Verstärkung: Theorie VS. Praxis

Also, mir ging der Vergleich mit der Musiktheorie auch durch den Kopf. Die Genies unter uns brauchen keine Theorie, die hören, experimentieren vielleicht und spielen dann einfach und dem Rest der Welt bleibt der Mund offen stehen. Wir armen Sterblichen aber können uns den Weg zu bescheidenen Erfolgen schon durch ein Minimum an theoretischem Hintergrund beträchtlich abkürzen. Ich denke das gilt für jeden. Aber wer die Theorie gar nicht kennt, weiss auch nicht, welche Hilfe sie potentiell wäre. Alle Vergleiche hinken irgendwo, aber für die Ausgangsfrage des technischen Hintgergrundes kann man sicher ähnliche Folgerungen ziehen.

Schöne Rest-Ostern noch allerseits !
 
das problem ist wie auch bei der musiktheorie: irgendwann kommt man ohne halt nicht mehr weiter, wenn man sie nicht anschaut.
scahde ist dass oft auf halbwahrheiten im elektrotechnikbereich herumgeritten wird (gibt sogar eine eigene seite voll davon)
aber wir habens gut, wir haben den eadg.
mfg, roland
 
Lies bitte mal genau. Ich habe nie behauptet man käme nicht ohne Musiktheorie aus.

Ich habe auch "ohne" angefangen. Nach einer Weile habe ich aber gemerkt, dass es nun mal nur 11 verschiedene Töne gibt (Wiederholungen durch Oktaven nicht gerechnet) und damit die Anzahl an sinnvollen Permutationen zwar endlich ist aber es zu lange dauert alle selbst zu finden. [8D]

Welche Töne passen ist nicht zufällig. Dahinter steckt ein System. Musiktheorie beschreibt das dahinterliegende System.

Was man aus diesem Wissen macht, ist wieder eine ganz andere Sache.

Nach wie vor höre ich mir Stücke raus. Vom Blatt spielen ist mir persönlich einfach zu mechanisch. Ich kann einfach freier spielen aus dem Gedächtnis. Vieleicht mangelt es mir aber auch einfach an Übung bei Notenlesen. Nein, ganz sicher sogar. [;-)]

Ich denke es kann nur hilfreich sein, wenn man weiss, was Tonleitern sind, was Akkorde und Intervalle sind. Man findet irgendwann auch so raus, wie das zusammenhängt, aber muss man das Rad immer wieder neu erfinden? [:D]
 
nein, muss man nicht, aber ich bin halt weniger mathematiker, und die klassische aussage mit musik gleich mathematik finde ich grauenvoll und unpassen. natürlich lässt sich fast alles im leben mit wisschenschaftlichen beweisen erklären (FAST alles) aber trotzdem kam erst mal die musik und dann die mathematik, die erklärung, ich schweife ab.
ich möchte auch nicht jedem von diesem zugang abraten, aber meiner ist es eben nicht und man muss auch nicht so an musik rangehen, es ist nicht zwangsläufig und es ist auch nicht qualitativ schlechter, man rennt nicht vor mauern irgendwann, auch das stimmt nicht.
der einfachste zugang für jemanden halbwegs musikalischen ist, die melodie im kopf zu hören und sie dann einfach auf dem instrument nachzuspielen, klingt einfach, aber die meisten kommen nicht drauf.
meist nimmt man sofort den bass in die hand, schustert was aus den bekannten läufen und tonleitern zusammen, das ganze im richtigen feeling und das wars. dabei hat fast jeder von uns,die doch musik machen, die fähigkeit, zu bestehenden songs zb eine basslinie im kopf "zu hören", dann muss man nur noch die töne finden und sie ist da! so meinte ich das.
es sind halt verschiedene herangehensweisen, ohne wertung!
 
Ich verstehe von wo Du kommst. [:D]

Meine Sicht der Dinge zum Thema Musiktheorie ist: wenn man Regeln (sinnvoll) brechen will, muss man sie kennen. [8D]

Mathematik habe ich da nicht reingebracht, das warst schon Du, aber es stimmt: Musik läßt sich weitgehend mathematisch modellieren. Das ist mir aber auch zu viel Umweg. [;-)]
 
Ich hab das eigentlich noch viel elementarer gesehen. Irgendwo hat neulich einer geschrieben, er bekommt gar nichts rausgehört. Vermutlich hätte die Kenntis von I-IV-V schon gereicht...... Und mit einem kompletten Turnaround hast Du schon mal alle Stufenakkorde für 90% der Rock-und Popmusik. Wenig Theorie, großer Nutzen.

Sehr lustig, jetzt sind wir von "warum klingt mein angeblich fehlkonstruierter SVT so oder so" über "es schadet nichts, zu wissen, warum mein Favorit grade so klingt wie er klingt" endlich wieder bei einem nicht-technischen Musikthema.
 
der ausdruck "angeblich fehlkonstruierter svt" ist nicht zufällig dreist polemisierend?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist natürlich etwas keck formuliert (vielleicht provokant, aber nicht polemisch, ich stelle ja keine Behauptungen auf), aber das ist doch so ganz grob an die Ausgangsfrage von Hoss angelehnt. Da steht ja auch in dem zugegebenermassen nicht ganz päzisen Zitat ( [:D] ) "angeblich". Im übrigen ist das Thema doch ganz gut beleuchtet worden.
 
Zitat:Original erstellt von: thmischke


.....
Im übrigen ist das Thema doch ganz gut beleuchtet worden.

Tja, mit der Disziplin ist das so eine Sache mit uns hier. Und jetzt machen wir doch alle Musik, ein Ding, das gerade im Zusammenspiel mit Anderen doch sehr viel Disziplin erfordert. [:I]

Anyway, die Exkurse innerhalb eines Topics mögen manch Einen nerven, der das liest, aber im Endergebnis hat es thmischke doch ganz gut auf den Punkt gebracht - und damit Disziplin gezeigt [;-)]

 

Es freut mich, dass dieser Beitrag zum Gedankenaustausch geführt hat, ohne das die Fetzen fliegen. *thumbs up* Ich muss mich nun aber trotzdem ausklinken. Das ganze wird mir zu theoretisch [:D]

Viel Spaß noch. Mit Fehlkonstruktion war die Box gemeint und ja, es war natürlich Ironie dabei.
 

Zurück
Oben Unten