Stromversorgung Trace Elliot SMX Dual Compressor Pedal

precision78

Well-Known Member
Beiträge
5.803
Ort
DE
Bassix
ß151.820
Besagtes Pedal kann wahlweise mit zwei 9 Volt-Blöcken oder einem 18 V-Netzteil betrieben werden.
Eingeschaltet wird das Gerät durch den Stecker in der Input-Buchse. Bei Batteriebetrieb sollte man also bei Nichtbenutzung immer den Input-Stecker ziehen, um das Gerät auszuschalten.

Jetzt meine Frage: Werden die Batterien vom Stromkreis getrennt, sobald ich ein Netzteil anschließe? Sodass man die Batterien drin lassen kann? Könnte man dann auch den Input-Stecker drin lassen, wenn man die Stromversorgung vom Netzteil trennt?

Oder sollte man die Batterien bei Netzteil-Betrieb entfernen?

In der Bedienungsanleitung steht hierzu leider nichts geschrieben.
 

Ciao @precision78

normalerweise werden die nicht getrennt. Es wird nur mittels Dioden sichergestellt, dass der Strom vom Netzteil nicht in die Batterie fliessen kann (nicht wiederaufladbare könnten sonst auslaufen bzw. platzen).

Ich nehme Batterien immer raus, wenn ich mit Netzteil betreibe, sicher ist sicher. Ausser, ich hätte die Schaltung selbst dahingehend designt, dass ich während des Strombetriebs einen Akku lade und ich diesen quasi als Netzausfallsicherung verwende.

Gruss
claudio
 
Ich würde generell dazu raten, nicht benötigte Batterien nicht im Gerät zu lassen.
Ich vermeide die Dinger wo es geht (besonders in Bässen;-)), denn ich hatte schon mehrfach -auch mit teuren Markenbatterien- das Problem mit auslaufenden Batterien. Das ist ne riesen Sauerei.
Sei froh, dass du einen Netzteilanschluß hast und nutze den...

:bier:;-)
 
Sei froh, dass du einen Netzteilanschluß hast und nutze den...

:bier:;-)

Muss mir erst noch ein Netzteil besorgen...

@claudio: Habe ich mir auch so gedacht, danke!

Im Manual steht, man solle auf Jeden Fall nur das originale TE-Netzteil verwenden, dieses habe ich aber zufällig gerade nicht zur Hand... ;-)
Spricht etwas dagegen, auf ein handelsübliches Netzteil zurückzugreifen, welches 18 V kann und den passenden Stecker hat?
 
Ciao @precision78 ,

Spricht etwas dagegen, auf ein handelsübliches Netzteil zurückzugreifen, welches 18 V kann und den passenden Stecker hat?

es spricht dann nichts dagegen, wenn das Netzteil genug Strom liefert und, falls es ein Gleichstromnetzteil (DC) ist, hinreichend gut glättet. Vor allem ältere Geräte reagieren empfindlich auf unsaubere Speisungen.

@Holzwurm
ich hatte schon mehrfach -auch mit teuren Markenbatterien- das Problem mit auslaufenden Batterien

Ich verwende seit Jahren die teuren Vartas, mit denen hatte ich zum Glück noch nie Probleme *aufholzklopf*

Gruss
claudio
 
Die internen Batterien werden beim EInstecken des Netzteils abgeschaltet.. sonst hätte meins nach 2 Monaten mit Netzteil und Floorboardverkabelung sicherlich kein Lebenszeichen von sich gegeben, als ich den Versorgungsstecker zog :-)
Trotzdem: Bei Netzteilbenutzung bzw. Festverkabelung auf dem Board: Batterien raus!
Ist ekelig, wenn die irgendwann mal auslaufen!
 
Andere Frage zu diesem Teil:
Weiß jemand, ob sich das Pedal vom in den SMX-Amps eingebauten Kompressor unterscheidet?
Ich kann beim Pedal beim Einschalten der High Compression Funktion keinen merklichen Effekt feststellen, man merkt allerdings am veränderten Rauschverhalten, dass etwas passiert. Ganz anders Low Compression, da hört man einen sehr deutlichen Unterschied.
Im Amp nimmt auch das Rauschen deutlicher zu, wenn man den High Compression Regler voll aufdreht.
 

Aaaalso... Der High- und Low-Compressor arbeiten im Ansatz etwas unterschiedlich. Der High-Zweig ist in erster Linie ein Limiter, wo man mit den "Compression"-Regler den Thresholdwert festlegt.
Der Low-Compressor besitzt ein Tandempoti. Dort wird bei Rechtsdrehung nicht nur der Thresholdlevel nach unten gezogen, sondern gleichzeitig auch der "Makeup-Gain" erhöht. Das macht sich hier auch hörbar bemerkbar, weil sich das Grundrauschen bei Rechtsdrehung leicht erhöht. Generell ist dieser Regler so abgestimmt, dass sich die Lautheit des Signals kaum verändert. So soll es ja auch sein.

Wichtig beim SMX ist die Aussteuerung des Gerätes. Die Peak-Led sollte wirklich so eingestellt werden, dass sie nur bei sehr heftigen Attacken aufleuchtet. Nur dann funktioniert die ganze Threshold- und Hüllkurvengeschichte vernünftig.
Für meinem Aktivbass muss ich Gain auf Linksanschlag drehen, damit das sauber funktioniert. Gain hat ziemlich viel Reserven, was leisen Passivbässen zugute kommt. Mit nem fetten Spector-Brüller würde ich da nicht unbedingt reingehen :-) (Bei Aktivbässen vor dem Comp die Bässe anzuheben, ist sowieso eine klangliche Todsünde!)

Der Low-Channel arbeitet mit einem sehr langsamen Attack und verhält sich vergleichbar wie eine Aussteuerungsautomatik bei Cassettenrekordern (die Älteren kennen sowas noch :-) )
Das ganze Gerät arbeitet da eher unauffällig und unspektakulär. Zur Erzeugung spezieller Squishing-Effekte oder anderen drastischen Soundeingriffen ist es gar nicht gedacht oder geeignet.
 
Aaaalso... Der High- und Low-Compressor arbeiten im Ansatz etwas unterschiedlich. Der High-Zweig ist in erster Linie ein Limiter, wo man mit den "Compression"-Regler den Thresholdwert festlegt.
Der Low-Compressor besitzt ein Tandempoti. Dort wird bei Rechtsdrehung nicht nur der Thresholdlevel nach unten gezogen, sondern gleichzeitig auch der "Makeup-Gain" erhöht. Das macht sich hier auch hörbar bemerkbar, weil sich das Grundrauschen bei Rechtsdrehung leicht erhöht. Generell ist dieser Regler so abgestimmt, dass sich die Lautheit des Signals kaum verändert. So soll es ja auch sein.

Wichtig beim SMX ist die Aussteuerung des Gerätes. Die Peak-Led sollte wirklich so eingestellt werden, dass sie nur bei sehr heftigen Attacken aufleuchtet. Nur dann funktioniert die ganze Threshold- und Hüllkurvengeschichte vernünftig.
Für meinem Aktivbass muss ich Gain auf Linksanschlag drehen, damit das sauber funktioniert. Gain hat ziemlich viel Reserven, was leisen Passivbässen zugute kommt. Mit nem fetten Spector-Brüller würde ich da nicht unbedingt reingehen :-) (Bei Aktivbässen vor dem Comp die Bässe anzuheben, ist sowieso eine klangliche Todsünde!)

Der Low-Channel arbeitet mit einem sehr langsamen Attack und verhält sich vergleichbar wie eine Aussteuerungsautomatik bei Cassettenrekordern (die Älteren kennen sowas noch :-) )
Das ganze Gerät arbeitet da eher unauffällig und unspektakulär. Zur Erzeugung spezieller Squishing-Effekte oder anderen drastischen Soundeingriffen ist es gar nicht gedacht oder geeignet.
Danke für die ausführliche Erläuterung. :-)
Ich meinte eigentlich, ob sich die Funktionsweisen von Kompressor im SMX -Amp integriert von denen des Pedals unterscheiden.
Im Pedal merke ich beim Einschalten der High Compression keinen merklichen Unterschied, allenfalls eine leichte Zunahme des Rauschens, welches beim Kompressor im Amp deutlicher zunimmt.
 
Vielleicht rauscht die Vorstufe im Trace stärker :-) Ich weiss jetzt nicht genau, wo der SMX im Amp an welcher Stelle im Signalweg integriert ist. Vielleicht hängt da ja schon eine klangformende Vorstufe vor.
Der SMX ist wirklich recht rauscharm. Das meiste, was ich da bei hohen Compression-Settings zu hören bekomme, ist das Grundrauschen der EMG-Pickups, das verschwindet, wenn ich Volume am Bass zurückdrehe ;-)

Trace empfiehlt ja auch, es mal auszuprobieren, den SMX auch mal in den Effektweg des Amps zu hängen, weil sich dort ein ganz anderes Verhalten ergeben kann, wenn das Signal z.B. schon eine Höhenanhebung erfahren hat etc.
Kann vielleicht für deine Vorstellungen besser sein, muss aber nicht... Erlaubt ist, was gefällt.

Beim SMX aber immer drauf achten, dass er eingangsseitig nicht übersteuert wird. Nicht dass er gleich zerrt, aber dann ist die Regelkurve des Comps nicht mehr so optimal. Man kann Threshold ja nicht von Hand separat einstellen.
 
Trace empfiehlt ja auch, es mal auszuprobieren, den SMX auch mal in den Effektweg des Amps zu hängen, weil sich dort ein ganz anderes Verhalten ergeben kann, wenn das Signal z.B. schon eine Höhenanhebung erfahren hat etc.
Kann vielleicht für deine Vorstellungen besser sein, muss aber nicht... Erlaubt ist, was gefällt.
Aktuell habe ich ihn im Effektweg vom AH 250 GP 7 SM eingeschleift, zwischen Instrument und Vorstufe habe ich (zumindest bei diesem Amp) noch nicht probiert.
 
Habe gestern in der Probe das Pedal mal in den Mono-Effektweg meines AH 400 SMX eingeschleift. Dort verhält es sich komplett anders als beim 250 SM! Man hört einen viel deutlicheren Unterschied zwischen ein- und ausgeschalteten Effekten. Schon irgendwie merkwürdig...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten