Synth Sounds für den Bass durch Roland, Helix, Source Audio...

Heisterbass74

Heisterbass74

Well-Known Member
Beiträge
352
Ort
DE
Bassix
ß26.693
Hallo zusammen,

ich möchte gerne wieder den Sandkasten vergrößern und möchte Synthsounds mein eigen nennen. Ich habe ca. 2004 den RolandGKPickUp mit dem Floorboard benutzt und dann irgendwann das Interesse verloren. Letztens habe ich wieder Blut geleckt und bin momentan Feuer und Flamme, wieder damit anzufangen, wobei das mit dem Midi Pickups überhaupt nicht zwingend notwendig ist. Hat jemand einen Überblick welche Geräte authentisch klingen, gut triggern und wie die Praxistauglichkeit ist? Es geht sowohl um Basssynth a la Moog, als auch Solosounds und Pads. Grundsätzlich würde ich die parallel zum Originalsignal mitlaufen. Um Tipps etc. wäre ich sehr dankbar.

Gruß, Jens
 
Ich lese mal gespannt mit, mich interessieren Möglichkeiten mit einem Helix Pedal. Ich brauche den Synth Sound für ein Intro. Im Moment nutze ich den EH Bass Mono Synth der ganz OK ist.
 
Ok, hier direkt die Antwort, die du\ ihr nicht hören willst: ;-)

"Authentische" Synth-Pedale im Sinne von "Klingt genau wie X" gibt es nicht. Die, die es gibt, nutzen zwar dieselbe (oder ähnliche) Methode(n) zur Klangerzeugung, eine genau Kopie gibt es aber nicht. (Auch keine ungenaue).

Man hört natürlich, dass es sich bei einem Pedal z. B. um subtraktive Synthese handelt wie bei einem Moog, Oberheim etc. auch, aber dass war es dann auch schon mit Gemeinsamkeit. Ist ähnlich wie bei Bässen, Precie und T-Bird nutzen beide magnetische Tonabnehmer mit Stahlsaiten; man erkennt beide als E-Bässe, im direkten Vergleich sind sie aber sehr verschieden.

Darüber hinaus muss man sich im klaren darüber sein, dass Synthesizer (also die Keyboard usw. nicht die Pedale) sehr viele unterschiedliche Methoden zur Klangerzeugung nutzen. Pedale bedienen sich aber eigentlich nur der bereits erwähnten Subtraktiven-Synthese. Einige haben noch ein paar andere Methoden mit im Angebot, diese sind aber im Vergleich zu den "echten" sehr eingeschränkt. (SourceAudio C4 z.B. ist primär ein subtraktiver Synthesizer, hat aber auch eine Möglichkeit zur FM-Synthese. Allerdings eben nur sehr eingeschränkt.).

Im Vergleich dazu nutzen die Echten sachen wie Granularsynthese, Wavetable-Synthese, Phase-Distortion-Synthese und, und, und..

Dafür gibt es in der Welt der Pedale leider keine entsprechungen. (Zumindest nicht soweit mir bekannt ist).

Das alles gesagt, hier noch die 3 Platzhirsche:







Ich selbst hab den C4 und den SY-300. Sind beide Praxistauglich, man benötigt aber eine saubere Spieltechnik. Insbesondere was das Tracking\ Triggern angeht, sind die den Dingern, die es so vor 10 und mehr Jahren gab, haushoch überlegen.
 
Ich habe diverse Pedale durchprobiert und komme irgendwie immer wieder zum Electro Harmonix Synth Bass zurück.
Tracking ist super und es klingt immer sehr musikalisch, die Bedienung ist sehr intuitiv und man verliert sich nicht im Ausprobieren von zweitausend Presets. Es sind eine große Menge Sounds möglich, insgesamt sehr inspirierendes Teil das sich auch mit anderen Pedalen sehr gut verträgt.

Keeley Synth-1 ist witzig und hat ein paar verrückte Sounds, macht aber solo mehr Spaß als im Bandkontext.

Die kleinen Boss SYB haben ein paar coole Sounds, aber Tracking ist - nennen wir es mal schwierig.
 
Ich spiele in einer 80er Band und brauche gelegentlich Synthbass Sounds, z.B. bei "Take on Me" oder "Send Me an Angel".
Dazu nehme ich den Source Audio C4. Die Presets musste ich mir aber alle selber basteln, denn: Alles, wirklich alles, was es da von der Community oder dem Hersteller zum Download gibt ist völlig überfrachtet.
Das Geheimnis sind super schlanke Presets, z.B. eine, maximal zwei Saw- oder Square-Waves, ggf. gemischt oder oktaviert.
Das Dry-Signal immer 50% drin lassen und dann mit dem Filter-Envelope spielen. Habe da wirklich gute Ergebnisse.
 

Similar threads

Bass the Groove
Antworten
0
Aufrufe
382
Bass the Groove
Bass the Groove

Zurück
Oben Unten