Smooth Operator Solo-Basssound

  • Ersteller Ersteller milleneck
  • Erstellt am Erstellt am
milleneck

milleneck

Mitglied im "CdaS"
Beiträge
352
Ort
DE
Bassix
ß57.781
Tag Herrschaften,

nach ca. 25 Jahren stand ich gestern abend mal wieder auf der Bühne. :bier:
Unter anderen vielen geilen Klassikern haben wir "Smooth Operator" gespielt.

Nach kurzen Versuchen zu hause mit 'nem TC Chorus zum Aufhübschen des Basssolos,
hab ich "trocken" soliert.

Wie macht der Meister (Toni Levin?) hier seinen Sound? (ab 2:00)

Digital Delay?

Was für'n kleinen (relativ günstigen) Bodentreter könnte man da einsetzen?
Gibt's 'ne Empfehlung?

THX,
milleneck
 


Moin und THX für die schnelle Reaktion!

OK, den original Basssound von Paul S. Denman kriege ich mit meinem
Squier JazzBass VM nicht hin und meine rechte sowie die linke Hand halten
mit den Profis auch nicht mit :o)

Trotzdem: das Solo finde ich nicht zu anspruchsvoll, kriegt man gut hin.
(Kann allerdings sein, dass ich was Wesentliches nicht checke??)

Der Sound scheint mir mit 'nem Reverb oder so etwas "größer" gemacht.
Wisst Ihr was ich meine? Ich denke es ist ein Reverb, kein Delay?
 
Ähnmm... Du weisst schon, dass das ein Fretless ist...?
 
Mit 'nem Stingray fretless ist der Sound relativ einfach hinzubekommen; ist sozusagen schon fest eingebaut. Man braucht lediglich etwas Chorus dazu. Ich habe zwar "nur" einen SBMM classic fretless (Palisander Griffbrett) aber der Sound ist ohne viel herumschrauben erreichbar: Höhen komplett wegdrehen, Bässe auf ca.40-50%, das war's. Der Rest ist Spieltechnik und üben.

Ich Frage mich nur die ganze Zeit, warum Sade vor mir nicht auch auf die Knie fällt :gruebel:
 
  • Like
Reaktionen: schubi
Also Jungs ... ... ... in dem Video spielt er keinen Freddy!
Auf 'nem 20" Monitor kann man trotz der schlechten Videoqualität
die Bünde im Scheinwerferlicht schimmern sehen.

Und ich muss sagen, auch wenn mein Spiel und mein Instrument
bei Weitem nicht an die zwei im Video heranreichen, es klingt doch
ähnlich, wenn man den JazzBass nach da oben zwingt.
 
... helft mir bitte mal auf die Sprünge: OPM? = Ahorngriffbrett?
 
  • #10
Was mach ich mit 'nem Reverb?
Gibt's Empfehlungen?
 
  • #11
One peace maple = OPM

Ich denke eher in Chorus/Phaser recht
nah an der Bridge mit der rechten Hand....
fertig
 
  • #12
OPM? = Ahorngriffbrett?
vgl. Prepy, einteiliger Ahornhals. Ein Ahorngriffbrett auf einen Hals aufgeleimt nennt man "maple cap"
Sowohl die Fender Bässe der ersten Jahre als auch die MusicMan Bässe (insbesondere die bei CLF Research gebauten) hatten opm necks.

CLF = Clarence Leonidas Fender, "Leo"
 
  • #13
Mit wirklich nur leicht eingestellten Chorus(egal welchen, hauptsache der ist nicht shyce), Steg PU, Anschlaghand über dem Steg PU und das Ding einfach gut geübt - schon klingt das.
Das Solo ist auch echt gemein. es ist relativ einfach, aber gerade deswegen muss es 100pro sitzen. wie das ganze Lied zu den Stücken gehört die man echt nur spielen sollte, wenn das Teil richtig abgeliefert wird, rotzen ist hier nich:-).
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und schubi
  • #14
Also werd ich in den Fx-Loop meines VT Bass nochmal den TC SCF hängen ...
 
  • #15
Bisschen Hall, Chorus, Fretless und nahe der Bridge angeschlagen.
 
  • Like
Reaktionen: Herr Karl
  • #18
Da musste die Dame fragen. Vielleicht hat sich ihr Geschmack ja weiterentwickelt.
 
  • #19
Also nochmal zusammenfassen:
a) ist das nicht Toni Levin, die Beine sind zwar lang und dünn aber der Schnauzer ist lächerlich klein
b) ist das kein Fretless
c) Hall, Chorus, Tonblende, und mit viel Fleisch rel. sanft "ohne Attack" (da könnte ein Defretter evt. noch etwas helfen) in Stegnähe spielen. Vibrato nicht vergessen.
 
  • #20
b) ist das kein Fretless...
:O!... Ufff! Jetzt bin ich echt platt! Das ist tatsächlich kein Fretless...!
Die Sache ist die: ich hab die Nummer in den letzten 30 Jahren in 2 Coverbands im Programm gehabt - und immer ohne gross Nachzudenken zum Fretless gegriffen... Dem Sound mit einem Bundlosen nahezukommen ist nicht allzu schwierig... Hätte nie gedacht, dass das im Original ein Bundbass sein könnte...

Man lernt nie aus... Vor allem nicht hier im Forum...

Die Frage ist für mich aber: Warum??? Warum spielt man eine Nummer mit einem bundierten Bass ein, und tut alles, damit der möglichst wie ein Bundloser klingt...?
 
  • Like
Reaktionen: claudio und Gast68070

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten