Üben ohne Verstärker

Was ist mit "Artefakte" gemeint? Ich kenne Artefakte nur als "Fehler" bei digitalen Medien.
Artefakte gibt es in vielen Bereichen - ich glaube ursprünglich kommt der Begriff aus der Archäologie…
Ein Feedback wäre in der Musik ein typisches Artefakt: wird durch Instrument bzw. Signalkette erzeugt, ist aber eher eine Störung, die zwar durch den bestimmungmäßigen Gebrauch entsteht, aber (meist) nicht unbedingt beabsichtigt ist.
In der digitalen Welt sind damit meist Störungen, die bei der Codierung / Decodierung entstehen.
Hier im Beispiel wäre das zum Beispiel ein Flageolet-Ton, der etwa durch nicht optimale Dämpftechnik erzeugt wird.
 
Üben ohne Verstärker bringt mir nicht so viel. Live, bei der Probe, auf einer Aufnahme hört man schliesslich nur noch das was über PU und Amp kommt. Und da muss man den Ton unter Kontrolle haben.
 
Üben ohne Verstärker bringt mir nicht so viel. Live, bei der Probe, auf einer Aufnahme hört man schliesslich nur noch das was über PU und Amp kommt.
Der E-Bass ist im Grunde doch auch nur ein "akustisches Instrument".
Nur das was von der Saite kommt, kann auch von den PUs-aufgenommen und weitergeleitet werden.
Ist dein Sound vielleicht dünn, weil die Saite wie bei vielen nicht richtig horizontal zur Pickupoberfläche schwingt...
Solche Dinge kann man beim Üben ohne Verstärker sehr gut kontrollieren oder ggf. auch dann korrigieren.
Ganz abgesehen von Dämpftechniken. Schwingen Leersaiten mit, werden vielleicht ungewollt Flageolettöne erzeugt...?!
Beim spielen auf dem Fretless die Intonation, Doublestops, dreistimmig...
Wenn das alles akustisch schon gut fluppt, ist die Verstärkung über einen Amp auch nicht mehr schwierig.


Habe ich beim spielen über verschiedene Verstärker immer annähernd den gleichen Sound - nämlich meinen eigenen.
Nur der prägt sich bei Musikerkollegen, Arrangeuren, Bandleadern usw. ein und ist die eigentliche Voraussetzung zu Jobs gebucht zu werden.
 
Kleiner Tip, wenn ihr auch ohne Verstärker laut sein wollt: Bass an eine Tür oder Tischplatte drücken.
 
Der E-Bass ist im Grunde doch auch nur ein "akustisches Instrument".
Nur das was von der Saite kommt, kann auch von den PUs-aufgenommen und weitergeleitet werden.
Ist dein Sound vielleicht dünn, weil die Saite wie bei vielen nicht richtig horizontal zur Pickupoberfläche schwingt...
Solche Dinge kann man beim Üben ohne Verstärker sehr gut kontrollieren oder ggf. auch dann korrigieren.
Ganz abgesehen von Dämpftechniken. Schwingen Leersaiten mit, werden vielleicht ungewollt Flageolettöne erzeugt...?!
Beim spielen auf dem Fretless die Intonation, Doublestops, dreistimmig...
Wenn das alles akustisch schon gut fluppt, ist die Verstärkung über einen Amp auch nicht mehr schwierig.
Zwischen dem rein akustischen Sound und dem was über einen magnetischen PU abgenommen und verstärkt wird besteht schon ein ziemlicher Unterschied. Bei einem Piezo PU liegt das elektrische Signal etwas näher am rein akustischen Sound. Aber auch da gibt es z.B. unterschiedliche Schwingungsmoden der Saite (horizontal, vertikal) die man akustisch nicht hört, wohl aber über den PU. Beim rein akustischen Signal hört man auch häufig Griffgeräusche recht deutlich, die im elektrisch abgenommenen Signal kaum noch oder gar nicht mehr vorhanden sind. Slapping hört sich akustisch z.B. auch völlig anders an als elktrisch abgenommen. Ich spiele sowohl rein elektrisch mit magnetischen und Piezo PUs als auch rein akustisch auf akustischen Bässe oder KB. Ich kenne die Unterschiede ziemlich genau.
 
Nein, trocken üben mag ich gar nicht.
Wenn's sehr leise sein soll verwende ich zumindest
einen kleinen aktivmonitor.
Oder halt mit kopfhörer.
 
Wow, der Thread überrascht mich sehr - hätte nie gedacht dass es so verbreitet ist, komplett trocken Ebass zu spielen. Aber gut, jedem das seine. Für mich selbst muss ich sagen: Ich glaube dass ich trotz möglicher Übungs-Vorteile nicht ohne Elektro-Kette spielen würde - da ist mir die Freude mit einem satten Sound im Ohr einfach zu wichtig.
 
Wow, der Thread überrascht mich sehr - hätte nie gedacht dass es so verbreitet ist, komplett trocken Ebass zu spielen. Aber gut, jedem das seine.
Das gilt im Grunde für alle Saiteninstrumente, hör dich um an Musikhochschulen...
Auch am E-Kontrabass mit Piezo-Pickup. Hätte ich meinen Clevinger mal noch behalten.
Der klang zwar gut, drehte sich vom Handling aber leicht um seine eigene Achse.
 

Wow, der Thread überrascht mich sehr - hätte nie gedacht dass es so verbreitet ist, komplett trocken Ebass zu spielen. Aber gut, jedem das seine. Für mich selbst muss ich sagen: Ich glaube dass ich trotz möglicher Übungs-Vorteile nicht ohne Elektro-Kette spielen würde - da ist mir die Freude mit einem satten Sound im Ohr einfach zu wichtig.
Ich bin auch positiv überrascht, dass ich bei weitem nicht der einzige Trockenüber bin.
 
Spiel auch seit Jahrzehnten nur trocken zuhause. Aber ich muss zugeben: harter Anschlag könnte mein Künstlername sein. :D
Wobei wäre vielleicht auch ne coole Punkband. :D
Hoffentlich wird jetzt "Trockenüber" kein Schimpfwort in diesem Forum (vgl. "Warmduscher" oder "Schattenparker").
 
Ideal wäre wohl eine Mischung aus trocken und verstärkt üben. Trocken üben bringt natürlich den Vorteil, dass Fehler nicht einfach im Soundbrei untergehen. Andererseits wird ein E-Bass im Bandkontext halt hauptsächlich mit Verstärker gespielt. Wenn man wirklich nur ausschließlich unverstärkt übt, dann fehlt einem ja auch das Gefühl für die Feinheiten am Instrument. Moderne Bässe und Amps haben in der Regel nicht nur den einen Klang, sondern sehr viele Möglichkeiten. Soll der Bass eher tief aber dezent im Hintergrund brummeln? Mit ordentlich Attack? Welcher Klang passt am besten zu welchem Lied? Wie stell ich den Amp und den Bass ein, damit er sich wie gewünscht durchsetzt? Welchen Tonabnehmer verwende ich wann und wofür? Wann schlag ich am besten nahe am Hals an, wann besser nahe an der Brücke? Das lässt sich komplett trocken nicht vernünftig erlernen. Staccato, legato und Deadnotes wird man komplett ohne Amp auch nur schwer sauber in den Griff bekommen. Nebengeräusche sind auch ein Thema. Gerade falls man gerne mal mit verzerrtem Sound spielt.

Wenn es nur darum geht Bewegungsabläufe in die Finger zu bekommen, dann hat üben ohne Verstärkung durchaus seinen nutzen. Um stupide Tonleitern hoch- und runter zu spielen braucht man keinen Amp. Generell sollte man aber nicht vernachlässigen auch mit dem verstärkten Sound zu üben. Das ist schließlich auch der Sound den man dann im Proberaum hören wird und an dem man sich orientiert.
 
Hoffentlich wird jetzt "Trockenüber" kein Schimpfwort in diesem Forum (vgl. "Warmduscher" oder "Schattenparker").
Das sind Schimpfwörter, die Leute benutzen, die lieber in der prallen Sonne parken als im Schatten, lieber kalt duschen als warm und halt ohne Verstärker nicht üben können.
:bier:
 
Ganz abgesehen von Dämpftechniken. Schwingen Leersaiten mit, werden vielleicht ungewollt Flageolettöne erzeugt...?!

Gerade das finde ich doch verstärkt viel einfacher, da man das viel stärker hört. :confused::?:

Auch Gitarre üben mit viel Gain üben ist super zum Dämpfen üben. Jemand der trocken E-Gitarre übt wird sich wundern wenn mal ordentlich Gain drauf ist.
 
Ich finde Trockenüber als Schimpfwort gut...
...und Maddy du bist im falschen Fred. :-P

Gruss
bassocksky
der nur mit akustischen Dingsen trocken übt.
Ansonsten brauche ich bewegte Luft um mich rum, ich mag schon keine Kopfhörer.

Wobei ... schon das Wort "üben" ist eigentlich falsch :D
 

Zurück
Oben Unten