Synthbass: Bass-Synthesizer (Vorsicht: Auf Keyoard bezogen!)

bandchef

Well-Known Member
Beiträge
1.485
Lösungen
1
Bassix
ß59.224
Hi,

irgendwie hätte ich Lust auf Synth-Bass (bzw. weiter gefasst auf Synthis im Allgemeinen einzusteigen). Ich hab mittlerweile verstanden, dass es quasi mehr oder weniger zwei Arten an Synthis gibt, die für mich generell Sinn machen: Keyboards (Synthis) mit eingebauter Klangerzeugung und Keyboards (Synthis) die auf einen externen Laptop mit einer DAW setzen. Generell wäre ich am ehesten speziell an Synthi-Bässen interessiert die man vermutlich wunderbar mit der DAW erzeugen kann.

Passend dazu bin ich beim großen T über den Keyboard-DAW-Controller "Akai Professional MPK261" (+ einen Haufen Plug-Ins, deren Werte schon fast den Keyboard-Preis übersteigt!) gestoßen, den es beim großen T gerademal für 279€ zu kaufen gibt und überall recht gute Reviews bekommen hat, aber schon seit 2014 erhältlich ist.

Kennt ihr euch generell mit dieser Thematik aus? Wie würde ein Live-Setup mit diesem Key-Controller + ein Laptop aussehen? Ich verstehe, dass das Keyboard die DAW am Laptop über Midi-Befehle quasi steuert, aber wo kommt dann der Sound raus? Aus dem Keyboard oder aus dem Laptop?

Ich habe keine Ahnung von Synthis und sehr wenig Ahnung von DAWs, habe aber als Jugendlicher klassisches Klavier gelernt und sollte also prinzipiell mit einer Keyboardtastatur umgehen können und natürlich auch spielen können.
 
Zuletzt bearbeitet:

Kenne mich da ein wenig aus, bin wie die Kuh zum Kalb auch zum Synthesizer gekommen.
Hab auch erst mit MIDI-Keyboard und Laptop angefangen und bin dann auf einen Synthesizer mit internen Sounds gewechselt.
Wenn die Klangerzeugung im Laptop stattfindet, muss der Sound auch aus dem Laptop rauskommen.
Ich hab das Keyboard per USB angeschlossen und dann den in einer Daw erzeugten Sound über einen Helix Stomp ausgegeben.
Das von dir verlinkte Keyboard hat auch keinen Audioausgang, das kann "nur" Steuerbefehle rausgeben.
 
Alleine schon wegen der Betriebssicherheit habe ich mir den Korg Monologue besorgt und bin (bis auf die etwas zu wenigen Tasten) sehr zufrieden damit. Habe zwar noch den Novation Mininova als Alternative auf der Wunschliste, aber mit dem Korg klingts mächtig fett. Theoretisch kannst Du ein iPadPro nehmen und da auch mit diversen Apps tolle Sounds rausholen. Ich hab mein Setup aber bewusst einfach und betriebssicher gehalten. Gehe mit dem Bass und dem Synth in eine A/B Box und schate manuell dann um. Klar wäre ein eigener Kanal schöner, aber ich bekomms damit gut hin.
NAch diversen Erfahrung mit Rechner-Abstürzen auf der Bühne, würde ich immer wieder nen echten Synth vorziehen.
 
Für richtig fette Synthbass Sounds Standalone ohne PC kann ich schon ne Novation Bass Station II empfehlen, hat ich mir mal ausgeliehen, ist halt ein Mono Synth aber lässt einfach sehr überzeugende Sounds aus sich rauskitzeln.
 
Wenn du gebraucht einen Novation XioSynth 25 (oder mit mehr Tasten als XioSynth 49) findest, dann solltest du dir den mal anschauen. Das ist nämlich ein netter kleiner vollwertiger Synth, der sich aber auch per USB angeschlossen als MiDI-Controller und Audiointerface nutzen lässt. Da hast du quasi alles in einem. Der ist irgendwie nie so richtig bekannt geworden, war vielleicht zuviel Fisch und Fleisch gleichzeitig. Ich habe den eine Zeitlang in der Band benutzt, bevor ich auf den Novation Ultranova umgestiegen bin. Die Potis sind hier zwar jeweils doppelt belegt und etwas nah beieinander, dafür sind die Tasten aber normal groß. Und über das XY-Pad lassen sich die Sounds schön verbiegen.
Wie er sich als MIDI-Controller und als Interface verhält, kann ich nicht sagen, so habe ich ihn nie benutzt…


https://www.bonedo.de/artikel/der-novation-xiosynth-25/
 

Ich hab vor ein paar Jahren mit ner Gitarrenband angefangen. Bassisten zu suchen hatten wir kein Bock. Daher kam die Idee, dass ich meine rudimentären Gitarrenriffs mit nem Synthibass gleichzeitig begleite. Zuerst war es ein Setup bestehend aus Apple Mainstage und nem externen Midi-Fußcontroller (Keith McMillen 12 Step). Als Plugin hatte ich relativ schnell Cherry Audios "Lowdown" genommen, fand halt den Moog Taurus geil.
Bin aber dann doch weg vom Macbook auf der Bühne und hab komplett auf "Analog" umgestellt. Das hatte mehrere Gründe:
  • das Menü-Diving war nervig
  • mal schnell was umstellen geht schneller mit analogen Geräten
  • Ausfallsicherheit (mir ist bei einer Show auch mal ein Plugin abgeschmiert und außerdem müsste ich mich theoretisch um regelmäßige Backups beim Mac kümmern
Jetzt ist ein Behringer Toro für den Sound verantwortlich, gesteuert wird es von einem Crumar Mojopedal MIDI-Controller. Ich nutz noch einen Mini-Synth für so ein paar Leadsounds (Korg Monologue, evtl. Korg Volca FM demnächst). Funktioniert gut.

Ich denke aber auch, dass auch DAW bzw. Mainstage-Lösung super funktioniert, gerade wenn man echt viel mit Sounds macht, da kann man alles durchschalten. So hatte ich das am Anfang gemacht, pro Song nen Preset, das habe ich dann mit dem Controller durchgeschaltet.
Ich fand aber auch, dass der Toro wuchtiger klingt als die Software-Lösung. Anbei eine Ansicht von Stand heute. Achja: die Einzellösung mit allen Geräten ist natürlich schon unordentlicher als so eine DAW-Lösung. Wenn man schon Fan von Helix und Co. ist, ist das eine Umstellung (hab beides :D, Synths=einzeln, Gitarre=HX Stomp)
tempImageJRxtC8.png
 
Nutze nen Controller mit nem Moog minitaur 👌
... schon alleine die Sound-Samples beim Thomann auf der Page sind ja von diesem Moog Minitaur der absolute Hammer.

Betriebssicherheit
Ich denke aber auch, dass auch DAW bzw. Mainstage-Lösung super funktioniert, gerade wenn man echt viel mit Sounds macht, da kann man alles durchschalten. So hatte ich das am Anfang gemacht, pro Song nen Preset, das habe ich dann mit dem Controller durchgeschaltet.
Genau. Ausfallsicher/Betriebssicherheit ist halt mit DAW, sprich Laptop, auf der Bühne schon so eine Nummer. Da ich "nur" Einstiegs-Dell-Laptop mit Windows 11 habe, das aber sicherlich eine DAW schaffen würde um mit einem Controller-Keyboard, wie bspw. das angesprochene Akai, dann auf der Bühne zu spielen, ist das schon irgendwie heikel.

Vor allem was ich mich die ganze Zeit frage:
Den Sound an sich als analoges Signal, das ich zum Mixer schicke, kommt dann ja noch immer vom Laptop. Der hätte dann ja auch nur eine Stereo-Mini-Klinkenbuchse dran. Wäre dann wirklich in diesem Setup der Fall, dass ich vom Mini-Klinke-Ausgang des Laptops an den Mixer gehe? Wo stell ich denn dann den Laptop hin? OMG...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausfallsicher/Betriebssicherheit ist halt mit DAW, sprich Laptop, auf der Bühne schon so eine Nummer. Da ich "nur" Einstiegs-Dell-Laptop mit Windows 11 habe, das aber sicherlich eine DAW schaffen würde um mit einem Controller-Keyboard, wie bspw. das angesprochene Akai, dann auf der Bühne zu spielen, ist das schon irgendwie heikel.
Ach, ich hab die ersten Shows mit meinem 2009er Macbook bestritten, das ging ganz gut. Hatte aber auch nur in Summe zwei Plugins geladen, die jetzt auch nicht die Welt waren. Es gibt aber noch aufwändigere Setups, da kann so eine Kiste evtl. in die Knie gehen ...aber ich kann für die PC-Welt nicht sprechen.
Den Sound an sich als analoges Signal, das ich zum Mixer schicke, kommt dann ja noch immer vom Laptop. Der hätte dann ja auch nur eine Stereo-Mini-Klinkenbuchse dran. Wäre dann wirklich in diesem Setup der Fall, dass ich vom Mini-Klinke-Ausgang des Laptops an den Mixer gehe? Wo stell ich denn dann den Laptop hin? OMG...
Ich hatte ein Audiointerface dran, da hatte der PA-Spezi dann immer noch DI-Boxen dahinter geklemmt (am Line out), klappte gut. Ausm Headphone würde ich da nicht gehen. Einfache und gute Interfaces gibt es ja heute zum Glück günstig zu erwerben.
 
Leider zuviele Doppelfunktionen und kein Display
Rate ich einem Anfänge rnicht das Gerät
Ich finde die Novation BS II gerade deswegen gut, weil sie dich etwas dazu zwingt zu verstehen wie die Synthese eigentlich funktioniert.
Was etwas nervt ist, das man durch die Speicherung der Sounds ohne das man die Reglerstellung sieht schnell die Übersicht verlieren kann wie man zu dem Sound überhaupt gekommen ist :ugly: . Auf der anderen Seite benutzt man im Bass-Kontext meistens nur wenige Sounds.
Und der Sound ist geil! Ich finde analog immer noch unschlagbar.
Laptop-Lösungen finde ich im klassischen Bandkontext eher nervig, ist aber auch eine Sache der Gewohnheit.
 
Ich hab vor ein paar Jahren mit ner Gitarrenband angefangen. Bassisten zu suchen hatten wir kein Bock. Daher kam die Idee, dass ich meine rudimentären Gitarrenriffs mit nem Synthibass gleichzeitig begleite. Zuerst war es ein Setup bestehend aus Apple Mainstage und nem externen Midi-Fußcontroller (Keith McMillen 12 Step). Als Plugin hatte ich relativ schnell Cherry Audios "Lowdown" genommen, fand halt den Moog Taurus geil.
Bin aber dann doch weg vom Macbook auf der Bühne und hab komplett auf "Analog" umgestellt. Das hatte mehrere Gründe:
  • das Menü-Diving war nervig
  • mal schnell was umstellen geht schneller mit analogen Geräten
  • Ausfallsicherheit (mir ist bei einer Show auch mal ein Plugin abgeschmiert und außerdem müsste ich mich theoretisch um regelmäßige Backups beim Mac kümmern
Jetzt ist ein Behringer Toro für den Sound verantwortlich, gesteuert wird es von einem Crumar Mojopedal MIDI-Controller. Ich nutz noch einen Mini-Synth für so ein paar Leadsounds (Korg Monologue, evtl. Korg Volca FM demnächst). Funktioniert gut.

Ich denke aber auch, dass auch DAW bzw. Mainstage-Lösung super funktioniert, gerade wenn man echt viel mit Sounds macht, da kann man alles durchschalten. So hatte ich das am Anfang gemacht, pro Song nen Preset, das habe ich dann mit dem Controller durchgeschaltet.
Ich fand aber auch, dass der Toro wuchtiger klingt als die Software-Lösung. Anbei eine Ansicht von Stand heute. Achja: die Einzellösung mit allen Geräten ist natürlich schon unordentlicher als so eine DAW-Lösung. Wenn man schon Fan von Helix und Co. ist, ist das eine Umstellung (hab beides :D, Synths=einzeln, Gitarre=HX Stomp)
Anhang anzeigen 910247
Wegen dem Taurus - Preset habe auch mir auch die TORO - CRUMAR Lösung wie Member 3-Diddy zugelegt. Ein Alesis 25 Q Midi - Keyboard habe ich zusätzlich für Handbetrieb" des TORO für schnellere Läufe. Ich finde den Taurus-Sound des TORO sehr gelungen. Hatte auf der Frankfurter Mu-Me vor über 10 Jahren den Moog Taurus III mal angespielt
und immer wieder bereut den damals nicht gekauft zu haben. Gab nur 1000 Stück davon. Jetzt ist es halt die "kleine Lösung".

Zusätzlich kommt das Alesis KB zur Anwendung wenn ich mit der DAW Logic Pro Synthpassagen aufnehmen muss.

Zum Livebetrieb kann ich nichts sagen weil im Repertoire unserer Coverband keine entsprechenden Stücke vorhanden sind.
 

Anhänge

  • toro.jpg
    toro.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 20
Ich finde die Novation BS II gerade deswegen gut, weil sie dich etwas dazu zwingt zu verstehen wie die Synthese eigentlich funktioniert.
Vielleicht hätte ich ganz zu Beginn auch noch schreiben sollen, dass diese Idee eines Synth-Bass (in Keyboard-Form) vor allem im Bereich 90ies/00er (Pop-)RnB/HipHop/Black/Crunk eingesetzt werden soll.
 
Ciao @bandchef

das Keyboard wäre ok, aber mit Läppi auf einen Gig wenn Du nicht regelmässig Musik mit genau dem Computer machst, finde ich riskant.

Mit dem Akai Zeug ist man qualitativ & funktional für den Preis sehr gut bedient, an Deiner Stelle würde ich aber damit einen richtigen Sümpf steuern, obwohl man mit dem Teil zu Hause auch sehr gut mit seiner DAW interagieren kann.

Ich habe mir das auch lange hin und her überlegt und bin hier gelandet:
IMG_7612.JPG

Basssounds sind auf dem voll Geil "Phätt" eben ;-) und man kann auch gute Leads basteln. Monophon, reicht für mich.

Gruss
claudio
 
Den Sub Phatty gibt's ja leider nicht mehr neu oder? Wenn man sich nen Moog leisten kann und will macht man damit sicher auch nicht viel falsch. So ein Behringer Poly D "möchtegern" MiniMoog hab ich mir auch schon mal überlegt zuzulegen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten