Soundeinfluss von Kopfplatte, Sattel, Null-Bund?

honkymeyer

honkymeyer

Well-Known Member
Beiträge
1.051
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß14.525
Während der Überlegungen zu einem eigenen Bass, also wirklich selbst gebaut z.B. in Formentera oder von einem unserer (semi)-professionellen Bässebauer, stellte sich mir die Frage: Null-Bund oder nicht? Und muss eine Kopfplatte sein? Der Steinberger sah ja irgendwie etwas verkrüppelt aus. Wie sind eigentlich die Einflüsse auf den Sound eines Basses zu erwarten?
Über den Einfluss der Brücke wurde ja schon reichlich diskutiert, während das andere Ende der Saiten bisher doch etwas zu kurz beleuchtet wurde, nach meinem Geschmack. Einige Bässe verwenden zus. Niederhalter, um den Druck auf den Sattel zu erhöhen (?). Spielt die Stabilität oder Biegesteifigkeit der Kopfplatte eine Rolle?
Mir ist schon klar, dass man den Sound eines Instruments nicht im Detail durchkonstruieren kann, aber die Kenntnis um den grundsätzlichen Einfluss des einen oder anderen Konstruktionsdetails möchte ich schon beim Konzept "meines" Basses berücksichtigen.
Vielleicht können wir hier etwas dazu zusammentragen, um z.B. mich in dieser Frage zu belichten!

Grüsse von der Ostsee
 
Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

Einige Bässe verwenden zus. Niederhalter, um den Druck auf den Sattel zu erhöhen (?). Spielt die Stabilität oder Biegesteifigkeit der Kopfplatte eine Rolle?

Ich finde einen Niederhalter konstruktiv eine schlechte Lösung (Jetzt werden mich die Leominaten gleich steinigen [;-)] ).

Der Niederhalter verursacht mehr Reibung was unter Umständen das Stimmen erschwert.
Diese Niederhalter sind bei geraden Kopfplatten notwendig. Welche aus kosten und zeitsparenden Gründen erfunden wurde.
Druck am Sattel ist gut. Den erricht man mit einer zurückgeneigten Kopfplatte. Würde da nicht weniger als 10 Grad nehmen.
Denn sonst wird der Saitendruck auf den Sattel oder Nullbund zu gering.

Soundunterschied zwischen Nullbund und Sattel konnte ich noch nicht feststellen, außer der Sattel ist schlecht gefeilt.

Stabilität und Biegefestigkeit und auch das Gewicht der KP spielt eine Rolle.
Ein "weicher" Kopf schluckt Energie was zusammen mit einem weichen Hals sich merklich auf den Sound auswirken kann. Die Schwingungsenergie verpufft in Wärme.
Die Saite wird auch kürzer schwingen.

Kopflose Instrumente sind geschmacksache. Vorteil sehe ich hier im geringeren Gewicht -> weniger kopflastig, angenehmer zu tragen, also recht leichte Instrumente.

lg




 
ich antworte mal nur auf die null bund frage:

ich finde schon, dass das einen größeren unterschied macht, da dadurch die leersaite den gegriffenen besser angepasst ist.
ich hatte 2 status shark bässe und fand dort auf diesen bässen die ausgewogenheit der leersaiten gegen über den gegriffenen sehr viel angepaster als ohne null bund. mögen aber andere menschen anders sehen. only my erfahrung und meinung.
 
Zitat:Original erstellt von: schneebass

ich antworte mal nur auf die null bund frage:

ich finde schon, dass das einen größeren unterschied macht, da dadurch die leersaite den gegriffenen besser angepasst ist.
ich hatte 2 status shark bässe und fand dort auf diesen bässen die ausgewogenheit der leersaiten gegen über den gegriffenen sehr viel angepaster als ohne null bund. mögen aber andere menschen anders sehen. only my erfahrung und meinung.

Kann ich bestätigen - die Nullbünde der Paddel klingen deutlich den "gegriffenen" ähnlicher als (zumindest) die normalen 7er, Gibs, MuMa etc - Sättel.
 
+1, auch bei meinem Vigier Passion ist das so.
Bei meinem Ray5 spiele ich schon automatisch die Töne EADG lieber am 5. Bund der nächsttieferen Saite, weil es sich attackmäßig und vom Obertonverhalten besser anhört, als die Leersaite.
 
Zur Frage wie verändert sich der Sound ohne Kopfplatte genau, würde ich mal Seele fragen, da der den selben Bass mit und ohne Platte erlebt hat.
Saitenniederhalter hat 13 schon gesagt, jedoch würde ich behaupten 5° reichen da schon.
Nullbund ändert sicher den Klang, ist aber Geschmacksache. Bei fretless würde ich den aber auf jeden Fall weg lassen.
Manche Konstruktionen erfordern aus technischen Gründen einen Nullbund.

OLI
 
Unabhängig vom Sound hat ein Nullbund den Vorteil, daß man ohne Sattelmanipulationen alle möglichen Saitenstärken nutzen kann.
Ob Kopfplatte oder nicht, ist auch eine Frage von Spielhaltung und -stil. Mich würde es stören, wenn der Hals plötzlich zuende wäre, da wäre mein Daumen haltlos.
 
Zitat:Original erstellt von: W.A.S.P.chen

Unabhängig vom Sound hat ein Nullbund den Vorteil, daß man ohne Sattelmanipulationen alle möglichen Saitenstärken nutzen kann.
...

Das ist schon ein ziemlich entscheidender Vorteil. Ich habe zu meiner Schande schon einige Sättel "verfeilt", weil ich die Neigung der Sattelkerbe nicht korrekt hinbekommen habe. Wenn sich eine Saite dann am hinteren Ende des Sattels (etwa5mm breit) abstützt, macht es keinen Sinn mehr, die Leersaite zu stimmen. Dann geht es nur noch mit einer gedrückten Saite; und die Leersaite ist immer etwas falsch. Bei Live und Rock'n Roll spielt's zwar keine entscheidende Rolle, bei Aufnahmen aber schon.

Ich fasse die Antworten einmal für mich so zusammen:
- Kopfplatte soll möglichst steif sein mit 5-10° Neigung, um ordentlich Druck auf den Sattel zu bringen
- ein kürzerer Kopf (2+2-Anordnung der Stimmwirbel) bringt ebenfalls Vorteile, da sich hier eine größere Biegesteifigkeit ergibt.
- Der Nullbund bringt Vorteile bei der Stimmung und gleiches Klangverhalten auch der Leersaite

Danke für Eure Mithilfe
und
Grüsse von der Ostsee
 
nullbund: ja. wäre bei einem custom-instrument definitiv dabei. das schlägt viele fliegen mit einer klappe. keine klangunterschiede und man kann beim sattel rumschlampen, was material und saubere verarbeitung angeht.
kopfplattengröße: bei der klassischen fenderkopfplatte ist die form angeblich für die deadspotanfälligkeit verantwortlich. andererseits wirken sich große kopfplatten auch positiv auf den ton aus, weswegen ich zwar nicht unbedingt diesen fender-"spoiler" haben möchte, aber auch bei einer 2x2 kopfplatte auf eine gewisse größe achten würde.
saitenniederhalter: höre auf meister 13bass.
 
...also den Klangunterschied eines Sattels zum Nullbund kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Wenn der Sattel gut gekerbt ist, das Material und vor allem die Höhe stimmt, klingt's eigentlich genauso. Die meisten Sättel Serienproduktion) sind werksmäßig leider nicht optimal gekerbt, deshalb solte man ggf dort mal "Hand anlegen/anlegen lassen"... Die einfache Verwendung "leicht unterschiedlicher" Saitenstärken mag allerdings ein kleiner Vorteil des Nullbundes sein. Aber wie oft wechselt man schon die Stärken...?
@lowfreqMM5: Wenn es bei dir so krass ist, dann stimmt dort mit Sicherheit was nicht. Mein MusicMan-Stingray5 ist ein Musterknabe an gleichmäßigkeit, von H-bis-G-Saite, ob leer oder gegriffen...

Die Reibung, die ein Saitenniederhalter dem Stimmvorgang entgegensetzt, ist ja wohl vernachlässigbar, oder? Es sei denn, man stimmt nach unten. Aber eigentlich weiß ja jeder, das man den "finalen Dreh" nach oben macht... :-) ...denk' ich mal.
Eher wirkt sich eine abgewinkelte Kopfplatte auf deren Steifigkeit aus (wird steifer). Genauso wie der Hals, der sich steifer verhält, je gerader er ist. (Hebelgesetz)

Am besten verschiedene Instrumente mit verschiedenen Bauformen testen und gucken wie sie sich verhalten. Hilft meist mehr als 1000 Worte.. :-)
 
Wie man den Unterschied zwischen Nullbund und Sattel nicht hören kann ist mir völlig unverständlich
 

...kannst gerne vorbei kommen und dir meine Bässe anhören... :-) ...wenn du der Meinung bist, der Unterschied wäre sooo groß, geb' ich'n Bier aus!

Wie gesagt, der Sattel sollte schon perfekt gekerbt sein, das Material sollte nicht gerade der billigste Mist sein und vor allem die Höhe sollte stimmen. Wenn das alles passt (und natürlich sowas wie Saiten vernünftig aufgezogen,etc), glaube ich kaum, das der Unterschied zwischen gegriffener Saite und Leersaite noch irgendwelche Relevanz hat. Und ich bin wirklich jemand, der genau hinhört.

...außerdem kann ich mir nicht vorstellen, das jemand viel Geld für einen '64er-JazzBass, Sadowsky oder Fodera ausgibt, wenn's kacke klingen würde mit 'nem Sattel... :-)
 
Zitat:Original erstellt von: Basspekoe

...kannst gerne vorbei kommen und dir meine Bässe anhören... :-) ...wenn du der Meinung bist, der Unterschied wäre sooo groß, geb' ich'n Bier aus!

Wie gesagt, der Sattel sollte schon perfekt gekerbt sein, das Material sollte nicht gerade der billigste Mist sein und vor allem die Höhe sollte stimmen. Wenn das alles passt (und natürlich sowas wie Saiten vernünftig aufgezogen,etc), glaube ich kaum, das der Unterschied zwischen gegriffener Saite und Leersaite noch irgendwelche Relevanz hat. Und ich bin wirklich jemand, der genau hinhört.

...außerdem kann ich mir nicht vorstellen, das jemand viel Geld für einen '64er-JazzBass, Sadowsky oder Fodera ausgibt, wenn's kacke klingen würde mit 'nem Sattel... :-)

wir sprechen jetzt aber nicht vom messingsattel oder?

wenn du den hast, hast du sozusagen einen ähnlichen effekt wie ein nullbund. leersaite klingt "metallischer", also der gegriffenen saite ähnlicher. nachteil: immernoch muss die kerbung der saitenstörke angepasst sein, welches beim nullbund entfällt.

aber auch hier ist der nullbund eine spur "besser", weil das gleiche material verwendet wird, wie bei den anderen bünden.

ansonsten ist deutlich ein unterschied zu hören. auch bei perfekt gekerbten hochwerrtigem material und perfekter saitenlage(auf das alles lege ich großen wert!!)

auch hochpreisinstrumente haben einen unterschied im klang zwischen gegriffene saiten und leersaiten, sorry. das hat damit doch nichts zu tun, wie teuer ein instrument ist.
 
Zitat:Original erstellt von: schneebass
auch hochpreisinstrumente haben einen unterschied im klang zwischen gegriffene saiten und leersaiten, sorry. das hat damit doch nichts zu tun, wie teuer ein instrument ist.

Das ist auch gut so, es gibt auch Basser, die den Unterschied hören wollen[;-)].
 
Kaum zu glauben, aber ich habe eine Steinberger Kopie (5-Saiter) die obwohl sie sogar ein verlängertes Oberteil hat !! kopflastig ist. Hat mich auch komplett überrascht.



Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass

Zitat:Original erstellt von: honkymeyer

Einige Bässe verwenden zus. Niederhalter, um den Druck auf den Sattel zu erhöhen (?). Spielt die Stabilität oder Biegesteifigkeit der Kopfplatte eine Rolle?

Ich finde einen Niederhalter konstruktiv eine schlechte Lösung (Jetzt werden mich die Leominaten gleich steinigen [;-)] ).

Der Niederhalter verursacht mehr Reibung was unter Umständen das Stimmen erschwert.
Diese Niederhalter sind bei geraden Kopfplatten notwendig. Welche aus kosten und zeitsparenden Gründen erfunden wurde.
Druck am Sattel ist gut. Den erricht man mit einer zurückgeneigten Kopfplatte. Würde da nicht weniger als 10 Grad nehmen.
Denn sonst wird der Saitendruck auf den Sattel oder Nullbund zu gering.

Soundunterschied zwischen Nullbund und Sattel konnte ich noch nicht feststellen, außer der Sattel ist schlecht gefeilt.

Stabilität und Biegefestigkeit und auch das Gewicht der KP spielt eine Rolle.
Ein "weicher" Kopf schluckt Energie was zusammen mit einem weichen Hals sich merklich auf den Sound auswirken kann. Die Schwingungsenergie verpufft in Wärme.
Die Saite wird auch kürzer schwingen.

Kopflose Instrumente sind geschmacksache. Vorteil sehe ich hier im geringeren Gewicht -> weniger kopflastig, angenehmer zu tragen, also recht leichte Instrumente.

lg
[:O!][:O!][:O!]
 
Zitat:Original erstellt von: Basspekoe

...kannst gerne vorbei kommen und dir meine Bässe anhören... :-) ...wenn du der Meinung bist, der Unterschied wäre sooo groß, geb' ich'n Bier aus!

Wie gesagt, der Sattel sollte schon perfekt gekerbt sein, das Material sollte nicht gerade der billigste Mist sein und vor allem die Höhe sollte stimmen. Wenn das alles passt (und natürlich sowas wie Saiten vernünftig aufgezogen,etc), glaube ich kaum, das der Unterschied zwischen gegriffener Saite und Leersaite noch irgendwelche Relevanz hat. Und ich bin wirklich jemand, der genau hinhört.

...außerdem kann ich mir nicht vorstellen, das jemand viel Geld für einen '64er-JazzBass, Sadowsky oder Fodera ausgibt, wenn's kacke klingen würde mit 'nem Sattel... :-)

würde ich mal auch so unterschreiben.
Viele Sättel sind schlecht gekerbt. Das Material ist auch unterschiedlich zu den Bünden. Ein Sattel der aus Messing ist und optimal gekerbt ist kann nicht anders klingen wie ein Nullbund.
Dann sind sie auch noch unnötig hoch. Ein Nullbund ist von natur aus auf tiefstmöglichen Saitenniveau.

Alles andere ist wieder einmal Voodoo
 
Ich hab' gerade extra mal meine ganzen Bässe durchprobiert, ob ich Unterschiede höre. (Bei alle Bässen sind die Sättel sehr niedrig gefeilt)
Also:
Der '82er-Squire mit Graphithals hat keinen hörbaren Unterschied (Graphitsattel mit Messingeinlage)
Mein billiger Ibanez-Akkustikbass hat einen deutlichen Unterschied (war aber zu erwarten)
Die restlichen 5 Bässe (Fender-Jazz-Bässe und MusicMan-Bässe) haben so gut wie keinen Unterschied. Den muß man wirklich hören wollen und dann wird's schon schwer. In der Band/Mix mit Sicherheit nicht hörbar, Zuhause (wenn alles ruhig ist) mal mehr oder weniger bis garnicht "erahnbar" (Flöhe husten...).
Hat aber auch etwas mit der Spiel-/Greiftechnik zu tun. Wenn ich die Saite sehr feste auf die Bünde herunterdrücke, ist der Unterschied größer (dann aber wahrscheinlich auch beim Nullbund).

Ein Nullbund ist zwar "unproblematischer" (Saitenstärken, etc) lässt sich allerdings auch nicht so leicht austauschen wie ein Sattel.

Ich denke, wenn der Sattel gut gekerbt ist, ist das alles Voodoo (wie dreizehnbass so schön sagt). Wenn man seinen Bass direkt vom Laden ohne Nacharbeit (einstellen) spielt, dann wird man mit der einen oder anderen "Schwäche" leben müssen...
 
Zitat:Original erstellt von: Basspekoe


Die Reibung, die ein Saitenniederhalter dem Stimmvorgang entgegensetzt, ist ja wohl vernachlässigbar, oder? Es sei denn, man stimmt nach unten. Aber eigentlich weiß ja jeder, das man den "finalen Dreh" nach oben macht... :-) ...denk' ich mal.

denkst du. ich find den fliegenden suppenteller bei fender schon grenzwertig schlimm. stimmen der d- und g- saite ist da nicht so "cremig", da hakt es ab und an und man muß die saite hinter dem halter ab und an mal runterdrücken... aber auch das modell haben andere hersteller noch verschlimmern können. mit eckigen kanten und führungsrinnen und anderem gut gemeinten schwurbes. zudem wird die a-saite dabei nicht runtergehalten, was dafür sorgt, daß die deutlich weniger druck auf den sattel bringt als alle anderen saiten. da ist die sandberg-lösung deutlich besser. aber auch noch kein wirkliches optimum.
 
"Ein Nullbund ist zwar "unproblematischer" (Saitenstärken, etc) lässt sich allerdings auch nicht so leicht austauschen wie ein Sattel"

Doof gefragt... Aus welchem Grund sollte man einen Nullbund wechseln wollen?
 
...aus welchem Grund werden Bünde überhaupt mal gewechselt?

Meinst du, der Nullbund bleibt ewig wie neu? (Saitendruck, Reibung beim Stimmen,...)

Aber das passiert ja nicht so oft, zugegeben... Es sei denn, man kommt mit der Höhe nicht zurecht... :-)
 

Zurück
Oben Unten