Ton falsch oder doch nicht??

musicman5

Well-Known Member
Beiträge
1.327
Ort
DE
Bassix
ß132.496
Hat das denn schon mal jemand so erlebt ???

Bei unserem gestrigen Auftritt hatte ich teilweise wieder mal ein komisches Phänomen.
Obwohl ich genau wusste, dass ich das richtige spiele, haben sich die Töne manchmal total falsch angehört.
Dies Phänomen habe ich aber nur bei der einen Band, bei der ich mit Inear spiele und trotzdem noch ne fette Bassbox auf der Bühne habe, weil alle anderen nicht mit Inear spielen und trotzdem einen fettenBassklang auf der Bühne wünschen.
In der anderen Band spielen alle komplett mit Inear ohne Boxen und da hab ich das noch nie erlebt.

KI sagt folgendes dazu:

Das Problem, dass die Basswiedergabe mit In-Ears und einer Bassbox auf der Bühne nicht eindeutig ist, kann verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, die Phasenauslöschung zu prüfen, die Lautstärke von Box und In-Ears zu justieren und gegebenenfalls den Frequenzbereich des In-Ear-Monitors anzupassen.

Mögliche Ursachen und Lösungen:
  1. 1. Phasenauslöschung:
    • Eine häufige Ursache ist eine Phasenauslöschung, wenn die Signale von In-Ear und Bassbox nicht synchron sind. Dies kann passieren, wenn die Kabel falsch angeschlossen sind oder die Signale zeitlich versetzt ankommen.
  2. 2. Frequenzbereich des In-Ear-Monitors:
    • Einige In-Ear-Monitore haben einen begrenzten Frequenzbereich, insbesondere im tiefen Bassbereich. Wenn die Bassbox sehr tiefe Frequenzen erzeugt, können diese vom In-Ear überdeckt werden oder nicht korrekt wiedergegeben werden.
  3. 3. Lautstärkepegel:
    • Wenn die Bassbox zu laut ist, kann sie die In-Ears überlagern und eine klare Basswiedergabe im In-Ear-Monitor erschweren. Es ist wichtig, die Lautstärke von Bassbox und In-Ears so einzustellen, dass beide gut hörbar sind, ohne sich gegenseitig zu überdecken.

    • Lösung: Passen Sie die Lautstärke von Bassbox und In-Ears an, bis eine ausgewogene Mischung entsteht. Ein Monitor-Mixer kann hierbei helfen.
  4. 4. Raumakustik:
    • Die Raumakustik kann ebenfalls eine Rolle spielen. Reflexionen und stehende Wellen können den Klang verändern und die Basswiedergabe beeinträchtigen.
    • Lösung: Achten Sie auf eine gute Raumakustik und platzieren Sie die Bassbox strategisch, um unerwünschte Reflexionen zu minimieren.
Durch die Überprüfung dieser Punkte und gegebenenfalls Anpassungen können Sie die Basswiedergabe mit In-Ears und einer Bassbox auf der Bühne deutlich verbessern und eine klare, eindeutige Basswiedergabe erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hat das denn schon mal jemand so erlebt ???

Bei unserem gestrigen Auftritt hatte ich teilweise wieder mal ein komisches Phänomen.
Obwohl ich genau wusste, dass ich das richtige spiele, haben sich die Töne manchmal total falsch angehört.
Dies Phänomen habe ich aber nur bei der einen Band, bei der ich mit Inear spiele und trotzdem noch ne fette Bassbox auf der Bühne habe, weil alle anderen nicht mit Inear spielen und trotzdem einen fettenBassklang auf der Bühne wünschen.
In der anderen Band spielen alle komplett mit Inear ohne Boxen und da hab ich das noch nie erlebt.

KI sagt folgendes dazu:

Das Problem, dass die Basswiedergabe mit In-Ears und einer Bassbox auf der Bühne nicht eindeutig ist, kann verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, die Phasenauslöschung zu prüfen, die Lautstärke von Box und In-Ears zu justieren und gegebenenfalls den Frequenzbereich des In-Ear-Monitors anzupassen.

Mögliche Ursachen und Lösungen:
  1. 1. Phasenauslöschung:
    • Eine häufige Ursache ist eine Phasenauslöschung, wenn die Signale von In-Ear und Bassbox nicht synchron sind. Dies kann passieren, wenn die Kabel falsch angeschlossen sind oder die Signale zeitlich versetzt ankommen.
  2. 2. Frequenzbereich des In-Ear-Monitors:
    • Einige In-Ear-Monitore haben einen begrenzten Frequenzbereich, insbesondere im tiefen Bassbereich. Wenn die Bassbox sehr tiefe Frequenzen erzeugt, können diese vom In-Ear überdeckt werden oder nicht korrekt wiedergegeben werden.
  3. 3. Lautstärkepegel:
    • Wenn die Bassbox zu laut ist, kann sie die In-Ears überlagern und eine klare Basswiedergabe im In-Ear-Monitor erschweren. Es ist wichtig, die Lautstärke von Bassbox und In-Ears so einzustellen, dass beide gut hörbar sind, ohne sich gegenseitig zu überdecken.

    • Lösung: Passen Sie die Lautstärke von Bassbox und In-Ears an, bis eine ausgewogene Mischung entsteht. Ein Monitor-Mixer kann hierbei helfen.
  4. 4. Raumakustik:
    • Die Raumakustik kann ebenfalls eine Rolle spielen. Reflexionen und stehende Wellen können den Klang verändern und die Basswiedergabe beeinträchtigen.
    • Lösung: Achten Sie auf eine gute Raumakustik und platzieren Sie die Bassbox strategisch, um unerwünschte Reflexionen zu minimieren.
Durch die Überprüfung dieser Punkte und gegebenenfalls Anpassungen können Sie die Basswiedergabe mit In-Ears und einer Bassbox auf der Bühne deutlich verbessern und eine klare, eindeutige Basswiedergabe erzielen.


Ähh.. also... ich mein ja nur.... schön das du richtig gespielt hast.... wenn aber Git o Keys sich im Ton sorry - Akkord vergreifen... dann klingst du einfach auch falsch.
Es langt schon wenn einer der beiden ein scheiß Voicing spielt... Haben wir auch: Am7/C# ... das C# ist im Bass ein Durchgang... klingt toll im Original. Da aber der Gitarrero aber das A unten als Basston mitgreift klingts bei uns bescheiden.
Haben wir dann mal in einer Probe geklärt

Zweite Idee: welche Tonarten und was hast du für Mitmusiker... Ein Bass kann schon bei manchen Tönen sehr nebendran liegen (Intonation).

Verrat mal mehr über Musik, Besetzung und was genau für falsche Töne... Ich würde das eher nicht in der Technik suchen
 
Wenn bei uns in der Band mal ein Ton schief klingt, schau ich einfach böse zu den Gitarristen. Muss ja einer von denen gewesen sein :nix:

Oder ich benutze den Blame-Shifter
1754257290821.jpeg
 
Hat das denn schon mal jemand so erlebt
Das Töne durch Raumakustik, Phasenauslöschungen usw verschluckt werden, ja. Das die Tonhöhe, also die Note, die Frequenz sich ändert nicht und geht auch physikalisch gar nicht. Durch das Schlucken von Obertönen kann aber einem die Ortung schwerfallen und es fühlt sich falsch an, das Gehirn ist verwirrt.
 
Vielleicht bist du einfach zu laut auf den InEars. Bei sehr tiefen Tönen und großer Lautstärke kann es durchaus passieren, dass man mal einen halben Ton daneben hört, besonders, wenn man einen eher obertonarmen Sound fährt. Dichten die InEars nicht gut ab, so dass Du sie recht laut drehen musst?
 
Habe das auch schon so erlebt. Immer dann wenn die PA Subs nicht weit entfernt standen. Ich habe mir dann am Mischpult die Phase meines In Ear Signals gedreht. Dann war das etwas besser.
 
Ne Phasendrehung bewirkt aber keine Tonhöhenveränderung. Da war schlicht und ergreifend zu viel Pegel am Ohr. Vielleicht hat der Phasendreher ja zu einer Pegelminderung / Auslöschung geführt, wodurch das Signal nicht mehr so laut wirkte.
 
Vielleicht bist du einfach zu laut auf den InEars. Bei sehr tiefen Tönen und großer Lautstärke kann es durchaus passieren, dass man mal einen halben Ton daneben hört, besonders, wenn man einen eher obertonarmen Sound fährt. Dichten die InEars nicht gut ab, so dass Du sie recht laut drehen musst?
Kenne ich auch so von früher, wo ich oft mit Playback auf (offenen) Kopfhöhrern und dem Bass übers Röhrenradio geübt habe. Da hörte sich das Playback in den tiefen Passagen zu hoch an, obwohl es in den höheren gestimmt hat. Und weil das zu Zeiten war, wo das Playback von Platte oder Kassette kam hat, man das schon genau gecheckt und es hat sich tief in die Erinnerung eingegraben.
 

Es gehört da vielleich in das Thema Psychoakustik, aber bei mir habe ich den Eindruck, dass ich einen Ton, der per Kopfhörer exakt aus der Mitte kommt ohne irgendwelche räumlichen Anteile, nicht so genau analysieren kann, als wenn ich das Ganze über Monitorlautsprecher im Raum höre. Ich habe im früheren Leben mal Sample-Loops für Keyboards bearbeitet. Die Loops waren teilweise nur wenige Waves lang. Was sich über KH glatt anhörte, war bei leisemHören über Monitor ein Desaster, wo der Loop mal locker 10cent oder mehr detuned war.
Allgemein kann ich bei Bass sagen, dass ich bei InEar lieber einen obertonreichen Sound des Basses auf dem Ohr habe und nicht so einen "Tonblende zu"-Sound. So kann ich auch ein tiefes B und C auseinanderhalten. Je tiefer und lauter der Ton, des ungenauer wird das Gehör.
 
Ne Phasendrehung bewirkt aber keine Tonhöhenveränderung. Da war schlicht und ergreifend zu viel Pegel am Ohr. Vielleicht hat der Phasendreher ja zu einer Pegelminderung / Auslöschung geführt, wodurch das Signal nicht mehr so laut wirkte.
Nein, zuviel Pegel war definitiv nicht die Ursache. Ich höre eher mit einer gemäßigten Lautstärke. Der erste Reflex ist es dann ja auch lauter zu machen. Das hat aber bei mir absolut nichts geändert. Daher muss es mit den Phasenauslöschungen/-überhöhungen zu tun haben. Die Drehung der Phase beim Monipult hat deutlich geholfen auch wenn es noch nicht gut war. Anscheinend ist dieses Empfinden falsch zu spielen auch nicht bei jedem gleich ausgeprägt.
Wie gesagt, es ist ja schnell ausprobiert. Normalerweise eine Taste am Mischpult drücken und entweder ist es besser oder nicht. Ich kenn jetzt den Bühnenaufbau von @musicman5 nicht. Wichtig ist, dass das Signal an den Ohren zum Signal an der Bassbox gedreht ist.
 
Ich hatte den beschriebenen Effekt auch schon 1-2 mal. Ganz ohne IEM also klassisch mit Backline + PA.
Komischerweise ging es dem Gitarristen ähnlich, sodass wir Blickkontakt hatten, aber beide mit den Schultern zuckten. Hinterher auf den Aufnahmen konnte man nichts falsches hören, sprich, alles klang normal wie es sollte. Da es uns beiden so ging, muss das schon irgendwie was mit dem Raum bzw. Bühnensound zu tun gehabt haben. Aufgefallen ist das aber auch nur bei einem Lied. Vielleicht haben sich da die Reverbs, Chorusse was auch immer komisch überlagert...
 
Möglich wäre eine fiese Raummode, die mit angeregt wird, aber nicht exakt auf der Frequenz liegt. Abhilfe: Weniger Wummerbass erzeugen!
 
Hat das denn schon mal jemand so erlebt ???

Bei unserem gestrigen Auftritt hatte ich teilweise wieder mal ein komisches Phänomen.
Obwohl ich genau wusste, dass ich das richtige spiele, haben sich die Töne manchmal total falsch angehört.
Dies Phänomen habe ich aber nur bei der einen Band, bei der ich mit Inear spiele und trotzdem noch ne fette Bassbox auf der Bühne habe, weil alle anderen nicht mit Inear spielen und trotzdem einen fettenBassklang auf der Bühne wünschen.
In der anderen Band spielen alle komplett mit Inear ohne Boxen und da hab ich das noch nie erlebt.
Das Zauberwort heißt Lautstärke. In diesem Fall, zuviel davon. Schwankt nach Tagesform und wird mit dem Alter schlimmer, aber irgendwann macht das Gehör einfach dicht.
 
Denke auch das meine Box zu laut war.
Jedenfalls bin ich schon mal froh, dass andere Kollegen das auch schon erlebt haben.
Oder ich hatte doch Wasser im 👂??
 

Anhänge

  • IMG_6696.jpeg
    IMG_6696.jpeg
    132,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_6694.jpeg
    IMG_6694.jpeg
    151,7 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_6693.jpeg
    IMG_6693.jpeg
    138,9 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_6691.png
    IMG_6691.png
    452,3 KB · Aufrufe: 44
  • IMG_6689.jpeg
    IMG_6689.jpeg
    455,2 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_6671.png
    IMG_6671.png
    520,3 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten