Hat das denn schon mal jemand so erlebt ???
Bei unserem gestrigen Auftritt hatte ich teilweise wieder mal ein komisches Phänomen.
Obwohl ich genau wusste, dass ich das richtige spiele, haben sich die Töne manchmal total falsch angehört.
Dies Phänomen habe ich aber nur bei der einen Band, bei der ich mit Inear spiele und trotzdem noch ne fette Bassbox auf der Bühne habe, weil alle anderen nicht mit Inear spielen und trotzdem einen fettenBassklang auf der Bühne wünschen.
In der anderen Band spielen alle komplett mit Inear ohne Boxen und da hab ich das noch nie erlebt.
KI sagt folgendes dazu:
Das Problem, dass die Basswiedergabe mit In-Ears und einer Bassbox auf der Bühne nicht eindeutig ist, kann verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, die Phasenauslöschung zu prüfen, die Lautstärke von Box und In-Ears zu justieren und gegebenenfalls den Frequenzbereich des In-Ear-Monitors anzupassen.
Mögliche Ursachen und Lösungen:
Bei unserem gestrigen Auftritt hatte ich teilweise wieder mal ein komisches Phänomen.
Obwohl ich genau wusste, dass ich das richtige spiele, haben sich die Töne manchmal total falsch angehört.
Dies Phänomen habe ich aber nur bei der einen Band, bei der ich mit Inear spiele und trotzdem noch ne fette Bassbox auf der Bühne habe, weil alle anderen nicht mit Inear spielen und trotzdem einen fettenBassklang auf der Bühne wünschen.
In der anderen Band spielen alle komplett mit Inear ohne Boxen und da hab ich das noch nie erlebt.
KI sagt folgendes dazu:
Das Problem, dass die Basswiedergabe mit In-Ears und einer Bassbox auf der Bühne nicht eindeutig ist, kann verschiedene Ursachen haben. Es ist wichtig, die Phasenauslöschung zu prüfen, die Lautstärke von Box und In-Ears zu justieren und gegebenenfalls den Frequenzbereich des In-Ear-Monitors anzupassen.
Mögliche Ursachen und Lösungen:
- 1. Phasenauslöschung:
- Eine häufige Ursache ist eine Phasenauslöschung, wenn die Signale von In-Ear und Bassbox nicht synchron sind. Dies kann passieren, wenn die Kabel falsch angeschlossen sind oder die Signale zeitlich versetzt ankommen.
- 2. Frequenzbereich des In-Ear-Monitors:
- Einige In-Ear-Monitore haben einen begrenzten Frequenzbereich, insbesondere im tiefen Bassbereich. Wenn die Bassbox sehr tiefe Frequenzen erzeugt, können diese vom In-Ear überdeckt werden oder nicht korrekt wiedergegeben werden.
- 3. Lautstärkepegel:
- Wenn die Bassbox zu laut ist, kann sie die In-Ears überlagern und eine klare Basswiedergabe im In-Ear-Monitor erschweren. Es ist wichtig, die Lautstärke von Bassbox und In-Ears so einzustellen, dass beide gut hörbar sind, ohne sich gegenseitig zu überdecken.
- Lösung: Passen Sie die Lautstärke von Bassbox und In-Ears an, bis eine ausgewogene Mischung entsteht. Ein Monitor-Mixer kann hierbei helfen.
- Wenn die Bassbox zu laut ist, kann sie die In-Ears überlagern und eine klare Basswiedergabe im In-Ear-Monitor erschweren. Es ist wichtig, die Lautstärke von Bassbox und In-Ears so einzustellen, dass beide gut hörbar sind, ohne sich gegenseitig zu überdecken.
- 4. Raumakustik:
- Die Raumakustik kann ebenfalls eine Rolle spielen. Reflexionen und stehende Wellen können den Klang verändern und die Basswiedergabe beeinträchtigen.
- Lösung: Achten Sie auf eine gute Raumakustik und platzieren Sie die Bassbox strategisch, um unerwünschte Reflexionen zu minimieren.
Zuletzt bearbeitet: