Stimmgerät oder BOSS SY 200 umbauen auf Pitch-to-Midi

balaton

balaton

Active Member
Beiträge
69
Bassix
ß2.466
hallo in die runde! hier eine anfrage an geniale bastler / programmierer:

auf meiner jahrelangen suche nach pitch to midi hardware für bass fiel mir mal ein stimmgerät auf ( von korg wars wohl, weiß das genaue modell nicht mehr )
welches die gespielten töne bis runter zum b-flat dermaßen schnell und treffsicher auf der 7-segment anzeige und den flat bzw. sharp symolen vermeldete,
daß jeder pitch to midi wandler, den ich bisher gestestet habe ( und das waren nicht wenige! ) dagegen abstinken konnte.

sieht hier jemand eine möglichkeit mit vertretbarem aufwand die spannungen an den jeweiligen segmenten der anzeige abzugreifen und als midi-signale auszugeben?
oder besser noch, zb. den boss sy 200 mit seiner hochgelobten tonerkennung zur ausgabe von midi noten befehlen zu überreden!

vorläufig behelfe ich mir mit dem sonuus. geht schon auch... irgendwie...
 

sieht hier jemand eine möglichkeit
Eine andere Möglichkeit wäre Ovox von Waves. Ist zwar ein Software Plugin, aber damit lässt sich sowas realisieren. Ist auch günstig!

 
auf meiner jahrelangen suche nach pitch to midi hardware für bass fiel mir mal ein stimmgerät auf ( von korg wars wohl, weiß das genaue modell nicht mehr )
welches die gespielten töne bis runter zum b-flat dermaßen schnell und treffsicher auf der 7-segment anzeige und den flat bzw. sharp symolen vermeldete,
daß jeder pitch to midi wandler, den ich bisher gestestet habe ( und das waren nicht wenige! ) dagegen abstinken konnte.
Ich glaube, Du überschätzt die Geschwindigkeit des Stimmgeräts - hast Du Messdaten?
 

Eine andere Möglichkeit wäre Ovox von Waves. Ist zwar ein Software Plugin, aber damit lässt sich sowas realisieren. Ist auch günstig!
sicher, softwaremäßig gibt es wirklich brauchbares, live jedoch möchte ich gern auf pc-einbindung verzichten.

ch glaube, Du überschätzt die Geschwindigkeit des Stimmgeräts - hast Du Messdaten?
nur den optisch-akustischen vergleichstest mit dem sonuus. dieses war gerade bei tiefen tönen zum einen langsamer und zum anderen seltener zuverlässig treffsicher.

ich vermute, daß das sy 200 noch bessere werte liefern würde. wenn man es denn zur midi-notenwert-ausgabe
überreden könnte!
 
sicher, softwaremäßig gibt es wirklich brauchbares, live jedoch möchte ich gern auf pc-einbindung verzichten.


nur den optisch-akustischen vergleichstest mit dem sonuus. dieses war gerade bei tiefen tönen zum einen langsamer und zum anderen seltener zuverlässig treffsicher.

ich vermute, daß das sy 200 noch bessere werte liefern würde. wenn man es denn zur midi-notenwert-ausgabe
überreden könnte!
Vermutlich verstehe ich das "Problem" nicht oder falsch... aber was kommt denn da am Midi-Out des SY 200 raus?
sy-200_image_03_gal.jpg
 
Vermutlich verstehe ich das "Problem" nicht oder falsch... aber was kommt denn da am Midi-Out des SY 200 raus?
genau, die üblichen controller- und programmwechsel-befehle. also alles bis auf die erkannten notenwerte, die rückt er nicht heraus - wie es bei dem allgemeinem lob des schnellen und exakten trackings wünschenswert wäre.
aber vielleicht verwenden die für die sounds ja ein anderes, eigenes protokoll?!
 
sicher, softwaremäßig gibt es wirklich brauchbares, live jedoch möchte ich gern auf pc-einbindung verzichten.


nur den optisch-akustischen vergleichstest mit dem sonuus. dieses war gerade bei tiefen tönen zum einen langsamer und zum anderen seltener zuverlässig treffsicher.

ich vermute, daß das sy 200 noch bessere werte liefern würde. wenn man es denn zur midi-notenwert-ausgabe
überreden könnte!
Wenn das Sonuus die Messlatte ist, dürfte so ziemlich jede modernere Variante den gewünschten Effekt erzielen...

Die beste Option, die mir bekannt ist, ist MidiBass bzw. MidiGuitar von Jamorigin. Die V3 kann man mittlerweile auch testen/nutzen. An Geschwindigkeit und Genauigkeit imho nicht zu überbieten.

Die aktuelle Version des Panda Audio Future Impact kann meines Wissens nach ebenfalls Pitch to Midi ausgeben.

Andere relevante Optionen sind mir nicht bekannt und ich habe da auch einiges an Zeit reingesteckt inklusive selbstgebauten pitch followern auf PLL Basis.

Viele Synth- und Pitch-Pedale arbeiten nicht mit der absoluten Tonhöhe sondern folgen lediglich dem Grundton des Inputsignals. Es findet keine Zuordnung oder Quantisierung des Tons statt, die zugrundliegenden Mechanismen sind andere.

Ich bin mittlerweile von pitch to midi abgekommen und arbeite wieder "klassisch" mit stark modulierten Signalen, also dem Verbiegen des Basssignals und nicht dem Synthetisieren eines zusätzlichen Signals. Polyphon ist man damit halt stark eingeschränkt, aber das ist man mit pitch to midi in der Hinsicht ebenfalls. Für alles andere habe ich ein 37 Tasten Keyboard und Backingtracks...
 
dank euch fürs beraten.
da mir monophone wandlung erstmal ausreicht werde ich zunächst das panda v4 antesten.
pc-lösung für live lieber nicht - nicht nochn teil, in das man bier läppern kann :-)

(und die hersteller lesen blogs zur kundenwunscherforschung ja auch. wenn sie schlau sind...)
 

Zurück
Oben Unten