Toller Bericht über Jens Ritter in unsrer Zeitung

fips2

Member
Beiträge
878
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß220



Südwestdeutsche Zeitung
Pfälzer Profile
Der Bass-Stradivari aus Wachenheim
Jens Ritter baut E-Gitarren für internationale Rockgrößen - Vertrieb der Instrumente läuft vor allem übers Internet

Von unserem Redaktionsmitglied

Alexander Sperk

Weinkennern ist das Städtchen an der Weinstraße über die Grenzen der Pfalz hinaus wegen seiner feinen Tropfen ein Begriff. Pfalzkenner und Einheimische mögen Wachenheim (Kreis Bad Dürkheim) wegen seiner Feste, der Wachtenburg, die über der Stadt thront, und wegen des historischen Ortskerns mit der mittelalterlichen Stadtmauer. Musikgrößen aus aller Welt schätzen den Ort vor allem wegen seiner Instrumente, genauer wegen seiner elektrischen Bässe.

Jens Ritter, der in einem ehemaligen Winzerhaus im Ortskern die edlen Instrumente baut und in alle Welt verschickt, sitzt in einem kleinen Ausstellungsraum und plaudert. Stolz zeigt der 33-jährige gebürtige Bad Dürkheimer Berichte aus englischsprachigen Fachmagazinen, in denen seine Instrumente in den höchsten Tönen gelobt werden. An der Wand hängen etwa ein Dutzend Ritter-Bässe, wie sie Besucher von Rockkonzerten - so sie es denn in eine der vorderen Reihen geschafft haben - am Rumpf der Bassisten von Madonna oder Christina Aguilera bewundern können. Ein Redakteur des angesehenen Magazins ?Bass Player" habe ihn in Anspielung auf den legendären italienischen Geigenbaumeister einmal als Stradivari des 21. Jahrhunderts bezeichnet, erzählt Ritter.

Journalisten waren auch nicht ganz unbeteiligt daran, dass aus dem Hobbymusiker und bekennenden ?Bassfetischisten" (Ritter über Ritter) ein renommierter Instrumentebauer wurde. Aus Geldmangel habe er als junger Musiker irgendwann begonnen, seine Instrumente erst zu verändern und dann selbst zu bauen. Aber halt: Eigentlich habe er schon viel früher damit angefangen, sagt er mit einem schelmischen Grinsen. Er verschwindet im Nebenzimmer und kommt mit einer Holzlatte zurück, auf der mehrere Kunststoffschnüre gespannt sind: ?Eine echte Pfälzer Teufelsgeige. Hab" ich in der zweiten Klasse gebaut."

Trotz dieses viel versprechenden Anfangs ließ sein Durchbruch noch eine Weile auf sich warten: 1996 machte sich Ritter mit zwei Bässen der Marke Eigenbau zum Redakteur eines Fachmagazins auf, um seine Instrumente vorzuführen. Der Journalist war begeistert - und Ritter im Geschäft: 1997 verkaufte er seinen ersten Bass. Vier Jahre später hängte er seinen Beruf als Maschinenbautechniker an den Nagel und konzentrierte sich ganz auf seine Instrumente. ?Für den Bau eines Basses braucht man drei Dinge: Konstruktionswissen, Holzbearbeitungskenntnisse und ein Gefühl für Klang und Bespielbarkeit", sagt Ritter.

Gerade in der Anfangszeit experimentierte der Pfälzer viel mit Material und Bauweise der Bässe: ?Ich habe vieles für den Mülleimer gebaut." Doch die Experimente haben sich gelohnt: Erst kürzlich sind seine Bässe laut Ritter von den Besuchern eines Musikerforums im Internet zu den ?schönsten Instrumenten" gekürt worden - und das nicht nur wegen ihres extravaganten Designs. ?Wenn ein Instrument super aussieht, aber schlecht klingt, ist es kein schönes Instrument", stellt Ritter klar. Preislich gehörten seine Produkte zur Oberklasse, den ?Top five", wie er sagt. Ein Ritter-Bass kostet durchschnittlich zwischen sechs- und neuntausend Euro. Außer Musikern zählen auch Kunstliebhaber zu Ritters Kunden, die die Instrumente wegen ihrer ausgefallenen Formen und Farben, aber nicht unbedingt wegen ihres Klanges schätzen. Ein Gedanke, mit dem sich der Wachenheimer mittlerweile angefreundet hat - auch wenn es für ihn noch immer das Größte ist, wenn seine Bässe auf der Bühne erklingen. So wie bei einem Madonna-Konzert, als Bassist Doug Wimbish auf einem Ritter-Bass jene Lieder spielte, die der Bassbauer aus der Pfalz in seiner Jugend nachgeklampft hatte. ?Das war einfach nur ein geiles Gefühl."

Seine Instrumente verkauft der Wachenheimer hauptsächlich über seine Webseite. Daneben gibt es einige wenige Händler, die Ritter-Bässe in ihr Angebot nehmen dürfen. ?Das Internet ist mein Sprungbrett in die Welt. Wenn du den Rechner anmachst, ist es egal, wo du sitzt", sinniert Ritter. Der vermeintliche Nachteil, nicht in Köln, München oder Hamburg zu arbeiten, fällt so nicht ins Gewicht. Wegen der Lebensqualität an der Weinstraße sei ein Umzug für ihn auch nie ein Thema gewesen - dafür setzt er sich zu gerne auf sein Mountainbike und radelt durch den Pfälzerwald.

Seinen Kunden, beispielsweise aus USA, geht es ähnlich: Die kommen eigentlich wegen der Bässe nach Wachenheim, lernen aber schnell die anderen Qualitäten des Städtchens kennen.

SPERKA / SPERKA
Quelle:
Publikation: DIE RHEINPFALZ
Regionalausgabe: Donnersberger Rundschau
Datum: Nr.221
Datum: Donnerstag, den 22. September 2005
Seite: Nr.24
Präsentiert durch MSH-Web:digiPaper
 
Moin Fips2

Vielen Dank für diesen tollen Bericht !!!

WIR haben es ja schon immer gewußt !!![;-)][:D]

Der Jens baut nicht nur tolle Instrumente, sondern ganz eigene Kunstwerke mit einem besonders schönen Klang !!![ooo][:-)]


JENS "STRADIVARI" RITTER !!!
Der Mann mit den goldenen Händen !!![;-)]

Sollte jeder schon mal dagewesen sein, ist ein tolles Erlebnis mit einem tollen Kerl !!!

Danke Jens !!![;-)]



Mit bassigen Grüßen
Baba
 
über design lässt sich ja bekanntlich immer streiten... aber in bezug auf Qualität, Verarbeitung, Ergonomie, Klang und Variabilität darf man ritter wahrlich auf eine höhe mit alembic stellen
 
@Thebass: nur zur info: habe selbst einige jahre einen epic besessen, und darüber hinaus im bekanntenkreis auch schon orion und europa antesten können...der epic war so ziemlich das überteuerste stück holz, das ich jemals in der hand gehabt habe: potis wackeln, messingteile korrodieren, elektronik fällt aus, soviel zum thema edelbass....-es geht mir hier sicher nicht darum, einen amerikanischen hersteller in den dreck zu ziehen, meine erfahrung mit diesen geräten ist nunmal sehr schlecht (von den astronmischen preissteigerungen mal abgesehen, gerade bei alembic teilweise 100% innerhalb der letzten paar jahre....) alembic ist da sicher nicht die einzige company, die im laufe der jahre stark nachgelassen hat, gibt es ja auch in heimischen gefilden, aber dieses 'ist aus amerika, ist teuer, muß gut sein' hat sich für mich erledigt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal ein Bericht in der Zeitung über Jens.
Gratulation für den Preis!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Gute Formen aus der Pfalz
Jens Ritter und Frank König beim Designpreis des Landes ausgezeichnet

Zwei Pfälzer sind unter den Ausgezeichneten beim Designpreis Rheinland-Pfalz, der gestern in Neuwied vergeben worden ist. Jens Ritter aus Wachenheim gehört mit seiner Bassgitarre „Roya" zu den vier Hauptpreisträgern, die am Wettbewerb für den Deutschen Designpreis teilnehmen. Frank König aus Rheinzabern bekam für seine Tür „Charactere 100144" eine Anerkennung ausgesprochen.

An der von Jens Ritter (RHEINPFALZ-Porträt vom 22. September) gebauten Bassgitarre aus Kaya und Makassartonholz wird dabei vor allem das futuristisch-ergonomische Design und die leichte Spielbarkeit gelobt. Zwei besonders innovative beziehungsweise ergonomische Elemente seien der neue, auf Vibrationsbasis arbeitende Tonabnehmer und die auf die Rückseite des Korpusses verlegten Stimmeinheiten. Damit werde die typische Kopflastigkeit des Instruments beseitigt. Die „Roya", die Ritter über seine eigene Wachenheimer Firma vertreibt, hänge je nach Körperbau des Musikers in einem Winkel von 25 bis 35 Grad. Eine „besondere" Gitarre, lobten die Experten, darunter der Berliner Professor Axel Kufus, Hansjerg Maier-Aichen von der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und Eckard Köbler vom Designzentrum Ludwigshafen.

An der Tür des Rheinzaberner Designers Frank König gefiel der Jury die reduzierte „art-deco"-Anmutung und der „gut balancierte Mix zwischen Innenarchitektur und Grafik, zwischen Oberflächenstruktur und Transparenz". Das Zusammenspiel edler Materialien lasse einen kultivierten Bewohner dahinter vermuten. Die Tür, im Programm der Karlsruher Groke GmbH, wirke durch eine kühle Distanz mit Durchblick, enthalte viel Technik und Sicherheitsschutz auf hohem Niveau und sei eine mutige Alternative zu den austauschbaren Produkten, die sonst so angeboten würden.

Insgesamt waren 98 Produkte im Wettbewerb um den Designpreis, 42 davon kamen in einen zweiten Durchgang, dann wurden die vier Gewinner und zehn Anerkennungen ausgewählt. Die drei Hauptpreisträger neben Ritter sind Marie-Louise Peres-Krepele aus Koblenz für ihre „Kletterschnecke", Werkdesign ABUS (Rehe im Westerwald) für das Gelenkschloss „Bordo" und Thomas Stoffel (Stipshausen) für das Schmuckstück „Ring Eggs".

Basis für die Juryentscheidungen war ein Kriterienkatalog. Unter anderem ging es um die Gestaltungsqualität, Ergonomie, Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Lebensdauer eines Produkts. (rhp)

Info

 

Zurück
Oben Unten