Stegschrauben kürzen

Axel

Axel

Well-Known Member
Beiträge
3.005
Lösungen
3
Ort
AT
Bassix
ß4.923
howdy

ich spiele relativ oft (zumindest öfter als die meisten anderen Bassisten in meinem Umfeld) mit Palm Mute Technik.
als ich mir das angeeignet habe, hatte ich noch einen ABM-Steg oben. Hab mir aber vor 2 Wochen wieder den alten Fender Blechwinkel drauf geschraubt. Der wird auch oben bleiben aber mit Palm Mute ist jetzt vorerst Essig, weil bei mir die Einstellschrauben teilweise fast 5mm aus den Böckchen herausragen. Die Ergebnisse beim palm muten liegen irgendwo zwischen schmerzhaft und unmöglich.

Langer Rede kurzer Sinn: die Madenschrauben müssen gekürzt werden.

wie würdet ihr das machen? Schleifen oder schneiden? Hab vor allem Angst, dass ich mir die Imbusgewinde ruiniere und das ganze nicht mehr einstellbar ist.

um dem gleich vorzubeugen:
-) Handposition ändern ist keine Option. Ein wenig weiter Richtung Hals kann ich bei weitem nicht so fein arbeiten (weil der Handballen dann praktisch nicht mehr auf den Saitenreitern aufliegt)
-) Wiederverkaufswert ist egal
 
.....geh doch in den Metallhandel und hole dir kürzere Madenschrauben!
kürzer geht meistens, länger nicht immer....
Die Länge wird standardmäßig immer 3-5 mm kürzer, also müsste die nächst kürzere genau richtig sein. Der Fachhandel bestellt dir sowas auch zur Not. Es müsste eigentlich M3 sein, aber lieber mal eine mitnehmen.

...ansonsten, wenn das nicht klappt, würde ich sie mit Aluminiumbacken in den Schraubstock einspannen und absägen...

Khayman
 
Palm Mute Technik.?---was ist das?

ABM-Steg oben?---ja ,steg ist oben,aber was hat das mit dem Blechwinkel zu tun?

den alten Fender Blechwinkel drauf geschraubt. Der wird auch oben bleiben ???---seit wann ist der blechwinkel oben?

Bei meinem Fender JB waren da ZOLL-Schrauben drinn[:(!]
Ich hab alles ausgebohrt und M-Schrauben verwendet.

Diese doofen Zoll,Feet,Miles,Knoten,Linksfahrer----mano---die lehren das nie ![V]
 
Wenn Du keine kürzeren Schrauben bekommst, dann mach Deine doch einfach mit Kneifzange oder Dremel kürzer, also am unteren Ende, nicht da, wo Du den Inbus reinsteckst, das Ende machst Du dann mit einer Metalfeile wieder hübsch.
Beim Kürzen solltest Du die Schrauben am besten in der Saitenreitern lassen, dann bleibt das Gewinde erhalten und Du hast keine Probleme beim reinschrauben, mußt natürlich aufpassen, daß Du sie nicht verbiegst.
 
Zitat:Original erstellt von: schletzi

Palm Mute Technik.?---was ist das?


das ist eine in der hauptsache von gitarristen verwendete technik bei der man die saiten mit dem handballen abdämpft. auf dem bass eine interessante sache da dadurch ein recht perkussiver ton entsteht, verwende ich allerdings selten bis nie, ich glaube im funk auch häufiger zu hören. bei den kollegen mit den 6 saiten hast du das unter garantie schon gehört, der ton wird dumpfer, drückender, kaum noch sustain, ich hoffe du weißt was ich meine^^


Gruß Jan
 
@ Frustzwerg: danke für die Erklärung

@ schletzi: der Handballen wird auf die Saitenreiter gelegt (so dass er die Saiten leicht dämpft) und die Saiten mit dem Daumen (und/oder Zeigefinger; manche auch noch mit Mittelfinger) oder mit dem Pleck gezupft. Der Sound geht dann ein wenig in Richtung Flatwound. Sting spielt zB fast asuschließlich so (siehe [URL]http://rhein-zeitung.de/magazin/musik/galerie/sting/sting.jpg[/url] schickes Hemd [:D] )
auf der hp von Garry Willis findest du eine ganz nette Einführung (und ungewöhnliche Techik): [URL]http://www.garywillis.com/pages/lessons/mutelesson.html[/url]
mit dem Blechwinkel meinte ich den guten alten Fendersteg (weil der eben aus einem Blechwinkel gemacht ist)

@ W.A.S.P.chen: danke für den Tip. So werd ich's machen. Daran das andere Ende zu bearbeiten hab ich Hirsch gar nicht gedacht [ooo] aber wofür ist den so ein Forum da? ;-)
was ist ein Dremel?

@ Khayman: Danke. Gut zu wissen, dass ich die Dinger einfach im Metalhandel kriege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Palm-Mute wird auch beim Raeggae gern eingesetzt. Es gibt Brücken mit einer mechanischen Saitendämpfung (z.B. alte Rickenbacker), die man dann einstellen kann.
 
@Axel
gern geschehen
Ein Dremel ist sowas:
www.dremeleurope.com/de/de/start/index.html
Hab das Aldi-Generikum, funzt auch, und die Dremel-Aufsätze passen!
 
stopp! ich rate dir dringend davon ab, die schrauben einfach abzusägen oder abzuzwicken! in den meisten fällen versaust du dir dabei das gewinde, da hast du dann auch nix mehr davon - und musst erst recht zum fachhandel
 
Zitat:Original erstellt von: W.A.S.P.chen


Beim Kürzen solltest Du die Schrauben am besten in der Saitenreitern lassen, dann bleibt das Gewinde erhalten und Du hast keine Probleme beim reinschrauben, mußt natürlich aufpassen, daß Du sie nicht verbiegst.

hm, die Idee ist nicht schlecht, mit ner Kneifzange geht das, allerdings beim absägen oder mit der Schleifscheibe vom Dremel bekommst du das Problem, dass sich die Schraube im Saitenreiter mitdreht, die ist ja nicht fixiert....lieber die Schraube rausdrehen, in einen Schraubstock und die Schraube zwischen 2 Holzleisten, möglichst weiches Holz, spannen....das Holz gibt nach, da geht nichts kaputt, aber die Schraube ist fest....(ich würde ja Alubacken nehmen, aber ich denke sowas hat nicht jeder [;-)])

...sollte das Gewinde an der abgesägten Stelle etwas kaputt sein (in der Regel ist da ein fetter Grad dran), drehe die Schrauben mit den Fingern von unten mit dem Inbus zuerst in die Saitenreiter....

Gruß Khayman
 
-----aufpassen! nicht ausversehen das Ende absägen, an dem der Inbus angesetzt wird!!!!!!!!!!!!! du kannst die Schrauben im Reiter lassen und mit dem Inbus am Mitdrehen hindern.
 

Zitat:Original erstellt von: Bassertom

-----aufpassen! nicht ausversehen das Ende absägen, an dem der Inbus angesetzt wird!!!!!!!!!!!!! du kannst die Schrauben im Reiter lassen und mit dem Inbus am Mitdrehen hindern.

jepp, so gehts natürlich auch....manchmal wäre dann ne dritte Hand ganz hilfreich.....[;-)][:D][:D][:D]
 
achso...palm mute technik benutz ich natürlich auch manchmal.
wieder was gelernt.

bei den alten stingrays hats auch so dämpfer dran.
auch bei einem alten gibson eb3 hab ich das gesehn.

zu den schrauben:
schraube mit kombizange fassen und an einer schleifscheibe- oder banschleifmaschine kürzen bzw.abschleifen.
dann mit einer feile entgraten,so guts geht.
wenn man dann die schraube von unten ins böckchen dreht kommt einem der grat in keinem fall in die quere.
wenn der grat am gewinde ansteht ist das böckchen sowieso ganz unten
bzw.die schraube ist ganz im böckchen eingedreht.

ps:bin mir fast sicher das da zollschrauben drinn sind,
wäre eventuell schwierig die zu bekommen
 
Zitat:Original erstellt von: schletzi


ps:bin mir fast sicher das da zollschrauben drinn sind,
wäre eventuell schwierig die zu bekommen

also bei meinem ist es definitiv M3 metrisch (Fender Mexico)....hab's gerade mit ner Mutter ausprobiert.... (bei mir schaun sie auch 5 mm aus dem Saitenreiter raus)....
werde mich aber mal erkundige was es in der Vergleichsgröße im Zollbereich gibt....

Gruß Khayman


PS:
konnte nichts vergleichbares finden, evtl. noch C.E.I. Gewinde. da passt aber der Durchmesser nicht richtig, aber selbst wenn würde ne M3 Schraube da noch passen...[;-)]

http://www.physik.uni-kiel.de/zentrale_dienste/werkstatt/Normung/Gewinde.html
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten