Spannungsschwankungen

Satzmeister

Satzmeister

Member
Beiträge
61
Ort
DE
Bassix
ß210
Hi!

Heute Nacht fahre ich hier in Peru nach Arequipa und hoffe endlich mein Equipment erstehen zu können. [:D]

Da wir hier im Stromnetz erhebliche bis gravierende Schwankungen der Spannung verzeichnen, frage ich mich nun:

Wie verträgt ein Amp das?

Vor einen PC hängen wir hier immer so einen "Stabilisator", bei den Laptops hängt eh ein Adapter davor.

Was meint Ihr, soll ich zur Sicherheit so ein Gerät vor den Amp hängen, oder sind die Geräte unanfällig für sowas.
Ich denke an einen Fender aus der Rumble Serie - reicht wohl für den Anfang und die Wahrscheinlichkeit hier so einen zu bekommen ist doch auch recht groß.

elektische Grüße,
max[:!!]
 
kommt auf das gerät an, wenns ein einfach aufgebauter verstärker ist möglichst ohne microcontroller oder DSPs wärs sicherlich am besten....
Das Netzteil soll gut dimensioniert sein, vor allem die meist +- 12V Versorgung einigermassen gut gepuffert sein, eventuell könnte man das ein wenig tunen.
(Vorstufenteil mit dicken Elkos bzw RC elementen ergänzen) Die Endstufe sollte am besten ganz simpel sein und relativ wenig Überwachung haben, damit sie nicht dauernd ausschaltet, also genau das gegenteil von dem was man allgemein so haben will.
am einfachsten wär ein IMHO ein klassischer alter vollröhrenamp....
eine konkrete empfehlung kann man aber fast nur mit studium des schaltplanes abgeben)
viel glück, mfg, roland
 
Das Problem ist, dass solche Teile meist richtig schwer sind.

Du solltest mindestens einen wirksamen Störschutzfilter mit Überspannungsschutz haben, dann geht zumindest nix kaputt und die weitaus häufigsten Probleme sind damit abgefangen. Ein magnetischer Spannungskonstanter ist simpel, preisgünstig und schwer. Eine batteriegepufferte, elektronische Versorgung wie bei den PCs isoliert dich weitgehend vom Netz mitsamt den Störungen und Schwankungen, kostet aber in der erforderlichen Größe auch wieder was......
 

Zurück
Oben Unten