Tech21/Sansamp Club

Ist es, also Festival.

Aber abgenommener Amp birgt auch Fallstricke. Wenn du willst, dass dein Signal nahezu dem entspricht, was du beeinflussen kannst, musst du deinen Wunschsound per DI schicken und hoffen, dass der FOH den Sound nicht zu sehr zu Gunsten der Location verbiegt.

Und hier ist die Crux:
Ich erwarte vom FOH, der er einen geilen Bandsound passend zur Location mischt, mein eigener Basssound ist da zweitrangig.

Ich spiele viel über gestellte Backline und genau deswegen hab ich so einen BDDI immer im Koffer: Wenn die Backline nicht für unseren Sound taugt, geht der BDDI immer.
Seh ich auch so.
Wir hatten dieses Jahr einen Gig in ner sehr kleinen Location. Backline war ein schöner alter B15. Ich hab dem Toni dann mein DI Signal aus dem BDDI gegeben, dennoch wollte er unbedingt per Micro noch den B15 abnehmen und mit dem DI Signal mischen.

Das fand ich aus mehreren Gründe nicht wirklich geil. Erstens konnte ich so den Bühnensound des B15 nicht einfach anpassen oder ändern. Dieser war nämlich mein Monitor, was quasi eine Anpassung während des Gigs unmöglich machte.
Zweitens war mir der Sound zu muddy und undefiniert, was den Toni aber nicht daran hinderte, das DI Signal relativ schwach in den Gesamtmix zu integrieren. War leider nicht so begeistert. Mein Stingray war dadurch sehr sehr zahm und hatte nicht den Punch, den ich eigentich gewohnt bin.

Aber gut, was willst da sagen... :D
 

...sowas sollte aber doch während einen Soundcheck gut zu lösen sein
 

Bei kurzen Change Over Zeiten gibt es selten bis nie solche Geschichten. Zumindest nicht bei den, die ich kenne.
Da ist was dran. Manchmal ist viel Zeit zuviel Zeit.

Die Individualität geht zwar etwas verloren wenn Alle über die gleiche backline spielen, aber bei Veranstaltungen mit vielen Bands kann das schon Sinn machen.
 
Wenn dem so wäre, würden bei kleineren Festivals, so zB Drumkit größtenteils gestellt wird, alle Drummer identisch klingen.

Wenn man genauso semi, wie der Bassist vorher klingt, hat man m.M.n seine Hausaufgaben nicht gemacht und nicht die richtigen Tools/Skills dabei.

Über das gleiche Equipment, aber nicht als erster zu spielen ist ein riesen Vorteil (wenn man ihn zu nutzen weiss)
Da ist was dran. Manchmal ist viel Zeit zuviel Zeit.

Die Individualität geht zwar etwas verloren wenn Alle über die gleiche backline spielen, aber bei Veranstaltungen mit vielen Bands kann das schon Sinn machen.
 
Das ist jetzt sehr generalisierend, ich sprach ja eher so

Ich hab' das auch mal erlebt, dass alle Bands auch über dieselben Instrumente (!) spielen mussten.
Und was soll ich sagen - das klang geil!
Am Ende ist das Ziel, dass die eigene Band gut abliefert. Den Sans hab ich als Backup dabei, aber da ich vorab schon weiß, was da ist, brauche ich den selten. Wenn mir der Amp vor Ort nicht gefällt nehme ich entweder einen alten GK400 oder einen nicht ganz zu alten Ashdown ABM400 mit.

Nur zum Verständnis
Wenn ich den Sans nutze, gebe ich den DI Sound an den FOH, was auf der Bühne steht ist das Monitor für mich und Band, mehr nicht. Amp + Sans DI als Mischmasch gibt es nicht. Ergänzend könnte man aber erwähnen, dass ich auf der Bühne nur einen Basssound fahre, keine Bässe wechsele usw. und wir von den Freq Bändern sehr aufgeräumt in den Bands unterwegs sind, d.h. Soundcheck kurz und knackig und bisher nie irgendwelche Diskussionen über den Sound mir irgendeinem FOH.
 
...sowas sollte aber doch während einen Soundcheck gut zu lösen sein
Naja, das ist oft leider einfacher gesagt als getan. Oft gibt nur es einen Line Check. Oder man hört nur den Bühnensound und weiß nicht, wie sich das 3-5 Meter vor der Bühne so anhört. Oder der Toni lässt sich nicht ins Handwerk reden und regelt das im ersten Song eh wieder so hin wie er es für richtig hält.
Alles in allem hab ich festgestellt, dass man schon mehr oder weniger dem FOH ausgeliefert ist, was den PA Sound betrifft.
 
Naja, das ist oft leider einfacher gesagt als getan. Oft gibt nur es einen Line Check. Oder man hört nur den Bühnensound und weiß nicht, wie sich das 3-5 Meter vor der Bühne so anhört. Oder der Toni lässt sich nicht ins Handwerk reden und regelt das im ersten Song eh wieder so hin wie er es für richtig hält.
Alles in allem hab ich festgestellt, dass man schon mehr oder weniger dem FOH ausgeliefert ist, was den PA Sound betrifft.
Wie gesagt, gibt dem FOH schon ein Signal, dass du weitestgehend kontrollierst.
 
Das hab ich doch, nämlich über meinen SansAmp. Da er aber nicht davon abzubekommen war, über Micro noch die Backline (B15) abzunehmen, war ich da leider raus.
Hatte, wie gesagt, nie solche Probleme. Und das bei regelmäßigen Gigs mit unterschiedlichen FOHs. Gibt man ein gutes Signal, hat der keinen Grund irgendwas zu murksen. Darüber hinaus spricht man das ganz entspannt vorher / während an und gut. Da lass ich mich genauso überzeugen, wie ich das von meinem gegenüber erwarte.

Immer mit dem Ziel: Geiler Bandsound
 
Hatte, wie gesagt, nie solche Probleme. Und das bei regelmäßigen Gigs mit unterschiedlichen FOHs. Gibt man ein gutes Signal, hat der keinen Grund irgendwas zu murksen. Darüber hinaus spricht man das ganz entspannt vorher / während an und gut. Da lass ich mich genauso überzeugen, wie ich das von meinem gegenüber erwarte.

Immer mit dem Ziel: Geiler Bandsound
In AJZ und vergleichbarem leider oft Wunschdenken...
 
Meine Erfahrung: Das Spiel nicht mitspielen bringt mehr Gigs. Bei der Rockabilly Band ist es bis dato eine dreistellige Anzahl
 
@souladdicted lässt hier wohl keine anderen Erfahrungen zu. Ich würde sagen wir lassen die Diskussion und machen wieder Platz für das eigentliche Thema.:bier:
 
Das gleiche könnte ich auch von dir sagen.
Aber zurück zum Thema:

Ursprünglich ging es ja um den Mid Scoop. Den find ich gar nicht schlimm, wenn man von den vorgeschlagenen Settings im Manual Abstand nimmt und sich mit der Wirkungsweise von Blend/Presence, sowie der tatsächlichen Neutralposition der EQ-Potis vertraut macht.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten