Trafo für Hughes & Kettner Basskick 505

H

Harry61

New Member
Beiträge
6
Bassix
ß139
Ein Freund hat mich gebeten mal seinen defekten Basskick 505 zu checken, da immer die Feinsicherung am Kaltgerätestecker beim Einschalten rausfliegt. Offensichtlich ist der Trafo durch und nun suche ich einen passenden Trafo, kann aber keinerlei Daten dazu finden. Kennt jemand die Spannungen und Leistungsdaten des Trafos oder kann mal nachmessen? Vielen Dank euch!
 
In den seltensten Fällen ist mal ein Netztrafo im Eimer. Verdächtiger ist da eher ein defekter Hauptgleichrichter hinter dem Trafo für die Endstufenversorgung. Ein Trafo kann höchsten kaputtgehen, wenn man die Primärsicherung mutwillig bei einem Fehlerfall überbrückt oder das Ding auf 115V eingestellt am 230V-Netz betreibt... und selbst da brennt eher die Sicherung auf der Primärseite durch.
 
Ich habe aber die Sekundärseite entfernt und dann den Trafo direkt ans Netz angeschlossen und wieder ist die Prämärseitensicherung (wie geschrieben) rausgeflogen. Kann also nur am Trafo liegen, oder?
 
Alle Sekundärausgänge entfernt?
Steht der Spannungswahlschalter richtig? Einen durchgebrannten Netztrafo habe ich schon Ewigkeiten nicht mehr erlebt. Sowas passiert doch eigentlich nur bei gröbstem Unfug (110V an 230V). Sind da noch Entstörelemente vor de Trafo (X-Kondensatoren, Varistoren). Das Mindeste, was Du brauchst , ist erstmal ein vernünftiger Schaltplan, um herauszufinden, welche und wie viele Sekundärspannungen der Trafo liefern muss. Ne normale Reparatur bei HK würde sicherlich den Marktwert des Gerätes übersteigen.
 
Genau der Schaltplan und die Daten zum Trafo fehlen mir - deswegen mein Post! Und nein, vor dem Trafo ist außer dem Netzschalter mit Glimmlicht nix mehr - auch kein Spannungswahlschalter. Welcher Unfug mit dem Basskick gemacht wurde, weiß ich nicht, ist aber auch müßig - Kaputt ist kaputt, aber zu schade zum Wegwerfen.
 
Wenn ich das so grob überschlage, benötigst Du für den Amp einen Trafo mit 2x 30V und 150-250W Leistung. Da sollte es schon Trafos von der Stange geben. Ideal wäre hier ein kompakter Ringkerntrafo. Der ist leichter als ein konventioneller. Wenn es mechanisch passt, wäre der hier richtig: RKT 250VA
Der Trafo hat auch zwei Primärwicklung , so dass er auch für 115V und 230V nutzbar ist. Wichtig ist hier nur, dass Du genau weißt, was du da tust.
Für solche Arbeiten sollte schon eine elektrotechnische Ausbildung vorhanden sein, sonst wird es lebensgefährlich.
Es ist durchaus möglich, dass der Trafo nur ein Folgeschaden ist und die Endstufe noch zusätzlich durchgebrannt ist. Dann hast Du die Kosten für den Trafo in den Sand gesetzt...
 
Hier ein sehr rudimentärer Ausdruck des Endstufenschaltplan aus dem iNET.
Basskick505.JPG
 
Vielen Dank, den Plan habe ich auch schon gefunden - allerdings kann ich da keinerlei Daten rauslesen. Hast Du eine leserliche Version und wie kommt Du dann auf die 2x30V und die Leistung?
Habe mir den Originaltrafo nochmals angeschaut und eine Markierung gefunden: Engel EV3786. Mit dieser Bezeichnung finde ich aber auch nichts im Inet.
Ich denke ich kann mich als Ingenieur und Mechatroniker an rudimentäre Elektronstallationen ranwagen und einige körperliche Erfahrungen mit der Netzspannung habe ich auch schon hinter mir ;-)
 
Auf dem Schaltplan stehen (nach dem Gleichrichter) +/-42 V, soweit ich das erkennen kann... Das ist allerdings etwas seltsam, da der Bassckick505 nur 200W an (vermutlich) 4Ohm hat.
Demnach würden +/-30V ausreichen (P=U*I und U=R*I => U=P/U*R => U=sqrt(P*R) )
Aber vielleicht sind die 200W auch an 8 Ohm. Dann würden die 42 V stimmen?!
 
Wenn das Problem in der Endstufe liegen sollte, wären dann nicht zuerst die beiden Feinsicherungen vor dem Gleichrichter durch? - Was sie aber nicht sind!
 

Anderer Ansatz:
Schmeiß den Amp komplett raus und nutze die Box mit einer anderen Endstufe und einem Preamp. Weniger Aufwand und so toll ist der Basskick Preamp auch nicht...
 
f_luxus: hast ja Recht, allerdings ists nicht meins. Außerdem liegt für mich schon ein Reiz darin, etwas zu reparieren und wenns dann wieder funzt ist die Freude groß.
 
Ich schätze mal, der Originaltrafo wird sogar deutlich weniger als 200W haben. Aus Kostengründen geht man meist von weniger Dauerlast aus, weil ein Instrumentensignal weniger energetisch ist wie ein reiner Sinuston. Der 250W-Ringkern wäre somit sogar ein Upgrade. Die Ausgangsleistung wird nicht höher, aber laststabiler. Man muss hier aber berücksichtigen, dass man RKTs mit mindestens dem 3-fachen Nennstrom absichern sollte. Das wären hier dann nächstliegend 3,15 A träge, damit die Sicherung nicht schon vom Einschaltstrom gekillt werden kann. Besondere Einschaltstrombegrenzungen braucht man bei einem 250W RKT noch nicht.
 
Vielen Dank, den Plan habe ich auch schon gefunden - allerdings kann ich da keinerlei Daten rauslesen. Hast Du eine leserliche Version und wie kommt Du dann auf die 2x30V und die Leistung?
Habe mir den Originaltrafo nochmals angeschaut und eine Markierung gefunden: Engel EV3786. Mit dieser Bezeichnung finde ich aber auch nichts im Inet.
Ich denke ich kann mich als Ingenieur und Mechatroniker an rudimentäre Elektronstallationen ranwagen und einige körperliche Erfahrungen mit der Netzspannung habe ich auch schon hinter mir ;-)
Auf die 30V kommt man mit der im Schaltplan angegebenen Leerlauf Railspannung +/- 42V
30Vrms * Wurzel[2] = 42,4V

Und daraus kann man dann direkt die Leistung berechnen die der Verstärker an 4 Ohm abgeben kann: 220 Watts (RMS)

Wobei man eigentlich etwas anders vorgehen müsste.
Bei einem Netztrafo der Größenordnung 300VA dürfte die Differenz an der Sekundärspannung zwischen Leerlauf und Nennleistung so um die 7% betragen.
Wobei es da dann ziemlich egal ist ob man jetzt einen Ringkerntrafo mit 300VA oder einen gewöhnlichen Trafo mit 300VA auswählt.
Der Vorteil beim Ringkern ist das geringere (Eisen-)Gewicht bei gleicher Trafo Nennleistung.

Warum 300VA Nennleistung? Weil bei ~200 "Whatts" RMS Leistungsabgabe (mit einem Sinussignal) intern in den Leistungsbausteinen deutlich Wärmeverluste auftreten, und die muß der Trafo leistungsmäßig ja zusätzlich mit aufbringen.

Wenn du dagegen nur(!) 250VA für den Trafo wählst, und 2x30V, so wie von @Stratitis empfohlen, das geht definitiv auch!
Bei voller Leistungsabgabe mit Sinus wäre der Trafo leistungsmäßig dann zwar etwas "übertaktet", aber für gut 200 Watt RMS erzielbare Ausgangsleistung wäre das dann auf jeden Fall immer noch gut genug bzw. ausreichend.

Zudem ist im Praxisalltag sowieso alles etwas anders zu bewerten, so wie es @Stratitis bereits treffend formuliert hat:
"Aus Kostengründen geht man meist von weniger Dauerlast aus, weil ein Instrumentensignal weniger energetisch ist wie ein reiner Sinuston."

Der Ringkerntrafo in meinem 300 Watt Trace Elliot dürfte kaum mehr als ~350 VA haben. Auf seine 300 Watt RMS Ausgangsleistung kommt der Verstärker aber dennoch allemal. Und für den Praxisalltag reicht das dann auch vollkommen aus, ohne dass der Trafo dabei dann irgendwo überlastet wäre wenn der Verstärker seine "volle Ausgangsleistung" mit einem Basssignal versehen raushaut!
 
Anderer Ansatz:
Schmeiß den Amp komplett raus und nutze die Box mit einer anderen Endstufe und einem Preamp. Weniger Aufwand und so toll ist der Basskick Preamp auch nicht...
Es mag besseres geben, insbesondere für professionelle Ansprüche. Ich kam mit dem Ding eigentlich ganz gut zurecht als ich den mal als "Backline" bei einem "Live Event" gespielt habe.
 
Für einen 200W-Amp und den Spannungswerten +/- 42V vmtl bei Volllast hatte ich früher die typischen 2×33V oder 35V Trafos in den meisten Schaltungen gesehen.
Das kommt gut hin, weil die Elkos mit 63V angegeben sind und damit ist man auf der deutlich sicheren Seite.

Dann kannst Du mal den Trafo mechanisch messen und bei den einschlägigen bekannten Firmen oder Lieferanzen (2×35V dürfte sogar Lagerwert sein) nachschauen, bei welchem der Hersteller Du einen mechanisch passenden Trafo findest. Die haben nämlich unterschiedliche Bauhöhen.

Trotzdem würde ich mal ein externes Netzteil verwenden, um auszumessen, ob der Amp stabil läuft, natürlich vor und hinter der Amp-eigenen Gleichrichtung und Lade-C's.
 
2x35V würde ich etwas mit Vorsicht genießen. Die Leerlauf Railspannung geht dann schon deutlich über +/- 42V hinaus.
35 * 1,07 * Wurzel[2} = 53V. Das könnte dann u.U. zu thermischen Problemen in der Endstufe im Leerlauf beim ein oder anderen Bauteil führen.

die edit meint noch:
die Vorsicht deshalb, es ist halt leider nur ein H&K Basskick, und keine Endstufe aus Straubing ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten