brummempfindlichkeit steigt sogar noch.
Ich arbeite gerne mit dünner Kupferfolie, vor allem, weil sie sich auch gut löten lässt. Wenn man davon einfach nur zwei Stücke übereinanderklebt, heisst das noch lange nicht, dass da eine vernünftige Verbindung zustandekommt. Die Klebeschicht leitet nämlich nicht. Daher wir später, wenn alles sauber ausgekleidet ist, mit dem Lötkolben und Zinn für eine 100%-Verbindung gesorgt.
 
Danke schon mal für die Hinweise. Ja, mit Masse ist alles gut verbunden. Ich habe den Bass glücklich wieder zusammengesetzt. Ein Tonabnehmer wollte erst nicht, bis ich festgestellt habe, dass der Lack die beiden Pole am PU berührt hat. Als ich den dann an dieser Stelle wieder abgekratzt hatte, funktionierte alles wieder wunderbar. Der Stresstest kommt dann noch, wenn ich wieder mal in so einem alten Schuppen spiele, wo es wie oben beschrieben mit der Lichtanlage Probleme gibt. Das wird spätestens im April der Fall sein. Bin gespannt.
 
Da Leitlack eh nur homöopathisch wirkt, bzw. absorbierende Wirkung zeigt, macht das mit dem Anschliessen an Masse keinen riesigen Unterschied.

Das kann ich in keiner weise bestätigen !

Unzählige gitarre-bass-bauer (und ich) verwenden erfolgreich graphitlack zum abschirmen. (der 3500.- F-bass eines kollegen zb)

Vor allem: Wie will man den mit Masse verbinden?

1401346_f8c06c72dfe03379477cfd8fbc6eb66c.JPG p308382880-5.jpg


Diese geschraubte verbindungsstelle zusätzlich mit dem lack zu überpinseln könnte sicher nicht schaden.

Aber es geht natürlich auch anders:


Hier threads mit bildern von den basstalk-kollegen :

http://www.talkbass.com/threads/so-your-bass-has-a-hum.1079579/

http://www.talkbass.com/threads/basses-for-newbies-sx-batch-build-thread-part-2.759091/page-10
 
Zuletzt bearbeitet:
So. Humbrella Schutzlack Test gelaufen. Unter normalen Umständen gute Ergebnisse. Habe letzte Woche in einem Saal gespielt, in dem die neuste Technik verbaut ist. Inklusive LED-Scheinwerfern und LED MovingHeads. Beste Ergebnisse. Ich habe aber den Eindruck, dass jeder PU für sich alleine genommen brummfreier und damit sauberer klingt.
Aber jetzt der Stresstest: Saal mit vielen Neonröhren, schlechter Verkabelung der Bühne, Dimmer und Trenntrafos in einem Netz mit der Bühne. Bass angeschlossen. Leider, leider leider. Brummen was das Zeug hält immer noch unverändert da.
Tja Nymi. Gut gemeint - aber leider für solche krassen Einzelfälle nicht erfolgreich gelaufen. Patient weiterhin am kränkeln dran, sach ich mal. Man sollte sie verbieten, diese schlecht ausgestatteten Bühnen.
 

… Ich arbeite gerne mit dünner Kupferfolie, vor allem, weil sie sich auch gut löten lässt. Wenn man davon einfach nur zwei Stücke übereinanderklebt, heisst das noch lange nicht, dass da eine vernünftige Verbindung zustandekommt. Die Klebeschicht leitet nämlich nicht. Daher wir später, wenn alles sauber ausgekleidet ist, mit dem Lötkolben und Zinn für eine 100%-Verbindung gesorgt.

Rockinger bietet jetzt eine Abschirmfolie an, bei der der Kleber angeblich leitfähig ist.

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG899&product=07301&sid3=2385f9a26944491ffd396f2515316dfa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein Tonabnehmer wollte erst nicht, bis ich festgestellt habe, dass der Lack die beiden Pole am PU berührt hat. Als ich den dann an dieser Stelle wieder abgekratzt hatte, funktionierte alles wieder wunderbar.

Sehr seltsam, das sollte kein problem verursachen ! ??
Bei extra abgeschirmten PUs wird das sogar mit einer folie gemacht, alle pole mit masse verbunden, damit das gelegentliche auftreten von geräuschen beim berühren der finger unterbunden wird.

PU polepieces erden.jpg

Leider, leider leider. Brummen was das Zeug hält immer noch unverändert da.

Der singlecoile bleibt halt doch ein singlecoile.
Da kannst du abschirmen was du willst in manchen situationen wird er immer brummen wie sau.

Man sollte sie verbieten, diese schlecht ausgestatteten Bühnen.

Vielleicht sollte man aber auch die singlecoiles verbieten :-)

Du solltest dich, wenn dich das brummen so nervt, langsam mit dem gedanken anfreunden humbucker zu verwenden.
 
Danke seppblind, für deine netten Kommentare. Aber dafür, dass es einmal im Monat in eine Location geht, wo die Lichttechnik oder Bühnentechnik veraltet ist, baue ich beim besten Willen nicht meinen alten 77er Jazzbass um. Nix da. Dann muss es eben brummen, bis die merken, dass mal an der Bühnentechnik geschraubt werden muss. Sonst habe ich ja das Problem nicht. Im Gegenteil der olle Jazzbass klingt so was von schön, das habe ich bei neuen und Edelkopien noch nicht gehört. Nöö, da schraube ich nicht dran rum. Das einzige was ich mir mal neu gegönnt habe, war eine Komplettneuverlötung und neue Potis und nen neuen 47nF (sach auch Kondensator zu datt Dingen).
Dann bleibt eben SingleCoil Singlecoil. Punkt:D
 
baue ich beim besten Willen nicht meinen alten 77er Jazzbass um. Nix da.

Ja, ich weiß schon was du meinst. Ich hab selbst einen 76er Jazzbass und mit dem viele jahre gespielt.
Aber ich spiel auch oft in duo oder trio-besetzungen ohne schlagzeug, und da kann ich das brummen nicht ausstehen. Hab also humbucker reingetan.
Inzwischen ist der mir aber eh zu schwer, der zahn der zeit nagt an mir.
 
DIe Brummerei nervt ja meist nur bei sehr leisem Spiel oder wenn man so richtig Gain gibt. Doof beim Jazzy ist halt, daß man in Spielpausen mal eben nicht schnell die Lautstärke wegregeln kann, vor allem, wenn man bei Benutzung beider Pickups gerade seinen Sweet Spot gefunden hat. In solchen Situationen nutze ich dann gerne meinen Pitchblack-Tuner , um in Pausen für Ruhe zu sorgen, wenn ich den Jazzy mal umhängen habe. Ein (gutes) Noisegate hilft da auch, zumindest, wenn man nicht spielt. Wenn dann aber jede angeschlagene Note mit einem Brrrrrrz unterlegt wird, nervt das auch.


Obwohl.. ich bin da auch schon am überlegen, was beim Jazzy was Brummfreies da rein zusetzen, was aber möglichst nahe am Original bleiben soll.
Spiele ich den Bass z.B. über meinen Boss ME, der ja ein erdfreies Schaltnetzteil hat, macht das gar keine so richtige Freude, obwohl der Bass abgeschirmte Singlecoils und komplett innen Abschirmkabel hat. Dafür klemme ich zuhause dann ein Klinkenkabel mit dem Steckergehäuse an die Heizung und stecke es in eine unbenutzte Buchse des ME und dann ist es ne Ecke ruhiger. Zumindest verschwindet dann das obertonreiche Müllzeug aus dem Schaltnetzteil. Auf magnetische Einstreunungen hat das natürlich keine Auswirkung.
Nen Aktivbass habe ich ja sowieso als Alternative, wenn gar nix anderes geht, aber für Vintätsch Rock ist der Jazzy nun mal was feines... da liefert der aktive Esh einfach von allem zuviel.... Da denke ich evtl. über die Fender N3 oder SCN nach. Soll jetzt kein riesiges Vermögen kosten und vor allem passiv bleiben. DiMarzio hat ja auch ein recht günstiges Set da.. Ich möchte auf keinen Fall was mit mehr Bass und mehr Höhen und mehr Krawall... dafür habe ich ja die EMGs...
 
Gibt da ja zahlreiche brummfreie Varianten

Dummy Spulen, Split Coils im SC Gehäuse
Mini Humbucker,
Stacked Humbucker

habe aber festgestellt, diese den SC eigene Dynamik haben eben nur SC's
da muß man selbst wissen, was für einen wichtig ist.

Live denke ich ist brummfreiheit die größere Freiheit, im Studio kann das schon wieder anders aussehen oder zu Hause beim üben.
Gute Ergebnisse habe ich bisher mit Nordstrand und Delano bekommen.
Das fehlende Extraquentchen Spritzigkeit fällt nur im direkten Vergleich auf.

Andererseits hat mich das David Barfuss-Set aus Sonics "Charly Brown" doch mal wieder überrascht.

OLI
 

Zurück
Oben Unten