Suche EQ / Preamp für Midscoop Pre-shape

  • Ersteller Ersteller Nick Northern
  • Erstellt am Erstellt am
Nick Northern

Nick Northern

Well-Known Member
Beiträge
358
Bassix
ß30.757
Hallo in die Runde,

ich träume momentan von einer leichten Digital Amp / Boxen Kombination, als Ersatz für meine Hughes and Kettner Quantum Combo. Das Problem dabei: Der Punch Knopf bei diesem Gerät ist mittlerweile essentiell für meinen Bandsound geworden. Daher bin ich nun auf der Suche nach einem vorschaltbaren EQ / Preamp / Effekt mit dem ich diesen Sound bestmöglich erreichen kann. Anbei die Frequenzkurve aus dem Manual:

punch.JPG

Hughes und Kettner gibt im Manual an, dass dies einer Passiven Tonkontrolle eines Röhrenamps entspricht, welche für einen Cleanen Slapsound eingestellt ist.

Hättet Ihr evtl. eine Idee mit welchem Gerät ich dieser Kurve am nähesten kommen könnte?
 

jo, NE04....
 
  • Like
Reaktionen: stephan und Nick Northern

Teurer Tipp: Darkglass Harmonic Booster. (nein, das sage ich nicht, weil ich einen verkaufe.) Das Teil ist wirklich ein erstklassiker EQ/Preamp, der dank semi-parametrischer Mitten (250Hz bis 2,5kHz) sehr flexibel einsetzbar ist. Der Bassregler macht +-20dB bei 80 Hz, der Höhenregler +-20dB bei 5kHz. Damit dürfte sich die gezeigte EQ-Kurve gut realisieren lassen!

https://www.darkglass.com/app/uploads/2019/11/Manual-Harmonic-Booster-Website.pdf
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
Das tuts auch ein Boss GEB-7. NE04 ist auch prima.
Ich habe drei von den Quantum Combos und wollte das auch schon mal nachbilden.
Ich habe dann doch die Combos behalten ;-),

Du wirst aber ein ganz anderes Problem bekommen:
die Quantums färben (gewollt) wie Sau - die haben einen völlig eigenen Klang.

Und den wirst du nicht so leicht nachbauen können. :confused:
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und Nick Northern
imho eher der Kasza als der NE4 aber das ist halt auch eine Frage der Herangehensweise, und der Gewohnheit. Letztlich macht ein parametrischer Mitteneq zwar die gewünschte Kerbe in den Frequenzgang gibt aber keine Kontrolle über die Balance aus Bässen und Höhen.
Dagegen ist ein Boost-Only 2 Band EQ wie der Kasza halt in der "Centerfrequenz" nicht variabel.
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
So eine Frequenzkurve hat man den Hartke HA3500 in den Tubechannel reingebastet. Eine Tonestack mit Festwerten. Vielleicht hat man das ja so in den Hartke Bodentreterpreamp übernommen. Ansonsten erreicht man dieses Typischen Mittenloch eher mit dem NE4, einem Para-EQ oder natürlich dem HX-Stomp, der dann auch noch passende Verfärbung durch die vielen Drives oder Preamp-Blöcke dazupacken kann. Kinky Boost und Para-EQ bringen dich schon dahin... Der HX Stomp ist halt nicht billig, schwet gebraucht zu bekommen, aber eine Anschaffung für viele Jahre!
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
Wenn ich mir die Wunschkurve so anschaue, würde ich es im HX Para-EQ so nachbasteln:
Para-Eq:
Highpass auf 40Hz.
Bass: 3dB Boost bei 100Hz, Q=1
Mid: -6dB bei 400Hz, Q=1
High: +8dB bei 10K, Q=0,3
Gilt natürlich auch für andere Paras.

Oder du holst Dir nen Preamp, der ein Fender Tonestack verbaut hat, wie z. B. den Dexter etc.
 
  • Like
Reaktionen: funkyduck, Bassbernd99, Nick Northern und 2 andere
Anbei ein Bild einer Frequenzgangmessung meines Warwick Gnome bei den EQs in der 12 Uhr Einstellung. Ist doch so ähnlich...
 

Anhänge

  • DD00FBEC-A1A6-401A-9D0F-20F2F0929AB8.jpeg
    DD00FBEC-A1A6-401A-9D0F-20F2F0929AB8.jpeg
    182,3 KB · Aufrufe: 223
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
  • #10
Empress Para EQ
H
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
  • #11
Eigentlich ist das doch ein normales Tonestack mit „alles auf 12“ und leicht gepushten Höhen, oder?
 
  • Like
Reaktionen: MRoyce, Nick Northern und bassicer
  • #12
Ich danke euch schonmal.

Klingt nach Schalltechnik04 kasza oder ne4

Der N04 ist, so wie ich das verstanden habe ja in Clone des Yamaha NE-1?! Das wäre tatsächlich einen Versuch wert. Wobei ich da wohl eher wegen mangelnder Lötskills zum Original greifen würde. Allerdings hatte ich den vor zig Jahren schon einmal und konnte nicht viel damit anfangen. Da war aber auch der aktuelle Einsatz nicht gegeben.

Teurer Tipp: Darkglass Harmonic Booster. (nein, das sage ich nicht, weil ich einen verkaufe.)

An Darkglass habe ich mich mittlerweile etwas satt gehört. Habe hier selbst noch einen B7K Ultra rumliegen. Damit bekomm ich das ganze allerdings nicht so wirklich hin. Den Harmonic Booster muss ich mir einmal anschauen.

Der HX Stomp ist halt nicht billig, schwet gebraucht zu bekommen, aber eine Anschaffung für viele Jahre!

Ich glaube der Stomp ist dafür etwas too much. Röhrenpreamp hört sich allerdings sehr gut an. Da werde ich mich mal schlau machen.

Du wirst aber ein ganz anderes Problem bekommen:
die Quantums färben (gewollt) wie Sau - die haben einen völlig eigenen Klang.

Und den wirst du nicht so leicht nachbauen können. :confused:

Ja, da liegt wohl das eigentliche Problem. Pre-Shapes haben mir in der Vergangenheit nie wirklich getaugt. Beim Quantum ist das anders. Die Klangregelung habe ich neutral, den Drive auf 15 Uh, den Compressor auf 11 und eben den Punch Knopf an. Mehr braucht es nicht. Ich fürchte auch etwas, dass es die Summe aller Teile sein könnte. Verkaufen würde ich ihn auch nicht wollen und es ist schon einmal gut zu wissen, dass, sollte die Suche ergebnislos sein, ich problemlos wieder darauf zurück greifen kann.
 
  • #13
Ich werf mal den Tech21 Q-Strip in die Runde
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
  • #14
@soulscraper Kannst du löten?
2 Widerstände, 2 Kondensatoren, 1 Poti...
Passt in den Effekt Insert und tut genau, was du willst.
Ist die Mittenregelung aus meinem Peavey Musician Basskanal (mit etwas angepassten C):
Bildschirmfoto 2021-12-11 um 09.35.34.png


Poti ist ein 10K (würde lin nehmen), kann aber auch ein Festwiderstand rein (z.B. 6,8k, das dürfte so ungefähr deinem Anspruch genügen).
Kleines Metallgehäuse. Die vier Bauteile lassen sich problemlos fliegend zwischen Eingangs-, Ausgangsbuchse und Poti verdrahten.
Projekt für zwischen 4-Uhr-Tee und Nachtmahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Nick Northern und Kalmar
  • #15
(schaltbaren) Röhrenpreamp mit mit passivem Tonestack (in den Effektweg)?

Evtl , den alten Markbass Booster mit VPF Filter?
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Nick Northern und Andreas_SH
  • #16
Ist wahrscheinlich Overkill und etwas kostspielig:


Damit wirst du aber bestimmt deinen Sound so hinbiegen können, wie du ihn brauchst.
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
  • #17
Ja, da liegt wohl das eigentliche Problem. Pre-Shapes haben mir in der Vergangenheit nie wirklich getaugt. Beim Quantum ist das anders. Die Klangregelung habe ich neutral, den Drive auf 15 Uh, den Compressor auf 11 und eben den Punch Knopf an. Mehr braucht es nicht.
Die quantum färben schon sehr charakteristisch.
Die Frequenzkurve ist also gar nicht das Problem, das ist easy.
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
  • #18
Das tuts auch ein Boss GEB-7.
Oder dessen Nachbauten (Harley Benton BEQ-1 und Behringer BEQ700, letzterer ist noch lieferbar. Der HB ist einwandfrei). Davon abgesehen kann man das mit einem passiven Fender-Tonstack erreichen. Bei Hiwatt und Marshall liegt die Senke etwas tiefer.
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
  • #19
2 Widerstände, 2 Kondensatoren, 1 Poti...
Passt in den Effekt Insert und tut genau, was du willst.
Ist die Mittenregelung aus meinem Peavey Musician Basskanal (mit etwas angepassten C):
Wenn man das Poti versetzt (aus dem Stegreif heraus auf R1) bekommt man übrigens den AMZ-Tonestack.
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern
  • #20
Ich habe noch einen Markbass Mini boost mit dem VPF Filter.
Da kann man die Badewanne schön nach Bedarf einregeln.
 
  • Like
Reaktionen: Nick Northern

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten