Spannungsabfall?

Khorne

Member
Beiträge
338
Ort
DE
Bassix
ß1.691
Moin moin!
Wir haben nun unseren Proberaum umgebaut. (neue Wände statt vorhängen eingezogen, die Wände verkleidet. Teppich verlegt. alles gestrichen, gedämmt etc.)
Und jetzt bin ich mit meinem Amp an einem Stromkreislauf, an dem auch ein alter Kühlschrank hängt...
Gestern ist während des Probens 3 mal mein Amp kurzzeitig ausgegangen...
Und ich weiss nicht woran das liegt.
Also er ist nicht ganz ausgegangen, die LED leuchtetet noch. Aber die Endstufe war wohl aus, denn es kam kein ton mehr aus den boxen.
Nach 2-3 sekunden schaltete sich dann irgendwas wieder ein und ich konnte weiterspielen.

Ist es möglich, dass der Kühlschrank zwischendurch so viel Strom verbraucht, dass der Amp nicht mehr genug Leistung abbekommt und dann als Schutzschaltung die endstufe ausschaltet, damit kein clipping eintritt?
Und was viel wichtiger ist... ist das schädlich für den amp?

Schonmal vielen Dank im Vorraus für eure antworten!
Gruß,
Khorne
 
Ja, uns wurde zugesagt noch eine Leitung vom Sicherungskasten für die PA und die amps zu verlegen.
Und das werden wir auch tun. Nur wollte ich sichergehen, dass ein paar mal proben mit diesem Problem nicht zu einer dauerhaften störung für meinen amp wird.
 
Zieh doch den Kühlschrankstecker während der Proben raus.
Du darfst bloß hinterher nicht vergessen, ihn wieder anzuschließen - sonst gibts nur warmes Bier[:D]
 
Hehe, das ist uns beim renovieren schon passiert -.-

"He, las mal was essen!"
"Ok, ich schau ma ins gefrierfach..."
*platsch*
"Verdammt! Wir haben den Kühlschrank vergessen..."
 
Grundsätzlich ist das schon ein Problem für den Amp, wenn es öfter passiert. Ihr solltet also zusehen, dass ihr die neue Leitung so bald wie möglich verlegt. Ich glaube allerdings nicht, dass der Kühlschrank alleine daran schuld ist - so ein Kühlschrank verbraucht in der Regel 150 - 300 Watt, wenn's ein ganz Alter (50er Jahre) ist vllt. 500 Watt. Damit killt man keine 10- oder 16-Ampere-Leitung. Da hängt bestimmt noch mehr als Verbraucher dran. Vielleicht entsteht das Problem schon vorher (zu geringer Querschnitt der Zuleitung zum Kasten etc.).

Die Formel lautet: Leistung = Spannung x Stromstärke
Das heißt man kann an eine 10-Ampere-Leitung eine Last von 2400 Watt hängen (16 Ampere = 3840 Watt),(gilt für Spannung 240V)

Gleichung umgestellt: Leistung : Spannung = Stromstärke

Da der Leistungsbedarf deines Amps im Prinzip gleich bleibt (wenn du spielst), muß sich der Faktor Stromstärke verändern, wenn die Spannung abfällt. Beispiel: Gesamt-Leistungsabnahme des Steckdosenkreises 3800 Watt : Spannung nur noch 190V = 20 Ampere. (16 sind max. zulässig). Es fliesst mehr Strom, d.h. mehr Elektronen, d.h. mehr Reibung = die Temperatur im Leiter erhöht sich signifikant, das Kabel wird sehr warm. Wenn dein Amp nicht über entsprechende, ausgeklügelte Schutzschaltungen verfügt, passiert das Gleiche in den Leiterbahnen deines Amps und es kann (muss nicht!) dazu kommen, dass sich Bauelemente selbst auslöten z.Bsp. u.a.

Gefährlich wird's, wenn da ein schlecht geerdetes Gerät mit am Start ist. Da kann man sich schonmal einen kleinen Stromschlag einfangen . . . (Stichwort Kriechströme, Potential-Ausgleichsströme . . .)

Ich würde einen Elektriker konsultieren.
 
Oh, das klingt ja nicht mehr so gut.
Und danke, dass du mich da auf den Ernst der Lage aufgklärt hast!
Aber eigentlich dürfte da von den Verbrauchern her nicht so eine hohe Leistungsabnahme kommen. Der Amp zieht 1000W und der Kühlschrank max 500W wie du gesagt hast.
Also muss ich wirklich davon ausgehen, dass die Leitung irgendwo mit einem zu geringen Querschnitt verlegt wurde. Naja pfusch beim bau?!? Ich weiss es nicht.

Aber merkwürdigerweise ging der Amp auch einmal aus, als ich nicht gespielt habe...
Das hat mich dann doch etwas irritiert.
 
Noch eine Ergaenzung zu dem was Jimmy schrub: Die Leistungsaufnahme ist keine Konstante, sondern eine Funktion der Zeit. Beim Einschalten (da ein Kuehlschrank ja per Thermostat geregelt ist also ziemlich oft) fliesst wahrscheinlich erst mal deutliche mehr Strom als bei Nennleistung (Der Kompressor muss ja erst mal gegen die Traegheit seines eigenen Rotors ankaempfen und dann noch die Kuehlfluessigkeit in Schwung bringen).

In alten Gebaeuden kann das durchaus Probleme bereiten. Mein Buero ist z.B. in einer alten Villa und wenn ich den Wasserkocher anschalte, dann flackert bei meinem Nachbars uebelst der Bildschirm. Ich glaube wenn ich da einen alten Kuehlschrank zusammen mit einem Vollroehrentop betreiben wuerde, gaebs einfach nen grossen Knall.
 
Oh, praktisch wenn man sich mit sowas auskennt.

Ich habe mich lediglich an die aufgedruckte Zahl von 1000w leistungsaufnahme gehalten.
Ich hatte das immer andersrum gedacht. Dass ein Amp mehr leistung frisst, als er an die Boxen abgibt.
Ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass eine verstärker aus weniger mehr machen kann... ><

Zieht der Amp auch wenn ich nicht spiele, die gleiche leistung, wie beim spielen?
 
Mhh, man sollte aber fuer den physikalischen Laien vielleicht nochmal ausdruecklich drauf Hinweisen, dass die Energie immer erhalten ist (in einem abgeschlossenen System).

Das Problem ist, dass im Audiobereich immer mit gemittelten Werten gearbeite wird und da gibt es halt verschiedene Arten zu mitteln.
Haetten wir es nur mit Gleichstrom zu tun waere alles ganz einfach. Es gibt keine zeitlichen Aenderungen der Groessen und deshalb sind die tatsaechlichen Grossen gleich den gemittelten.
Bei Wechselstrom wird alles komplizierter. Hier ein Beispiel: Welche Spannung liegt an den Steckdosen in deinem Haus? Etwa 230V, oder? Aber die Spannung aender sich doch periodisch - Wechselstrom eben. Wie kann man denn da eine einzige Zahl als Spannung angeben? Nun ja, man nimmt halt einen gemittelten Wert (Die tatsaechliche Spitzenspannung ist uebrigens 230V mal Wurzel 2).
Bei tatsaechlichen Audiosignalen wird die Sache noch komplizierter. Beim Wechselstrom aus der Steckdose bleiben die Frequenz und die Amplitude (also die Spannung) konstant (Sinus). Musik ist ein viel komplexeres Signal und man muss sich halt Tricks ueberlegen, wie man denn da bestimmte Werte angeben kann. Da gibt es halt verschiedene Moeglichkeiten.
Wenn man dann verschieden gemittelte Werte miteinander vergleich, kann es schonmal so aussehen, als waere die Energie nicht erhalten.

HIer nochmal ein Beispiel (E-A-D-G hat es natuerlich vollkommen richtig erklaert, aber ich will es nochmal versuchen es einfacherzu formulieren ). Wenn auf deinem Verstaerker eine bestimmte Leistungsangabe steht, dann kann diese sich z.B. auf einen Sinuston mit 1% Klirr beziehen. Der Klirrfaktor ist ein Mass fuer die Verzerrung des Signals, wobei dem Signal Obertoene hinzugefuegt werden. Wenn der Verstaerker an seine Leistungsgrenze gebracht wird, dann wird er mehr und mehr verzerren, d.h. der Klirrfaktor wird steigen.
Wenn ein Hersteller nun eine besonders euphemistische Leistungsangabe machen will, dann wird er den Verstaerker so laut aufdrehen wie es geht und hoerbare Verzerrungen in Kauf nehmen. Wenn er dann die Leistungsaufnahme misst, wird er einen recht hohen Wert erhalten.
Wenn der Hersteller aber eine fuer einen Bassisten sinnvolle Leistungsangabe machen will, dann wird er dafuer den Verstaerker nur soweit aufdrehen, dass das Ausgangssignal gegenueber dem Eingangssignal fuer eine geringe Verzerrung aufweist.
So kann man halt fuer den gleichen Verstaerker verschiedene (durchaus wahre) Leistungsangaben machen.
 
Ok, vielen Dank.
Ihr habt mir sehr viel Licht ins Dunkel gebracht!
So langsam habe ichs verstanden und nächste Woche wird ne neue Phase verlegt.
 

Zurück
Oben Unten