Trace Elliot SMX Dual Compressor


...gratuliere. ich halte den Trace-Dual-Comp für einen der besten Kompressoren für Bass (gerade Live...aber auch beim Recorden... kann man auch gute eine aufgenommene Bassdrum oder Bassdrum-Sample durchjagen).

Das Ding sit aber auch ein perfektes Klangformungstool - quasi ein hochintelligenter EQ.

Basshole
 
Ich finde den auch super, habe ihn als Bestandteil meiner SMX-Vorstufe.
Mittlerweile gibt es ja auch von Ashdown einen Dual Comp, hat den schon einer getestet?

Die haben ja damals wohl einige Trace-Leute übernommen.
Bei den Amps merkt man das allerdings überhaupt nicht, finde ich.
Nicht, dass die schlecht wären, aber der Grundsound ist ja völlig anders, schon fast in Richtung Ampeg.

Gruß
Ingo
 
...grade ist der SMX angekommen. Macht n guten Einfruck. Etwas verwirrend finde ich allerdings den EQ Regler da er in der Flat Position keineswegs Flat klingt.... ausserdem hatte ich insgeheim gehofft das man mit ihm die Trennfrequenz regeln kann und nich das Mischverhältniss der beiden Kompressoren. Wäre vielleicht mal n Bastelprojekt ;-) Postet doch mal eure Lieblingseinstellung...nur so als anregung :-)
 
...also, nach längerem testen hab ich festgestellt das mir der SMX das Signal zu sehr beschneidet. Ist das Gerät ursprünglich für Bass gedacht gewesen?
 
signal beschneidet ? mitnichten ... wenn der nicht für Bässe gedacht war/ist, welcher dann ;-).... war damals der erste 2-Band-Kompressor für Bass im Bodentreterformat. Das Problem ist halt evtl, daß du Attack/Sustain/Decay nicht einstellen kannst, sondern den Trace-Leuten und deren Erfahrung vertrauen musst. Auf jeden Fall wesentlich besser als die diversen Boden-fullrange-Kompressoren !! Einzige alternative IMHO ein 19" - Kompressor oder der EBS MultiComp
 
...also, hinter dem SMX hört sich der Bassbereich ganz schön dünn an. Aber hast schon recht...ausser dem EBS gibts da noch den EHX Black Finger aber dann hörts schon auf. Werde wohl bei meinem FMR Bleiben.
 

nö, da hörts nicht auf...
ich hab den trace compressor, ich hab den ebs probiert..(und wieder zurückgegeben, weil für mich zu starkes grundrauschen)
nach vielem testen also bin ich zum t-rex comp nova gekommen, der alles bringt was ich will: er klingt sauber und rauscht nicht (jeder compressor verstärkt natürlich vorher im signal vorhandenes rauschen)
er ist einfach zu bedienen und effektiv, völlig unauffällig, klaut auch keine bässe und man merkt ihn nur, wenn er nicht an ist..[:D]
 
...den Comp Nova hab ich auch ausprobiert und halte ihn für Bass vollkommen unbrauchbar...genauso wie den MXR SuperComp. Bei beiden hört man zuerst nix und wenn man die Compression hochdreht drücken sie plötzlich die Dynamik total zu Boden. Ausserdem hatte ich auch bei denen den Eindruck das sie die Bässe cutten. Allerdings klingen die Soundfiles vom T-Rex Squeezer sehr vielversprechend.
 
äh, man SOll bei einem guten compressor nichts hören..[:D]
wenn man was hört ist er nicht gut.
in der extrem-einstellung cutted jeder compressor die dynamik stark.
die bässe cuttet er absolut nicht, das kann ich versichern, damit könnte ich nicht leben, und ich habe wie gesagt, den vergleich zu dem trace und dem ebs...
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

äh, man SOll bei einem guten compressor nichts hören..[:D]
wenn man was hört ist er nicht gut.

...sorry, aber das ist totaler Unfug. Es gibt eine ganze Reihe "legendärer" Studiokompressoren die sich seit Jahrzehnten als Standart in allen grossen Studios dieser Welt etabliert haben und das nicht zuletzt wegen ihrer Soundfärbung! Und abgesehen davon wäre es ja totaler Schwachsinn ein Kompressor in seinen Signalweg zu stecken wenn er überhaupt nichts mit dem Signal macht. Auch eine Kompression ist Hörbar...mal mehr mal weniger, das ist richtig. Aber ein Kompressor der die Dynamik total zermatscht is in meinen Augen ein schlechter Kompressor....oder eben nicht für Bass sondern für andere Insrumente gedacht. Ich kenne einige Gitarristen die auf den Comp Nova schwören. Genauso finde ich den SuperComp für Gitarre sehr empfehlenswert...aber für Bass is das nix.
 
tja, das sind wir völlig unterschiedlicher meinung..
und allgemein wird hier von guten compressoren gesprochen, wenn sie nicht verfärben, wie dem dbx zb., und weil dir ein extremer einfluss des c. auf den sound nicht zu gefallen schien, ging ich bei dir vom selben aus.
wenn du also einen mit eigenem sound suchst, solltest du vielleicht den neuen von t-rex probieren, leider recht teuer, aber speziell für bass, auf röhrenbasis, und ich halte viel von den t-rex-teilen, qualitativ.
interessant in der richtung sicher auch der eh black finger.
es klang aber wirklich eher danach, als ob nach einem ohne verfärbung gesucht würde, wenn nicht ist der nova comp natürlich eher nicht geeigent..[;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: Bass Boomer

...also, hinter dem SMX hört sich der Bassbereich ganz schön dünn an.
..das erstaunt mich sehr. Gedrade mit meinem Trace 2-Band kann ich den Bass wesentlich anfetten. Ich habe allerdings die neuere Variante im Trace-Amp. man muss mit den 2 Bändern etwas probieren.

Der EQ-Regler ist eigentlich nichts anderes als ein Mischregler für das Verhältnis zwischen Hi-Comp und Low-Comp. Also eigentlich kein EQ - vielmer Compression-Balance.

Low-Compression kann ruhig bis 2 Uhr aufgerissen werden. Aber mit High-Compression sollte man sehr vorsichtig sein. Denn - je mehr man high-Compression reindreht (also mehr Attack haben will), desto stärker wird das sonstige Gesamtsignal im Volume beschnitten. Sprich - es wird quasi zusätzliches Gain zu den hohen Frequenzen hinzugefügt. Das führt zu einer Bassabsenkung.

Basshole
 
könnte man sich darauf einigen, dass es zwei Arten (Einsatzgebiete) von Kompression gibt?

-) Verdichtungskompression: Spitzen runterbügeln, Sound verdichten und bitte nicht auffallen
-) Effektkompression: Pumpen, jegliche Dynamik killen, überdramatisches Aufsingen (FrettlessSounds aus den 80ern)

und natürlich auch alle Arten von Graustufen [;-)]

-- EDIT --
Mist da war basshole zu schnell [8D]
ich habe mich auf die Diskussion zwischen Oli Wan und Bass Boomer bezogen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Axel

könnte man sich darauf einigen, dass es zwei Arten (Einsatzgebiete) von Kompression gibt?

-) Verdichtungskompression: Spitzen runterbügeln, Sound verdichten und bitte nicht auffallen
-) Effektkompression: Pumpen, jegliche Dynamik killen, überdramatisches Aufsingen (FrettlessSounds aus den 80ern)

und natürlich auch alle Arten von Graustufen [;-)]

-- EDIT --
Mist da war basshole zu schnell [8D]
ich habe mich auf die Diskussion zwischen Oli Wan und Bass Boomer bezogen

...ich brauche hier keine Einigung auf irgendetwas. Grundsätzlich muss jeder für sich selbst wissen was er mit seinem Compressor erreichen will. Ich fand es nur nicht richtig pauschal zu behaupten das gute Compressoren unauffällig sein müssen und alle anderen schlecht sind. Wenn meine Reaktion darauf etwas heftig ausgefallen ist möchte ich mich hiermit bei Oli Wan entschuldigen [;-)]...war nicht böse gemeint.
 
Naja - es gibt einfach nicht viel gute Kompressoren im Live-Bereich (ich meine jetzt, die ein Musiker direkt in seinem Stack oder auf dem Boden einsetzt). Prinzipiell kannst du dir natuerlich auch einen Studiokompressor im 19" -Format hinstellen (eben debx 160er etc., wobei das schon wieder eher ein Live-Compi ist)...

Ich mag einen Kompressor, den man mehr spürt als "hört". Er verdichtet den Sound, macht ihn dadurch wesentlich durchsetzungsfähiger und setzt ihn im Zusammenspiel schoen sauber auf die Bassrum auf. Daneben nutze ich extreme Kompressoreinstellungen, um z.b. einen Synthi-Zerrsound oder ein Wah-Wah einzugrenzen, glattzubügeln und somit etwa s Artifizielles, nicht an natuerlichen E-Bass Erinnerndes zu bekommen....

Allgemein gilt IMHO noch die Regel, daß man für Bässe und Höhen auf jeden Fall 2 unterschiedliche Attack und auch Releasezeiten braucht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten