Suche einen Bass für private Metal-Orgien!

Also ich finde, dass auch Bässe mit 34''-Mensur eine gute H-Saite haben können. Hängt zu einem nicht geringen Teil auch von den Saiten ab, die man aufzieht...

Für den meisten Metal ist es eh nicht so wichtig, ob die H-Saite wunderbar definiert klingt, und sich optimal in den Sound der restlichen Saiten einfügt. Wenn dann noch ein bisschen Overdrive bzw. stark klangfärbende Sachen wie Sansamp im Spiel sind, ist es spätestens im Mix ziemlich egal.

Ob 5-oder 4-Saiter ist meiner Ansicht eher eine Frage von tonalem Umfang und Bequemlichkeit. Wenn du keine G-Saite brauchst, warum dann nicht HEAD? Bei einem 5er hast du eine Saite mehr zu dämpfen, ausserdem geringere Abstände zwischen den Saiten (kann Vor-, aber auch Nachteil sein). Ich finde es bei schnellem Spielen auf der E-Saite mit Fingern z.B. angenehmer noch eine H-Saite zu haben. Auch wenn ich die garnicht benutze...
 
Ja, also über HEAD werde ich mir definitiv Gedanken machen, wenn ich ein Paar Erfahrungen gesammelt habe!

Am Dienstag werde ich mal in ein Geschäft gehen und paar Bässe anspielen, sofern interessante Modelle vorhanden. [;-)]

Wird jetzt aber definitiv ein 4-Saiter, da ich lieber grosse Abstände zwischen den Saiten habe [B)]

Okay, ich melde mich dann, aber Chance ist gering, dass ich am Dienstag schon ein Gerät mit heimschleppe [:D]

Will mir das wirklich mehrmals durch den Kopf gehen lassen, ausser ich hätte eine "Erscheinung" des Donnergottes [:D][:D][:D]
 
Hallo zusammen [:-)]

War heute in einem Musikgeschäft, wo mich der Verkäufer sehr freundlich bedient hat, nach kurzer Zeit aber leider wegmusste [;-)]
Der "andere", der hätte kommen sollen, kam nach 20 Minuten noch immer nicht, weshalb ich mich auf den Weg machte.

Der Verkäufer zeigte mir einen Aria, der bis auf das üble Design recht gut gefiel (auch Soundmässig), wobei ich feststellen musste, dass der Klang extrem von den Einstellungen am Verstärker abhängig ist.

Traben Chaos Core wird in der Schweiz nicht vertrieben, wie ich dem offiziellen Katalog entnehmen konnte.. Aber wäre eh zu teuer gewesen [B)]

Im letzten Moment entdeckte ich dann noch ein Modell, das mich absolut überzeugte, kam leider nicht dazu, es zu hören... [8D]


Epiphone Embassy Standard IV
[URL]http://bass-guitars.musiciansf...assy-Standard-IV-4String-Bass?sku=518714[/url]
Allerdings war das Modell in schwarz hochglanz. Weiss jetzt nicht, ob das ein altes Modell ist, oder ein neues [8D]

Der Verkäufer meinte noch, dass auch dieser Bass sehr gut geeignet wäre, für eine eher tiefere Spielweise.
Preislich war er leicht über 300€ aber das ist bei dem Laden normal.. muss man halt handeln, die Konzertflügel für 120'000€ wird auch kaum jemand zum vollen Preis kaufen [:D]
Den Yamaha hatten sie leider nicht dort, hätte mich sehr interessiert, die beiden mal in die Hände zu nehmen.
(ist der Epiphon aktiv oder passiv? lese da überall anderes...)



Was meint Ihr zu der Marke?

Grüsse
Mischa
 
Der scheint passiv zu sein; also Volumen-, Volumen- und Ton-Regler.
Zitat:Original erstellt von: Sharangir

Preislich war er leicht über 300€ aber das ist bei dem Laden normal.. muss man halt handeln
Vor allem, weil das Modell nicht mehr hergestellt wird und zuletzt 4 Regler (je zweimal Volumen und Ton) hatte. Wer weiß, wie lange der schon im Laden hängt (dann wäre auch noch die Frage zu stellen: warum hängt der so lange da?)... [ooo]

 
Zitat:Original erstellt von: Sharangir

genau der da war's nur eben in 4-Saiten-Ausführung...
Und warum soll das nicht das aktuelle Modell sein? [?]
Das Bild ist leider sehr dunkel...
Aber trotzdem ist erkennbar, dass der abgebildete Baß deutlich von der letzten Ausführung des Embassy abweicht, die Du [url="http://www.epiphone.com/default.asp?ProductID=232&CollectionID=12"]hier[/url] sehen kannst.

Zitat:Original erstellt von: Sharangir

Du meinst also, der Yamaha wäre die bässere Wahl? [;-)]
Wenn man berücksichtigt, dass ich den Epiphone nie in den Fingern hatte und sowieso vom Yamaha überzeugt bin (schließlich habe ich selber einen): JA! [¦)]

 
Okay, dann werde ich also den Yamaha mal suchen in nem Geschäft ;-)

Irgendwie kostet der hier fast 500€ Liste und ist selten unter 400€ zu haben... Shice!
 
Bericht:

War heute nochmal in einem Geschäft, liess mich nicht von den preisschildern beirren, denn der VK lag über 100€ über jenem in DE [xx(]

Sie hatten dort den orangenen BB414 von Yamaha, echt ein wunderschönes Gerät, aber bei mir wird's definitiv der schwarze [):]

Er fühlt sich extrem hochwertig an, Gewicht geht in Ordnung, bin ja kein alter, zerbrechlicher Mensch ... [8D]

Aber noch besser gefiel mir der Yamaha RX-374, der daneben stand.
Er ist schöner von der Form her und vor allem der Kopf gefällt mir deutlich besser, optisch. (Der Korpus mit der "langen Nase" liegt mir auch eher. ) (und 60€ günstiger als der BB414)

Habe den Verkäufer zu den beiden befragt,
erste Antwort disqualifizierte ihn für mich, aber er stellte sich dann als doch nicht so schlimm heraus:
"Ich weiss gar nicht, warum der BB414 teurer ist als der RX-374.. (nimmt beide in die Hand und schaut die "Etikkette" am Bass an) Ah, da haben wir's made in China (374er) und der da (BB414) made in Indonesia, das macht den Unterschied."

Fragte ihn nach den Vorteilen der aktiven Elektronik mit den Humbuckern des RX-374 (hat er denn Humbucker, oder ist das einfach die Bezeichnung für die PU's? ), gegenüber der paassiven des BB414, die, wie ich gelesen hätte, tiefer und druckvoller spielen würde.

"Humbug ( [:D] sagte er), aktive Humbucker spielen viel druckvoller und bässer als die J/P-PU's des passiven Basses!" das sei IMMER so.


Kann das jemand hier bestätigen?
(Am liebsten alle, denn der alte Mann muss überboten werden [:-P] )


Nachteil des aktiven wäre halt die Batterie (wobei bei mir, der ich eh immer daheim spiele kein prob [:o)] ) und wohl, dass da vier Potis sind und nicht nur zwei...

kann es deutlich erschwerend sein, mit aktivem Bass spielen zu lernen oder spielt das keine Rolle?


Wie gesagt, der BB414 ist super handlich, schaut sehr gut aus (bis auf den Kopf, der mir zu "billig" wirkt, so gerade... )und fühlt sich auch gut an, auf dem Schoss.
Der RX-374 gefiel mir aber optisch noch etwas besser, war eher leichter zu tragen und die Aussage, dass aktiv deutlich tiefer und druckvoller zu spielen vermöge, gaben mir aber zu denken.
Zudem:

1. Yamaha Geräte sind IMMER tadellos vom Zustand her [:o)]
2. vs 60€ Preisunterschied aufgrund des Herstellungslandes?


Der Mann liess nicht mit sich handeln, selbst als ich sagte, dass 500 CHF meine Obergrenze sei.. der BB414 kostet 660CHF und soll demnächst noch TEURER angeschrieben werden.. haha...


werde also wohl in Deutschland einkaufen, dann gibt's noch 8% Nachlass, wegen MwSt [:D]



Aber was meint Ihr dazu?
Tiefer, druckvoller? dafür komplexer zum spielen?

Dass DU den BB414 nimmst, weiss ich, Nymi, hast den ja selber und auch schon einem anderen User mit der gleichen Frage empfohlen [;-)]
 
Also: aktive Bässe sind vom SPIELEN her genau wie passive. Sie haben aber einen integrierten Vorverstärker, sodass man Bass, Treble... direkt am Bass regeln kann; bei passiven Bässen gibt es hingegen eine Höhenblende.
Nachteile sind halt Batterieabhängigkeit (ist ja bei dir kein Problem[:-)]) und bei billigen Elektroniken ein Rauschen (auch bei niedriger Batterie (zumindest bei meinem)), bei Yamaha sollte das jedoch IMO nicht so sein.

Humbucker klingen generell etwas bassbetonter (weiß ja nicht obs hilft aber als ich mal nen Thunderbird angetestet hab, klang der halt "wärmer", "runder" nja ist alles recht subjektiv (getestet gegen nen Fender Jazz Bass)

Hoffe ich konnte helfen; wenn was nicht stimmt bitte melden[:-)][:D]
 
Ich habe weiter oben geschrieben, das man einen Bass hilfsweise
direkt an die Soundkarte anschliessen kann.
Verstärken über eine Hifi oder sogar Dolby 5.1 oder sowas
kann man ihn nicht. Da geht mit ziemlicher Sicherheit was
kaputt wenn man aufdreht. Wollte ich nur gesagt haben.

Bei einem aktiven Bass in dieser Preisklasse befindet sich
vor dem Ausgang ein kleiner Vorverstärker, mit dem man
üblicherweise Bässe und Höhen anheben oder absenken kann.
Auf einen Laien wirkt dieser Sound druckvoller und lauter.
Aktive Bässe haben Vorteile, aber auch ebensoviele Nachteile.
Das wäre genauso, als wenn man behauptet ein Benzinmotor
ist immer besser als ein Diesel was dieser
Fachverkäufer da verbreitet.
 
wärmer, runder klingt vielversprechend [:o)]
Allerdings nimmt man dazu einfach treble zurück und hebt bass an und schon klingt jeder Bass wärmer und runder, oder etwa nicht? [?]

Was ich ja eigentlich wissen wollte:
stellt es eine Schwierigkeit dar, dass man beim aktiven Treble und Bass regeln kann? (ist ja am AMP nochmal der Fall, oder muss man das dann nimmer einstellen? )
Rein vom Spielgefühl her, kommt man da nicht in nen Clinch mit sich selber, wenn man dauernd den Drang verspürt, am Bass/Treble zu schrauben, weil man shice spielt?

Vielleicht könnt Ihr das nicht so beurteilen, aber die ersten Wochen bis Jahre wird das bei mir der Fall sein [:-(]



Möchte einfach nen einfachen Bass, der ordentlich Druck untenrum produziert und keine aufdringlichen Mitten produziert. Ich HASSE Funk-Musik! [):]

Warscheinlich wird der BB414 doch die bessere Wahl sein, denn an der Soundcard kann ich nix am Bass/Treble verstellen, höchstens dann am EQ im Rechner.. das ist dann aber en Einstellen und so lassen [8D]


Wo würdet IHR mir empfehlen, den zu kaufen? Wie gesagt, in der Schweiz über 400€!
Gibt's direkt über der Grenze in Deutschland nen Shop, der die so für 350€ anbietet?
Oder ist online-Versand bezahlbar, in die Schweiz? kommen ja dann noch 19% MwSt weg und hier 7% drauf, was aber ertragbar ist [^]


nehme wohl doch den 414er.. doch, mol..

okay, ich schlafe nochmal drüber und ihr nennt mir hier bitte Vorzüge und Nachteile [8D]

Nacht zusammen!
 

Aktive Bässe sind grundsätzlich ne feine Sache, da sie Soundtechnisch (meist) schon variabler sind als die passiven (Ausnahmen bestätigen die Regel)
Im Bandkontext klingt so ein Passiver Bass einfach natürlicher, da sich die Töne durch die Frequenzgnge "schlingenln" und nicht immer voll präsent sind (wie beim Aktiven).
Is das Prinzip des "Weniger ist manchmal mehr"

Als Anfänger ist es vielleicht sogar besser wenn du nen Aktiven spielst, weil du da wirklich jede Note zu hören bekommst und dir Fehler schneller auffallen werden.

Zum PC: ich würde dir wirklich einen kleinen Vorverstärker empfehlen:
https://www.thomann.de/de/line6_toneport_ux1.htm <- ein kleines Audiointerface mit mitgelieferter Software die dir vom Amp bis zum Speaker alles moduliert und du wirklich einen brauchbaren Sound bekommst. Ein Audiointerface Wandelt dir Analoge in Digitale Signale um. Der Vorteil hier ist der Analaoge Kopfhörer ausgang an dem du deinen Bassound zunächst latenzfrei aufnhemen kannst und dannach dir entsprechend färben.

Yamaha is grundsätzlich eine grundsolide Marke, jedoch haben sich in letzter zeit gerade bei den RBX Modellen starke Verarbeitungsschwächen eingeschlichen. Ich hab in nem Musikhaus gearbeitet und wir haben da mit einer Lieferung von 5 RBX Bässen 4 wieder zurückschicken müssen...

Solltest evtl. nen erfahrenen Basser mitnehmen zur "Endkontrolle" wobei dir der Vekäufer keinen Müll verkaufen wird, da er an dir und den Saiten und Zubehör die du bei Ihm einkaufst deutlich besser verdient als wenn er dir einen Bass verkauft.
 
Zu deiner Info betreffend PC:
Warum sollte ich so ein Gerät kaufen, wenn meine Soundcard genau das integriert hat?
[URL]http://images.europe.creative.com/iss/images/artwork/A5_RGB/X-Fi_Platinum_FCS_b.jpg[/url]
Sie hat sogar XLR ein- UND Aus-Gänge, sowie eben einen verstärkten Instrumenten-Eingang.

Was brauche ich denn mehr?
Immerhin habe ich auch diverse Software zur Verfügung, um den Klang zu bearbeiten, "färben" [;-)]

Als Kopfhörer nutze ich, wie vielleicht schon erwähnt, den Sennheiser HD25-1 II, da er mich vollstens überzeugt hat, mit seiner sauberen, hochpräzisen und linearen Spielweise.





Nochmal zu Aktiv vs. passiv:
Also den aktiven würdest du einem Anfänger eher empfehlen, aber nicht den RBX-374? [?]
Weil, ich werde zwingend online bestellen müssen, da die Händler hier nicht handeln wollen und ich nicht bereit bin, 50% Aufpreis zum deutschen online-Preis zu zahlen!
Von daher wäre das recht schwierig mit dem Inspizieren.. oder kann man von Thomann behaupten, dass die die Geräte vorher inspizieren?
Immerhin habt ihr im Musikgeschäft die fehlerhaften ja auch zurückgeschickt.. oder erst nachdem der Kunde damit zurück kam?


Grüsse
Mischa
 
Zitat:Original erstellt von: Sharangir

Zu deiner Info betreffend PC:
Warum sollte ich so ein Gerät kaufen, wenn meine Soundcard genau das integriert hat?
[URL]http://images.europe.creative.com/iss/images/artwork/A5_RGB/X-Fi_Platinum_FCS_b.jpg[/url]
Sie hat sogar XLR ein- UND Aus-Gänge, sowie eben einen verstärkten Instrumenten-Eingang.

Ich glaube Du verwechselst XLR mit Midi-Steckern.
Wenn Dein Link stimmt, dann hat Deine Soundkarte hat keine symmetrischen XLR-Ins/Outs, sondern Midi-In/Out.

Bei Deiner Karte handlet es sich eher um was aus dem Bereich Gamer/Video.
Der Vorteil von "musikalischen" Soundkarten wie den Line6-Geschichten ist in der Tat die Funktion des latenzfreien Direkt-Monitorings. Das heißt Du hörst Dein Eingangssignal direkt nach dem Input der Karte ab und kannst Dir, zum Beispiel bei Aufnahmen oder beim Jammen mit Rechner, zum Playback ein Mischungsverhältnis aus Deinem Bass-Signal und der Musik einstellen.

Normalerweise, wenn eine Soundkarte nicht explizit Direct Monitoring unterstützt wird Dein Bass-Signal erst gewandelt, in den Rechner geschickt, wieder zurückgewandelt und dann an Kopfhörer- und Box ausgegeben.
Je nach Größe des Buffers entstehen so mitunter lästige Verzögerungen, d.h. Du hörst Deinen Bass später wie Du ihn tatsächlich spielst. und timingsicherheit ist das natürlich auch nicht zuträglich, wenn man konsequent vor dem Beat spielen muss, um am Ende drauf zu sein.

Grüße!
 
Aaah, okay, sorry, hab das verwechselt, wobei die XLR ja nicht das wichtige sind [:I]

Ob ich mit Kopfhörer am KH-Out hören kann, was ich zum Mic-In reingebe, müsste ich mal testen...

oder nachlesen, das weiss ich nämlich nicht, sorry!

Die Soundcard ist einfach verdammt teuer, dafür, was sie macht [8D]
Das gibt schon bald nen fetten Gebrauchten Amp für den Bass...


edit hat mich grad angerufen und meinte:
Habe die nötige Info zur Soundlaster Platinum gefunden:
ASIO 2.0-Unterstützung für Aufnahmen mit 16 und 24 Bit bei 44.1 kHz, 48 kHz und 96 kHz mit Direct Monitoring [:D]

Brauche also zum Glück keine andere Hardware, oder?



Es geht nun also nur noch um den Einkauf und etwaigen switch in letzter Sekunde vom passiven zum Aktiven [xx(]

 
Zuletzt bearbeitet:
Verdammt...
[:-(]


Was soll ich nu machen?
Versand ist 12€, da MUSS ich ja bei Thomann bestellen [;-)]
Ware muss verzollt werden, umso besser, denn dann gibts noch fast 30€ Rabatt auf das Teil (unterschiedliche MwSt halt)

Aber der schwarze BB414 ist da nicht lieferbar...

Kabel und Gurt habisch ausgesucht. [;-)][;-)][;-)]

Gerade auch für den witzigen Big Foot entschieden [URL]https://www.thomann.de/de/km_17530_big_foot_black.htm[/url]
Ist ja nur für zuhause [;-)]


Nun fehlt nur noch die Gitarre.. aber wenn du, xkoalox, mir erzählst, dass ihr 4 von 5 RX374 zurücksenden musstet, dann graut mir davor, so einen zu ordern.. [:-(]


Inzwischen klingt der für mich mehr nach dem Instrument, das ich suche, aber ich möchte dennoch Qualität kaufen! [ooo]


Soll ich den einfach ordern, zu nem Bassisten bringen und inspizieren lassen?
Würde Thomann den ohne meckern zurücknehmen, wenn er fürn A. ist? [?]
 
Danke für den link, aber das sind 100€ mehr, als der RBX-374 bei Thomann kostet.. [V]
 
Noch was:

Empfiehlt es sich, mit Plektron anzufangen?
Thomann selber schreibt ja auf der HP, dass dies für Anfänger von Vorteil sei?
Was für eine Dicke?
Und warum ist der Fender teardrop nicht im 2er pack zu haben? [:-(]

Stimmgerät sinnvoll?
Wenn, dann würde ich gerne das nehmen, gefällt mir [;-)]
[URL]https://www.thomann.de/de/qwiktune_qt_gp1.htm[/url]

Oder welches in der Preisklasse ist verlässlich?

edit:
[URL]https://www.thomann.de/de/planet_waves_pwct06b_bass_strope_tuner.htm[/url]
sehr interessant, aber taugt das auch?

Oder dann:
[URL]https://www.thomann.de/de/ibanez_cu40.htm[/url]
um auf der sicheren Seite zu sein?

Grüsse
Mischa
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Sharangir

Noch was:

Empfiehlt es sich, mit Plektron anzufangen?
Thomann selber schreibt ja auf der HP, dass dies für Anfänger von Vorteil sei?
Was für eine Dicke?
Und warum ist der Fender teardrop nicht im 2er pack zu haben? [:-(]

Stimmgerät sinnvoll?
Wenn, dann würde ich gerne das nehmen, gefällt mir [;-)]
[URL]https://www.thomann.de/de/qwiktune_qt_gp1.htm[/url]

Oder welches in der Preisklasse ist verlässlich?

edit:
[URL]https://www.thomann.de/de/planet_waves_pwct06b_bass_strope_tuner.htm[/url]
sehr interessant, aber taugt das auch?

Oder dann:
[URL]https://www.thomann.de/de/ibanez_cu40.htm[/url]
um auf der sicheren Seite zu sein?

Grüsse
Mischa

Ob Plektrum oder Finger ist eigentlich weniger eine Frage von schwerer oder leichter, sondern eine Soundfrage (meiner Ansicht nach) und der Ergonomie. Schism von Tool z.B. finde ich kommt mit Fingern überhaupt nicht, weil man viel zu sehr am Rudern ist....zu viele Töne in zu kurzer Zeit [:D]
Außerdem lebt die Bass-Linie vom etwas präsenteren Klang des Plektrum-Anschlags.
Am besten, sich typische Plektrumsspieler anhören vs. Fingerspieler.

Mit dem Plektrum hast Du evtl. schneller ein Erfolgserlebnis, weil Du weniger Koordination am Anfang auf die rechte Hand verwenden musst.
Mit den Fingern bist Du näher am Instrument und hast mehr M
Gut ist es aber auf jeden Fall, beides zu trainieren [:D]

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads


Zurück
Oben Unten