Squier Bass VI

DarkStar679

saarland
Beiträge
448
Ort
Saarland
Bassix
ß17.025
heute kam meine neue gitarre/bass an.
26907996_1605316236170211_8677780783564057018_n.jpg

der in der mitte.
die einstellung ist etwas fummelig, weil die brücke eine eigenartige konstruktion ist.
sie schwingt nach vorne und hinten, wenn man das tremolo bewegt.
man kann sie auch von hand verschieben, was dann natürlich erhebliche auswirkungen auf die intonation und die bundreinheit hat. mittig geschoben, ist die gitarre gut eingestellt, aber die saitenreiter sind so hoch gedreht, daß die einstellgewinde zu schräg stehen und fast die seiten berühren. und die brücke summt und vibriert. so hab ich die saitenreiter weit abgesenkt und dafür die ganze brücke angehoben....jetzt summt nix mehr.
der klang ist schon sehr eigen:
 
Zuletzt bearbeitet:

Mein selbstgebasteltes Exemplar wird spontan als Bass erkannt. Auf dem man eben auch Gitarre spielen kann. Und genau so nutze ich es auch
 
Ich hatte auch mal einen. Es gibt dazu eine Replacementbrücke (Staytrem?) und einen Saitenniederhalter, der den Saitendruck auf die Brücke erhöht. Damit funktioniert das Teil insgesamt besser. Ich kam trotzdem mit den Saitenabständen nicht klar. Die Sounds sind klasse...
 
wenn man den VI eher als gitarre nutzen möchte, wären dann dickere saiten nicht kontraproduktiv?
Für mein Empfinden sind sie so dünn, dass vor allem das tiefe E labberig wird. Anfangs hatte ich auf meinen Bass EB Slinky 2837 (.090-.020 Rounds). Die kamen gut als Gitarrensaiten, waren mir tatsächlich zu "gitarrig"; ich habe sie daher durch LaBella Flatwounds ersetzt. Insgesamt fand ich die Saiten aber prima. Sie passen leider nicht auf den echten Bass VI.

Auch auf den Flatwounds kann man noch gut Gitarre spielen (ich versuche gerne mal, Basslinien mit Gitarrengriffen zu kombinieren), und auf den .95er (bis .022) Roundwounds sollte das noch deutlich besser gehen.

Auf einem anderen Instrument spiele ich eine .080er Daddario Flatwound gestimmt auf F (Gitarrenmensur). Da finde ich den Strick so labberig, dass er kaum brauchbar ist.
 

ich finde die brücke voll okay. funktioniert, wie sie soll. intonation bleibt konstant.
ich hab mal verschiedene sounds mit dem VI ausprobiert.
ähhm....ich bin noch anfänger, also nicht lachen:

das stück ist noch etwas langweilig, weil der gesang fehlt....ist halt noch etwas in der rohfassung.
 
...bei dem Preis find ich das akzeptabel...:D
apropo preis - ich hab lediglich 299€ bezahlt, weil ich eine retoure gekauft habe.
angeblicher fehler: beide e-saiten schnarren.
nach dem auspacken, hat nix geschnarrt, lediglich die temolofeder hat im ruhezustand etwas mitgesummt.
ich hab in die windung der feder ein stückchen schwamm gestopft, dann war das geräusch weg.
 
Ich mag meinen Bass VI: gerade im Trio bietet der Möglichkeiten, die ich mit einem konventionellen Bass nicht habe (wär ja auch erstaunlich gewesen, wenn Jack Bruce sich da getäuscht hätte).
Es gibt ja ab und zu auch noch gebraucht die Pawn Shop Modelle - die sind zwar wie man hört grundsätzlich besser gearbeitet, haben aber ein anderes Elektronik-Layout, das mir nicht so passt...
 
ein kollege fragt mich gerade, ob man statt bass VI nicht auch einen octaver auf einer normalen gitarre verwenden kann?
...kann man schon... man kann auch anstatt eines Basses irgendeinen Sound aus einer Bibliothek herunterladen, und das Ganze dann mit dem Keyboard spielen...
...Is halt shyce... aber gehen tut das...;-)
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten