Stagg EDB3/4 - Problem Vorverstärkung [GELÖST!]

Metalfist

Metalfist

schnell und böse
Beiträge
14.350
Ort
AT
Bassix
ß265.263
hello!


ich hab seit einiger zeit probleme mit der aktivelektronik meines stagg edb 3/4:

das problem stellt sich so ein, dass ich beim längeren spielen der bass zu "wabbeln" anfangt (erst nach ca. 30min durchgehend eingesteckt).
das heisst die verstärkung ist nicht mehr gleichmässig, sondern "staut" sich und kommt dann umso kräftiger mit einer gewissen verzögerung.

daran kann es nicht liegen:
-) batteriespannung ~8,9V also OK
-) andere verstärker getestet, ergebnis gleich

erst wenn ich die batterie aus dem fach nehme und ein paar sekunden warte, dann wieder reingebe funktioniert bass wieder einwandfrei...[:O!][:O!]
wenn man in spielpausen jede 30 min kurz die batterien rausnimmt, kann ich zwar auch damit leben, aber irgendwie ist es dennoch lästig...


ich würde vermuten, dass sich in der aktivelektronik etwas wie ein potential aufbaut, dass ab einen gewissen punkt den stromfluss nur noch "portionsweise" und nicht mehr stetig durchlässt.

weiss jemand wie man fehler behebt bzw. was ursache sein kann????

danke im voraus!!![:-)]
 

Moin,
ist die Platine frei zugänglich, auf der sich die Aktiv-Elektronik befindet?
Evtl. mal gucken, ob ein Kondensator geplatzt oder anderweitig beschädigt ist.
Ansonsten könnte ich mir vorstellen, dass der Kondensator etwas klein ausgelegt ist und irgendwann stoßweise (<--überfragt!!!) "überläuft"...
Ansonsten ab zum Händler, wo du es gekauft hast und nochmal die Profis ranlassen.

Viele Grüße,
Markus
 
ich hab batterie ausgebaut und an voltmeter gemessen.

dass eine batterie immer bissl mehr spannung hat als angegeben wusste ich.
aber dass 8,9V schon probleme bei der aktivelektronik machen hätte ich nicht für möglich gehalten.

ich dachte immer, es wären eher bei 7-8V die grenze wo es zu zerren beginnt.


ausserdem dachte ichz immer dass leere batterien zerren, was er aber nicht tut.
er pulsiert eher, was mich stutzig macht.
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Stimmt ja auch. Allerdings hat eine Batterie mit 8,9V Leerlaufspannung kaum noch Kapazität und bricht schon bei der kleinsten Strombelastung um mehrere Volt ein. Deshalb sollte man die Batteriespannung immer bei Belastung messen.

äähhhm. ok...
werd ich mal versuchen.
wie war das nochmal? (sorry bin bau- kein elektrotechniker [;-)]):
V-messen parallel und A-messen in Serie.
oder war das umgekehrt...???


Zitat:Original erstellt von: TheBass


Übrigens zerrt nicht die Batterie, sondern die mit zuwenig Betriebspannung versorgte Schaltung.

eh klar! [:-)]
ist halt eigentlich falsche umgangssprache.
bei mir rollen sich immer die zehennägel ein wenn jemand eine "schnalle" drückt (korrekt: drücker), den "türstock" putzt (korrekt: zarge), oder "isoliert" gegen feuchtigkeit (korrekt: abdichten),...

[:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Zitat:Original erstellt von: badmatafaka
...
V-messen parallel und A-messen in Serie.
...
genauso. Schwierig wird's nur weil Du die Betriebspannung eigentlich bei Vollast (=fette Basstöne gespielt) messen müßtest. Der Maximalstrom wird erst bei Vollausteuerung gezogen. Ich würd's mir einfacher machen und einfach mal mit einer frischen Batterie prüfen. Wenn dann alles ok ist, weißt Du ja woran es lag.
Zitat:
...ist halt eigentlich falsche umgangssprache.
bei mir rollen sich immer die zehennägel ein wenn jemand eine "schnalle" drückt (korrekt: drücker), den "türstock" putzt (korrekt: zarge), oder "isoliert" gegen feuchtigkeit (korrekt: abdichten),...
[:-)]
sorry, ich wollte nicht schulmeistern [;-)]

keine sorge, ich hab es ja keineswegs negativ aufgefasst.
es wird in der heutigen zeit ohnehin viel zu wenig wert auf korrekte ausdrucksweise gelegt [:-)]

ich werde trotzdem versuchen batteriespannung mit gleichzeitigen zupfen zu testen und dann mit frischer batterie vergleichen.


danke auf jeden fall!!! [:-)]

 
gestern hab ich versucht das problem einzugrenzen.

ich hab mehrere 9V batterien nochmals genau gemessen.
testweise hab ich auch eine leerere batterie mit 7,8V in EUB gesetzt und siehe da, er hat eigenartigerweise trotzdem funktioniert (auch anderes kabel wurde verwendet).

mir ist dann aber eingefallen, dass ich schonmal das gleiche phänomen beim musikschulbass (aktiver fender jazz deluxe) hatte.
dabei verwendete ich das gleiche KABEL!!!!!!!!!!!!!!!!

das kabel ist ein ordinäres (geschätze) 6meter langes mono-6,3mm-klinkenkabel.
allerdings kannte ich bislang nur kabelbruch als ursache von kabel-störung und den erkennt man leicht daran, wenn es knistert und kracht.

nun schaut das kabel aber ok aus, kracht nicht und funktioniert bei passiven bässen einwandfrei...

darum meine frage:
==>besteht die möglichkeit, dass sich manche aktivelektroniken nicht mit gewissen kabeln/kabellängen vertragen??
(ich denk dabei an destruktive interferenzen, wobei bei monokabeln ja eigentlich keine 2 wellen aufeinandertreffen können, oder doch???)

 
schon klar mit brötchenverdienen [;-)]
thx, euch beiden [:-)]

also bestätigt ihr auch, dass ein kabeldefekt als ursache nicht auszuschliessen ist, da bin ich sehr beruhigt!!

für mich hat kabeldefekt immer binäre eigenschaft: 0 oder 1, also geht oder geht nicht (darum hab ich auch vorerst KEIN anderes kabel probiert).
so einfach scheint es aber nicht zu sein, weil da tausende winzige elektro-dämonen mitspielen.
man lernt nie aus...

vielen dank auf jeden fall!!!!


ps:
kabel ist zwar ausser dienst, ich werd nochmal versuchen es zu retten (enden abschneiden, stecker neu löten, ...) ==> ich bring es nicht übers herz 6m kabel einfach wegzuwerfen [;-)]
live werde ich es aber nicht mehr verwenden...
 
Zuletzt bearbeitet:
ES GIBT NEUES ZU BERICHTEN, DAS ICH ANDEREN STAGG-EDB-USERN NICHT VORENTHALTEN WILL:

auch wenn der thread mittlerweile nahezu ein jahr alt ist, war er bis vor einem viertel jahr noch vakant.

das phänomen ist nämlich merkwürderweise trotz verwendung anderer, fabriksneuer hochwertiger kabel nach wie vor sporadisch aufgetreten.
neue batterie brachte auch nichts.
am besten hat noch ein sehr kurzes (1,5m langes) kabel funktioniert, bei dem der effekt nie auftrat.
ich habe mich dann mit dieser eingeschränkten bühnenfreiheit abgefunden.

vor einem halben jahr habe ich mir dann aus anderen gründen einen 7band-EQ-bodentreter [URL]https://www.thomann.de/de/harley_benton_beq1.htm[/url] gekauft

... und siehe da, das problem ist bei verwendung des StaggEDB+BEQ nie wieder aufgetreten!!!

offenbar entfällt das problem bei entsprechender vorverstärkung.
scheinbar ist das signal der Stagg-aktivelektronik zu gering um bei grösseren kabellängen sauber zum verstärker geleitet zu werden.



warum es soetwas gibt, warum der hersteller das nicht bedacht hat, fragt mich nicht...
eigentlich ist es eine frechheit!

ich hab allerdings auch einen EDB aus der früheren charge. der EDB war irgendwann mal für ein paar monate nicht mehr erhältlich und kam erst dann wieder in die läden.
möglicherweise war genau dieser fehler der grund.


falls jemand das gleiche problem hat wie ich, dann versucht es aber auch mal mit einem vorverstärker und berichtet ob es auch bei euch geholfen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten