Tonunreinheit bei Akkorden

Krinks

Krinks

Member
Beiträge
69
Ort
DE
Bassix
ß240
Hallo zusammen!

Habe nach viel Getue und Holzgeraspel mal einen eigenen Bass zusammengeschreinert... WAr der erste Versuch mit dieser Materie und mir ist klar,dass das kein Meisterstück wird.

Bisher bin ich soweit klanglich auch sehr zufrieden und auch die Flageoletts klingen bisher... Nun habe ich aber ein Problem

Bei Akkorden mit einer Leersaite(z.B. D(leersaite) zusammen mit a), klingt es falsch. Nicht unerkennbar falsch,aber eben auch nicht so "rein" wie bei meinen anderen Fabrikbässen.


Woran kann das liegen?

(ist ein 6-saiter,falls das von belang ist)


BAssige Grüße


Anhang: http://s306.photobucket.com/albums/nn273/Ikhis/Homemade Stuff/

Bilder vom BAss...evtl gibt es ja etwas sichtbar falsches.
 
Oktavreinheit hätt ich getippt, aber wenn du die Akkorde nur mit Leersaiten spielst, is das komisch.
Wobei bei mir D und A übereinander auch etwas komisch klingen...dann lieber was ordentliches, probier doch mal A, E, H oder so. 0815 Powerchord [;-)]
Wenns dann noch falsch klingt isses die Oktavreinheit.
 
Hi, dein Link funzt nicht. Bei mir zumindest.
Das mit dem "komisch klingen" kann auch eine Saitengeschichte sein....
Mach mal andere drauf.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehm an es geht um die oktavreinheit... "powerchords" klingen anständig.

Wie stelle ich die Oktavreinheit denn ein?


Die Saiten weren auch noch gewechselt,sind die "testsaiten".

Danke euch für die schnelle Antwort
 
Zitat:Original erstellt von: Krinks


Wie stelle ich die Oktavreinheit denn ein?

also am 12. Bund soll der selbe Ton sein wie die Leersaite.
zuerst die Leersaite stimmen (z.b. die E-Saite), wenn dann am 12. Bund dann das E dann ein paar cent daneben ist (höher) dann musst du mit dem Brückenreiter etwas zurückfahren.
ist das E zu niedrig, dann mit dem Brückenreiter etwas nach vor.

jedesmal die Leersaite neu stimmen und den Vorgang wiederholen. Bis Leer und 12 zusammenpassen.
Wenn die anderen Töne abweichen stimmt was mit den Bünden nicht.

Übrigens leichte Abweichungen gibt es immer und bei jedem Instrument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch nochmal. Udn danke für das Kompliment dreizehnbass...

DAs mit der Oktavreinheit geh ich jetzt direkt an..hoffe es passt danach.

Finde die Vampyreform einfach schön an Naturholz, konnte garnich anders.

Ist übrigens ein afrikanischer Mahagonikorpus,klassischem Ahornhals und einem Griffbrett aus Wenge.

 
Wunderbar, danke dir. Kenne mich in der MArterie quasi noch garnicht aus...war erstmal froh dass der Hals überhaupt anständig am Korpus hängt. Oktavenreinheit kannte ich auch nur vom Hörnsagen, war ja bishe rnie nötig. Muss sagen der BAssbau ist wahnsinnig interessant...
 
Hm...aber eigentlich müsste doch das Problem woanders liegen, wenn Powerchords vernünftig klingen.
Weil (zumindest so, wie ich mir das denke) hat doch die Oktavreinheit nur dann Auswirkungen, wenn ein Ton gegriffen wird, nicht aber dann, wenn eine Leersaite gespielt wird.
Denn wenn ich ein E stimme, ist das ein E, ganz egal, wie unrein der Bass eingestellt is. Und wenn ich ein A stimme und beides übereinander lege (Leersaite, ich hoffe, ich hatte das richtig verstanden), dann ham wir woanders ein Problem.

Aber ausprobieren kannstes trotzdem [;-)]

Edith fragt: Oder meitest du Leer D mit fünfter Bund A übereinander? Dann würd ichs aber nich als Akkord bezeichnen [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Nunja, 100% "rein" klang es mit klassichem Powerchord auch nicht. Bin gerade dmit fertig geworden die H und die E-Saite zu bereinigen, das klingt schon besser derzeit.
 
Was ich mal ändern würde sind die Saiten -
die sind nicht so toll einhehängt und aufgedreht.
Die Enden der Saiten solltest du länger lassen und dann so aufdrehen, dass die Saite nach unten wandert
beim hochstimmen. Der Druck auf den Sattel also am stärksten ist.
Kann mir vorstellen, dass hier eine weitere Ursache für dein Problem liegt.
 
Zitat:Original erstellt von: Herr K

Was ich mal ändern würde sind die Saiten -
die sind nicht so toll einhehängt und aufgedreht.
Die Enden der Saiten solltest du länger lassen und dann so aufdrehen, dass die Saite nach unten wandert
beim hochstimmen. Der Druck auf den Sattel also am stärksten ist.
Kann mir vorstellen, dass hier eine weitere Ursache für dein Problem liegt.


JA,das ist aber bereits behoben, da waren sie nur grob umgehängt,da war ich noch nicht ganz fertig.
 
warum habe ich so einen Bass (und zwar genau so einen) vor kurzem bei ebay gesehen?
 

Zurück
Oben Unten