Tipps für Peavey Amp gesucht

motorcash

motorcash

Member
Beiträge
114
Ort
AT
Bassix
ß1.286
Hallo Freunde,
ich spiel seit einiger Zeit nen alten Peavey TKO 75 und hab bislang nie viel Aufhebens bezüglich der EQ Einstellungen oder sonstwas gemacht. Hab den Bass einfach eingestöpselt und es hat gepasst. Neulich hatte ich wieder Probe und hab statt meinem Yamaha RBX250 meinen Ibanez Soundgear gespielt und hatte Probleme mein Spiel zu hören (Halbtonunterschiede waren nicht auszumachen). Es ist generell so, dass mich die vielen Regler am Amp überfordern.
Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen und könnte mir erklären, was ich zuerst einstellen muss und welche Auswirkungen es hat (vom "Bright" Schalter bis hin zu Pre-Gain und Post Gain etc.)
Anbei eine Skizze der Ampfront:
http://i42.photobucket.com/albums/e303/cash666/Band/front.jpg

Jedenfalls jetzt schon recht herzlichen Dank....ich schäm mich ja so, dass ich meinen Amp nicht einstellen kann [:II]
 
Pre-Gain: Einstellung der Eingangsempfindlichkeit der Vorstufe, d.h. wenn du einen Bass mit eher schwachen Pick-Ups spielst, kannst du hier das Signal noch etwas verstärken, bevor es in die Vorstufe mit der Klangregelung gelangt. Oder das starke Signal eines Aktiv-Basses kann abgeschwächt werden, um die Vorstufe/den ganzen Amp nicht zu überlasten.

Bright: Schalter um die crispen Höhen nochmal etwas hervorzuheben. Je nach Stilrichtung sehr wichtig.

Post-Gain: sozusagen der Volumen-Regler. Das Signal wird hier vor der Endstufe geregelt um die gewünschte Laustärke zu erreichen.

Low: Regler um die tiefen Frequenzen im Ganzen zu beeinflussen.

7-Band EQ (Schieberegler): Hier werden die einzelnen Frequenzbereiche des Basses geregelt. Links sind die tiefen Frequenzen, rechts die hohen. Beliebt ist hier eine "Wanne", d.h. die tiefen Bässe links und die Höhen rechts werden angehoben, und die Mitten (in der Mitte [:D]) werden abgesenkt. Je nach Bass kann aber auch eine gewisse Betonung der Mitten von Vorteil sein um sich besser im Bandkontext raushören zu können. Peavey baut i.d.R. aktive Equalizer, also beeinflussen sich die Frequenzbänder nicht (oder nur wenig) gegenseitig.

High: Regler um die hohen Frequenzen im Ganzen zu beeinflussen.

Send/Return-Buchsen: Effektschleife

Pre Out: Ausgang der Vorstufe (um eine/n andere/n Amp/Endstufe anzufahren und weitere Boxen zu spielen)

Pwr In: Direktes Ansteuern der Endstufe mit einem anderem Vorverstärker.

Vorgang für Soundeinstellung: Post-Gain, Bass, High und alle EQ-Bänder auf Mittelstellung und den Pre-Gain so wählen, dass du dich gut hörst, es aber auch noch nicht richtig laut ist. (evtl. mit Post-Gain zurückgehen, falls zu laut) Der Pre-Gain hat bei Peavey gerne einen Punkt, an dem das Signal erst richtig gut kommt (so bei etwa 9h). Am Besten oberhalb dieses Punktes einpegeln.

Dann zuerst die Frequenzbänder so einstellen, wie es deinem Geschmack entspricht. Je nach Stil ist die "Wanne" ein guter Einstieg. Der EQ sollte keine extremen Einstellungen nach oben oder unten haben, denn dann klingt dein Bass je nach gespielter Note sehr stark raus, bzw. du hörst ich fast gar nicht. Innerhalb der Band musst du dein eigenes Frequenzspektrum finden, um nicht völlig unterzugehen.

Wenn der EQ eingestellt ist, dann kannst du mit Low und High wahlweise die Tiefen boosten und die Höhen cutten, oder umgekehrt oder alles boosten oder nicht, etc. Wichtig ist meiner Meinung nach nur, dass der Soundcharakter bereits vorher mit dem 7-Band EQ eingestellt wurde.

Anschließend kannst du Pre-Gain so einstellen, dass du den Amp nicht übersteuerst, bzw. dein Bass-Signal noch etwas anhebst. Schließlich wird Post-Gain so gewählt wie du es im jeweiligen Kontext benötigst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal passt Du die Eingangslautstärke mit pr- und postgain so an, dass die Vorstufe nicht cilpt (nicht zerrt). Dann würde ich die Bässe etwa auf 14 Uhr stellen, den 3. und 4. Regeler am EQ ein bisschen anheben und den Bright-Schalter reindrücken.

Sag mal bescheid wie das klingt, sollte rocken....
 
Auf peavey.com sollte sich normalerweise auch noch das Manual als PDF-Datei finden lassen. Aber die Seite scheint momentan down zu sein, kann nicht drauf zugreifen. Die Peavey-Manuals sind relativ ausführlich und beschreiben die einzelnen Komponenten des jeweiligen Produkts recht gut und verständlich.
 
Danke. Ich hab das Manual schon.
Dank dir cellkirk74 - genau solche Tipps wollte ich auch noch lesen,
Besten Dank liebe Bassicer
 
Also ich muss sagen, dass ich kein Fan der "Wanne" bin... Die lässt einen meiner Meinung nach schnell "langweilig" klingen und vor allem hört man sich nicht gut!!!

Wie hat uns Bauschi irgendwann mal gesagt: "Die Mitten sind der schlüssel"... also mein Vorschlag: Befolge die Tipps mit dem Gain (da kenne ich mich selbst nicht so aus) lass die Bässe auf 12 -1 Uhr und booste mal die tiefen Frequenzen , so von 250-550 Hz.. da kommt meiner Meinung nach der Knurr und die durchsetzungskraft her... wenns dir nicht gefällt... Auch kein problem, dann befolge die anderen Tipps...
 
Zitat:Original erstellt von: Jacofan

lass die Bässe auf 12 -1 Uhr und booste mal die tiefen Frequenzen , so von 250-550 Hz.. da kommt meiner Meinung nach der Knurr und die durchsetzungskraft her... wenns dir nicht gefällt... Auch kein problem, dann befolge die anderen Tipps...

[ooo]wenn Du Dir mal die Frequenzaufteiliung aus dem link im ersen Post angesehen hättest wüsstest Du, dass genau das der andere Tipp war[...]
 

Zurück
Oben Unten