Struppi vs. Zu viele Knöppe

Struppi

Well-Known Member
Beiträge
7.035
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß22.199
altbekanntes beispiel ...

ihr steht auf der bühneund seht doppelt, die finger funktionieren noch (denkt ihr) und die leber arbeitet auf hochtouren, das publikum is auch schon hacke (weil sie dich sonst nämlich böse verhauen würden für die grobmotorische meisterleistung) und alles könnte so schön sein, wenn du endlich rausfinden würdest welcher von den 20 knöpfen ton in den bass reintut ... [:o)]

gut, leicht übertriebenes beispiel, aber ich hab echt die schnauze voll von hundertausend knöppen am bass die ich eh alle grundsätzlich auf anschlag hab ...

EQ ist sache des amps, volume sowieso ...

jetzt bastel ich mir ja grad meinen formschönen schotten-preci ([:-)]) und da ich sowieso nen anderen PU einbaue und eh ein anderes schlagbrett will hab ich mir überlegt ich mache einfach nur nen on/off schalter und mehr nicht ...

die schaltung dürfte nicht das problem sein, ich bin mir nur noch nicht ganz sicher ...
zunächst bin ich mir im klaren darüber dass ich dadurch am bass weniger flexibel bin (was ich meiner meinung nach nicht sein muss), gibts da noch nachteile die ich außer acht gelassen hab ?

und dann hab ich mir überlegt, die potis in der schaltung sind ja wiederstände, wenn ich die einfach alle rauschmeiße und weniger wiederstand im signalweg habe, verändert das soundmäßig irgendetwas ?

klärt mich auf [:-)]

grüße
struppi
 
Frag doch mal bei Plank nach!
(Sorry....konnte ich mir nich verkneifen! ^^)

Nein...Probleme sollte es da eigentlich keine geben....wenn du den Regler auf anschlag stehen hast wird das Signal ja im Prinzip auch nur "durchgeschleift" oder seh ich das falsch!?
 
Bin ganz Deiner Meinung! Trotzdem sollte man, nein, ich sage lieber, will ich auf Volumen und Tone (passiv) nicht ganz verzichten. Ist doch ganz nützlich in bestimmten Situationen. Aber sonst: 100 Punkte, mein Lieber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ach ja, ich vergaß: Einen Nachteil hat das natürlich... Du kannst in gewissen "Profikreisen" nicht mehr punkten mit so einer Rudimentärausstattung.[;-)][;-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
So,So Du spielst einen Preci! Der ist ja von Natur aus schon minimalisiert, oder?[?]
Höhenblende braucht eh kein Mensch--> also RAUS, Volume brauchst Du auch nicht?--> Dann RAUS damit. On/Off- Schalter --> Fertig.
Ich spiel Jazz-Bass und war letztens im Studio- da fragt der Mixer: welchen Bass spielst Du? Jazz? Da krieg ich eh keine Höhen. die krieg ich über'n Pre-Amp. Also Tone-Poti??? Brauchst Du nich.
Was machen denn die Jungs + Mädels mit so richtig vielen Reglern Esh-Tronik + 3 Band-EQ-etc. Die müssen ja immer nüchtern bleiben beim Gig[8D]
Beim Jazzi find ich Balance schon O.K. Wir basteln grad in 'nem anderen Thread daran rum. Das geht aber dann schon noch mit 10 Bier, wetten[:o)]
 
das mit dem einschalt knackesn könnte schon sein, gibts ne chance das zu beheben ?

und das mit dem saufen auf der bühne ist dort oben "übertreibung als stilmittel der verdeutlichung" um es mit den worten meiner deutschlehrerin zu sagen [;-)]
ansonsten isses genauso wie bassmanni sagt [:-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Struppi

das mit dem einschalt knackesn könnte schon sein, gibts ne chance das zu beheben ?

Evtl. gehts wenn du nen geeigneten Kondensator dazuschaltest!
 
Wozu ein Ein und Ausschalter? Wenn du sowieso ALLES am Amp regelst, kannst du doch auch den "mute" Schalter nutzen... [;-)] Sieht bestimmt ungewohnt (mir würde es nicht gefallen) aus, so ein bis auf PUs und eine Klinkenbuchse ganz nackiger Korpus.
 
mal im klartext für elektronikmuffel die dennoch begeistert den lötkolben schwingen [:D]

muss das mit dem einschaltknacks sein oder kann ich das schon bei der wahl des schalters beheben ?
und wenn nicht, wasfürn kondensator löt ich rein und vor allem wo ?
 
Zitat:Original erstellt von: Dr.G.Groove

Wozu ein Ein und Ausschalter? Wenn du sowieso ALLES am Amp regelst, kannst du doch auch den "mute" Schalter nutzen... [;-)] Sieht bestimmt ungewohnt (mir würde es nicht gefallen) aus, so ein bis auf PUs und eine Klinkenbuchse ganz nackiger Korpus.

ein bisschen auch wegen den schiefen hinguckern meiner kollegen wenn ich auf die bühne stiefel [:I]

meine kaffeemaschine hat mich drauf gebracht ...
son roter kippschalter mit led wär auch saugeil ...
*überleg*

okay, wo krieg ich den strom für sonen schalter her ? [:D]
 
Jau, Einschaltknacks geht mit Kondensator weg. Würd sagen 470 nano??? Müsste man mal nen Experten fragen....

Etwas später: Na, Batterie rein, 9V Block -- Hast doch jetzt Platz im Elektronik-Fach, oder ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Struppi !!!! *Tönt es aus dem Dixi-Klo auf der Lichtung*
 
"My name ist Karl, I am Spezialist." [:D][:D]

LEDs brauche normalerweise zwischen 3V und 5V, da packst du einfach eine 9V Batterie und einen Vorwiderstand (der Wert dafür lässt sich aus (9V - Dioden-Vorwärtsspannung) / (Dioden-Vorwärtsstrom) berechnen) mit ins Elektronikfach und gut is.
 
Zitat:Original erstellt von: BassManni

Jau, Einschaltknacks geht mit Kondensator weg. Würd sagen 470 nano??? Müsste man mal nen Experten fragen....

Etwas später: Na, Batterie rein, 9V Block -- Hast doch jetzt Platz im Elektronik-Fach, oder ;-)

Ich hab auch schon 1 MOhm Widerstände zwischen Masse und Leiter gesehen...
Was die Regler angeht: Ich brauch im Grund beim JB auch nur die Überblendung zwischen den PUs. Beim Prezi ist alles auf voll. Allerdings drehe ich manchesmal im Spielpausen (bei Ansagen oder so) die Lautstärke am Bass voll runter um nicht versehentlich Geräusche zu erzeugen... diese Lösung würde ich einem on/off Schalter vorziehen.

VG
Steve
 
Nene, da kann ich gar nicht so richtig zustimmen,
Ich spiele in 3 Bands, 3 verschieden Stilrichtungen und brauche ne Menge
verschiedener Sounds. Von Vintage über Heavy bis Hifi ist alles vertreten. Ich liebe meine aktive Glockenklang 3-Band Regelung in meinem Sandberg.
Ist ne absolute Allzweckwaffe.
Hab allerdings auch noch nen aktiven Fender JB und bei dem liegt die aktive Klangregelung brach. Der hört sich passiv einfach am besten an.
Wenn man eigene Sachen spielt und seinen eigenen Sound hat, dann gebe ich dir 100% recht aber wenn man covert, autentische Sounds haben will und nicht, wie viele Gitten, für jeden Song nen anderen Bass mitschleppen will,
sind diese Knöpfe ein wahrer Segen
 
Zitat:Original erstellt von: TheBass

Ist eigentlich völlig egal, wieviele Knöpfe man am Bass mag. Hauptsache Du kriegst einen guten Sound hin. Zuwenig oder zuviele Knöpfe sind jedenfalls keine Ausrede keinen guten Sound zu haben.

so siehts aus, ich brauch keinen spielkram ...

ich spiel ein konzert von anfang bis ende mit einer einstellung durch, und wenn ich was verändere mach ichs wirklich immer am amp ...

das was joerg meinte mit dem volume einblenden is ein argument, allerdings mach ich das kaum ...

noch nen 9volt block nur wegen der led reinbasteln ist mir echt schon wieder zu viel action, das geht voll gegen die prinzipien des basskonzeptes [;-)]
 
Ich schliesse mich an. Du schiesst da über's Ziel hinaus. Zwei bis drei Knöppchen sind nicht zu viel. Wenn dein Lieblingssound tatsäch dann bei alles auf Anschlag liegt - wo ist das Problem.
Ich würde allerdings vermuten, dass es Situationen gibt (vielleicht erst in der Zukunft) wo die Lautstärke dann doch am bequemsten am Bass leicht zurückgenommen wird, oder wo der Schepper-Ganz-Offen-Klang dann doch nicht so richtig passt.
 
Ein bisschen Flugzeugcockpit-Bedienfeeling ist doch super. Viele Knöpfe machen viel Freude - mir jedenfalls. Da schlägt wohl der E-Technik-Background durch [:D]

Der Sound kommt aus den Fingern UND aus der Elektronik. Was nicht heißt, dass man mit passiver Elektronik nix anfangen kann - aus nem passiven JB bekommt man ne ganze Menge raus!!! Auch C-Switches sind super Spielzeuge. Neu verdrahten macht genau so Spaß wie dran rumdrehen - Spielkind [:-)]. Aber: Jeder wie er will
 
Es ist eh ratsam, einen Ohmschen Widerstand (1 MOhm) parallel zum PU zu haben, damit der Sound nicht vom Amp abhängt. Den kann man an der Klinkenbuchse anlöten, dann knackst nach meiner Erfahrung nichts mehr. Ich hatte mal so eine Minimal-Schaltung an einem JB, nur den PU-Wahlschalter A/B/A+B und Ausschalter, da hats ohne Widerstand immer geknackt, mit war Ruhe. Den Bass hab ich inzwischen aber auch wieder auf Standard JB-Schaltung zurückgebaut, die Mischung war mir zu grob und eine Höhenblende ist manchmal schon was feines.
 
Ich kann Struppi ganz gut verstehen.
Mehr Knöpfe als bei meinem Preci will ich nicht und brauch ich nicht.
Hab gerade meinen TB IV verkauft...war mir wirklich ein Poti zu viel.

Allerdings hab ich auch mal den Mark Hoppus Bass angespielt, der ja nur einen Volume-Poti hat...das war dann irgendwie doch zu wenig.
Und die 2 Knöppe beim Preci bringen mich auch im Rauschzustand nicht ins Schwitzen.[;-)]

Noch puristischer wärs schon mit dem Kaffeemaschinenschalter...optisch bestimmt auch ganz lustig...aber ein Höhen- und ein Volumepoti ist doch schon so richtig schön old school und simpel.
 

Zurück
Oben Unten