Verzerrung durch Dioden

Bevor du das Zeug wieder raus räumst, mach doch bitte ein skizze was und wie du es verbaut hast. Würde mich sehr interessieren.
 
hab im Moment keine Möglichkeit irgendwor Bilder abzulegen aber hier nochmal eine kurze verbale Beschreibung:

als erstes nehme man 2 antiparallele Dioden (d.h. sie sind [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung"]parallel[/url] aber mit gegensätzlichen Anschlußrichtungen. Alternativ kann man auch nur eine Diode nehmen (siehe meinen dritten Mod). als nächstes verdrahtet man eventuelle Widerstände, Kondensatoren oder Potis [url="http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung"]seriell[/url] zu den beiden Dioden. Ein Poti würde dabei so verdrahtet wie eine [url="http://members.aol.com/asimmendinger/music/cir2.jpg"]Höhenblende[/url] (<- Bild A). Danach schaltet man das Gesamtkunstwerk nur noch parallel zum PU (also mit dem einen Ende an den heißen Draht und mit dem anderen an die Erdung). Sollte man kein Poti verwenden brauchts natürlich noch einen Schalter der diesen, durch Widerstände, Kondensatoren und Dioden "gebremsten" Kurzschluß auch unterbricht (also den Normalsound herstellt)

 
*Uh, wasn schönes Grab, da hol ich doch gleich mal die Schaufel raus... ich hoff mal das stinkt noch nicht zu sehr ;-)*

Find die Idee mit dem im Bass verbauten Zerrer ja schon sehr sehr lange genial. Hatte darum bereits 2006 (war damals noch nicht so aktiv hier) in meinem selbstgebauten Bass die SMD Verzerrer Variante von Artec bei mir eingebaut... wie das aber so bei Gitarreneffekten in Bässen ist, war der Sound wirklich nur Solotauglich und selbst das klang nur mäßig... war halt mehr Spielzeug als nen Werkzeug.

Nun wurde ich gestern mal auf den Thread hier gebracht, den ich echt sehr interessant finde. Würde mir nun, (unter anderem, weil mein artec dinge kaputt gegangen ist) wieder gern ne kleine Zerre einbauen. Bin grad eh voll auf dem selberlöt-Trip von daher passt das ja alles ganz gut.

Hab mir das mit dem Black-Ice auch angeschaut... preislich dümpelt der ja tatsächlich in den Gefielden der aktiven Zerrern rum (Artec QDD, EMG Afterburner, ect). Ich geh mal stark davon aus, dass im Selbstbau die ganze Geschichte mal wieder unter 10€ kosten wird...

[URL]http://picasaweb.google.de/derseele/DieKlampfe2008#5247300041947657634[/url]

Hab mir mal meinen (aktiven) QDD genauer angeschaut (sorry für das unscharfe Foto, hatte kein Makroobjektiv zur Hand). Wenn man die Platine mal genauer untersucht, sind ja auch alle Bauteile recht verständlich gekennzeichnet (Ich nehm mal an standard C=Kondensator R= Widerstand und die zwei dinger ganz rechts D=Diode? Ich verstehe das mit dem U gleich in der Mitte nicht ganz, soll das nen Spannungswandler oder so sein? Das VR1 ist nen Trimmpoti.) Der ganze Schalter ist auf vier Zerrsounds mit einem Bypass ausgelegt...

Ich sehe hier gerade, dass dort die Dioden gleichgerichtet in Reihe geschaltet wurden. Zumindest auf der Platine, ich weiß nicht genau, was der Schalter dann noch daraus zaubert...

Jedenfalls... jetzt mal zu dem, was ich vor habe... werde mir mal die Tage entsprechende Dioden besorgen und das ganze über Kippschalter zum normalen Signal zuschaltbar machen... mal sehen, hab jetzt gerade nen Tonepoti an meinem C-Switch, werd das dann so machen, dass der wahlweise den Switch und die Zerre bedient. Wie war das jetzt mit dem Lowpass? Damit mir das Teil nicht gleich wieder den ganzen schönen Bass frisst... Eigentlich hätte man den QDD ja auch nur um sowas erweitern müssen, um den selben Effekt zu haben, oder?

Ich will insgesammt auch nur ne leichte Zerre als Charaktersound einbauen... schwerere Kaliber kann ich dann immernoch mit meinen Tretern auffahren...

Sodele...

*Die Leichengräberschaufel weiter reicht*
 
Hi Seele

vielen Dank für's Ausgraben. Bisserl müffelt's schon [;-)]

Zitat:Original erstellt von: seele


Hab mir das mit dem Black-Ice auch angeschaut... preislich dümpelt der ja tatsächlich in den Gefielden der aktiven Zerrern rum (Artec QDD, EMG Afterburner, ect). Ich geh mal stark davon aus, dass im Selbstbau die ganze Geschichte mal wieder unter 10€ kosten wird...
ja das stimmt. Für wieviel geht der Black Ice nochmal weg?

Zitat:Hab mir mal meinen (aktiven) QDD genauer angeschaut (sorry für das unscharfe Foto, hatte kein Makroobjektiv zur Hand)

...

Ich sehe hier gerade, dass dort die Dioden gleichgerichtet in Reihe geschaltet wurden. Zumindest auf der Platine, ich weiß nicht genau, was der Schalter dann noch daraus zaubert...

Naja. "Geographisch" sind sie auf der Platine gleich eingebaut. Wie sie dann elektrotechnisch eingebaut sind, kann dann wieder eine ganz andere Sache sein.

Zitat:Jedenfalls... jetzt mal zu dem, was ich vor habe... werde mir mal die Tage entsprechende Dioden besorgen und das ganze über Kippschalter zum normalen Signal zuschaltbar machen... mal sehen, hab jetzt gerade nen Tonepoti an meinem C-Switch, werd das dann so machen, dass der wahlweise den Switch und die Zerre bedient. Wie war das jetzt mit dem Lowpass? Damit mir das Teil nicht gleich wieder den ganzen schönen Bass frisst... Eigentlich hätte man den QDD ja auch nur um sowas erweitern müssen, um den selben Effekt zu haben, oder?

Ich will insgesammt auch nur ne leichte Zerre als Charaktersound einbauen... schwerere Kaliber kann ich dann immernoch mit meinen Tretern auffahren...
Wie bei den Mods (siehe vorige Seite) beschrieben, hatte ich die besten Ergebnisse mit nur EINER Diode und einem recht hohen Widerstand (Weiß jetzt aber nicht mehr, wie hoch der war. Schätze um die 200kOhm Da musst du dich spielen).
Da kriegt man dann eine recht nette Peak-Zerre. Bass und Lautstärken-Verlust halten sich in praktikablen Grenzen. Leise tut sich dann ganz gar nix, in mittleren Gefilden wird's ein Spur rauer und wenn man fest reinlangt kriegt man einen richtig schönen "Schmelz". Klanglich hat mir das damals gut Gefallen.

Viel Glück/Spass beim rumspielen.
 
Eine andere, sehr einfach Idee ist es, irgendeinen Bodentreter mit Spannungsunterversorgung, z. B. 7 oder 6 Volt zu betreiben (manche Netzteile lassen sich ja ganz einfach umstellen, oder alte Batterie ausprobieren) und zu schauen, was der Klang macht. Sehr experimentell, aber sehr einfach per Trial und Error auszuprobieren und vor allem - kostenlos...
 
Zitat:Original erstellt von: Axel


ja das stimmt. Für wieviel geht der Black Ice nochmal weg?

Aktuell für knapp 27 Dollar... Okay, ist dann mit 18 € doch noch recht günstig... QDD ect kosten zwischen 30 und 50€, wenn ich mich recht erinnere...

Schottky Dioden kosten bei Conrad zwischen 0,25€ und 2€, nen Potis kosten (scheinbar) nix, die hab ich hier zu hauf rumliegen ;-)
Also mal angenommener Selbstbaupreis, 5€?

Zitat:
Naja. "Geographisch" sind sie auf der Platine gleich eingebaut. Wie sie dann elektrotechnisch eingebaut sind, kann dann wieder eine ganz andere Sache sein.

Also wenn ich mir die Leiterbahnen auf der platine anschau, sind die wirklich in Reihe am Schalter angelötet... beide am selben Pin, echt strange... hab die jetzt mal zu testzwecken aus dem QDD ausgebaut und in meiner elektronik verlötet... hab grad den Body neu lackiert, komme erst morgen zum testen... werd aber trotzdem morgen auch nochmal bei meinem elektronikhändler nen satz schottkys kaufen...

Zitat:
Wie bei den Mods (siehe vorige Seite) beschrieben, hatte ich die besten Ergebnisse mit nur EINER Diode und einem recht hohen Widerstand (Weiß jetzt aber nicht mehr, wie hoch der war. Schätze um die 200kOhm Da musst du dich spielen).
Da kriegt man dann eine recht nette Peak-Zerre. Bass und Lautstärken-Verlust halten sich in praktikablen Grenzen. Leise tut sich dann ganz gar nix, in mittleren Gefilden wird's ein Spur rauer und wenn man fest reinlangt kriegt man einen richtig schönen "Schmelz". Klanglich hat mir das damals gut Gefallen.

Hast da nen Festwiderstand drin gehabt? Welchen Sinn hat das mit nur einer Diode? Sehe da gerade nur den niedrigeren Eingangswiderstand und eine damit höhere Ausgangsleistung (bzw, kleinere Signalabschwächung).
Was passiert da physikalisch? Halb so viel Clipping? o_O bin da jetzt verwirrt...
Ich hab jetzt mal nen 500K LinearPoti drin... ansonsten hol ich mir morgen noch Widerstände, wenn du das empfehlst...

Wie war das jetzt von wegen hoch/tiefpass?

Zitat:Original erstellt von: 5Bässer


Eine andere, sehr einfach Idee ist es, irgendeinen Bodentreter mit Spannungsunterversorgung, z. B. 7 oder 6 Volt zu betreiben (manche Netzteile lassen sich ja ganz einfach umstellen, oder alte Batterie ausprobieren) und zu schauen, was der Klang macht. Sehr experimentell, aber sehr einfach per Trial und Error auszuprobieren und vor allem - kostenlos...

Das bringt nochmal welchen Unteschied genau? Ich meine, welchen Unterschied zum einfachen Bedienen des Gain bzw. Tone Reglers am Treter? ;-)
Außerdem geht es ja bei der ganzen Sache um Passive, eingebaute Zerrer... über den Sinn dieser Schaltungen brauchen wir hier ja nicht diskutieren... [:-PP]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: seele


Also mal angenommener Selbstbaupreis, 5€?
uuuuuuuuuh da würde ich nicht vergessen den Lötzinn einzurechnen [;-)]

Zitat:
Zitat:
Naja. "Geographisch" sind sie auf der Platine gleich eingebaut. Wie sie dann elektrotechnisch eingebaut sind, kann dann wieder eine ganz andere Sache sein.

Also wenn ich mir die Leiterbahnen auf der platine anschau, sind die wirklich in Reihe am Schalter angelötet... beide am selben Pin, echt strange...
Die Leiterbahnen sehe ich natürlich auf dem Foto nicht. Aber ich bin einfach davon ausgegangen, dass ZWISCHEN die beiden Dioden eine Bahn reinführt und dann von den beiden äußeren Enden zB zur Erde. Damit wären "geographisch" gleich eingebaut aber elektrotechnisch gegengleich.

Zitat:
Zitat:
Wie bei den Mods (siehe vorige Seite) beschrieben, hatte ich die besten Ergebnisse mit nur EINER Diode und einem recht hohen Widerstand (Weiß jetzt aber nicht mehr, wie hoch der war. Schätze um die 200kOhm Da musst du dich spielen).
Da kriegt man dann eine recht nette Peak-Zerre. Bass und Lautstärken-Verlust halten sich in praktikablen Grenzen. Leise tut sich dann ganz gar nix, in mittleren Gefilden wird's ein Spur rauer und wenn man fest reinlangt kriegt man einen richtig schönen "Schmelz". Klanglich hat mir das damals gut Gefallen.

Hast da nen Festwiderstand drin gehabt? Welchen Sinn hat das mit nur einer Diode? Sehe da gerade nur den niedrigeren Eingangswiderstand und eine damit höhere Ausgangsleistung (bzw, kleinere Signalabschwächung).
Was passiert da physikalisch? Halb so viel Clipping? o_O bin da jetzt verwirrt...
Ich hab jetzt mal nen 500K LinearPoti drin... ansonsten hol ich mir morgen noch Widerstände, wenn du das empfehlst...

ja ich hatte einen Festwiderstand drinnen. Hatte weder Platz noch Lust auf ein weiteres Poti. Darum hab ich nur einen Schalter für Ein/Aus eingebaut.

Eine Diode lässt ja nur in eine Richtung Strom durch. D.h. wenn du dir eine Sinus-Welle aufzeichnest, würde eine einzelne Diode nur eine Hälfte (die obere bzw untere) clippen (also den Gipfel bzw das Tal der Sinus-Schwingung Richtung Mitte "drücken"). Das wäre also ein Extremfall von asymetrischem Clipping. Möchtest du die andere Hälfte auch clippen, brauchst du eben eine zweite gegengleiche Diode parallel zur ersten.

Mir persönlich hat das für ein bisserl Rotz mit nur einer Diode besser gefallen.

Zitat:
Wie war das jetzt von wegen hoch/tiefpass?
Bin mir nicht sicher, was du damit meinst.

Zitat:
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer


Eine andere, sehr einfach Idee ist es, irgendeinen Bodentreter mit Spannungsunterversorgung, z. B. 7 oder 6 Volt zu betreiben (manche Netzteile lassen sich ja ganz einfach umstellen, oder alte Batterie ausprobieren) und zu schauen, was der Klang macht. Sehr experimentell, aber sehr einfach per Trial und Error auszuprobieren und vor allem - kostenlos...

Das bringt nochmal welchen Unteschied genau? Ich meine, welchen Unterschied zum einfachen Bedienen des Gain bzw. Tone Reglers am Treter? ;-)
Außerdem geht es ja bei der ganzen Sache um Passive, eingebaute Zerrer... über den Sinn dieser Schaltungen brauchen wir hier ja nicht diskutieren... [:-PP]
Ich glaube was 5Bässer da meinte war, dass man auch mal versucht IRGENDEIN Pedal (also zB auch einen Chorus) zu übersteuern, indem man mit zu geringer Versorgung sein Leistungsfähigkeit reduziert.
Aber grundsätzlich hast du natürlich Recht, dass das offtopic war [;-)]
 
das mit dem hoch/tiefpass war so gemeint, dass (ich weiß nicht, welchen man braucht) ich gern noch was eingebaut hätte, um keine bässe zu verlieren...

aber mal zum eigentlichen update... hab heute (es ist ja mittlerweile sonntag und die läden sind zu) einfach mal die dioden aus dem QDD rausgelötet und die in meinen bass auf nen kippschalter parallelgelötet... das ganze hängt an nem 500k Poti als regelbaren widerstand...

mit beiden dioden passiert erstaunlicherweise schon ganz schön viel... allerdings nur, wenn der poti voll aufgedreht ist... hab aber fast den gewollten grad der verzerrung damit... ist echt witzig... find das selber mal total abgedreht, weil es halt immernoch alles passiv läuft ;-)

das ist auch der haken daran, im direktvergleich mit dem alten aktiven zerrer den ich drin hatte, ist halt wirklich ein lautstärkeverlust, wenn auch nur gering aber wahrnehmbar, zu verzeichnen...deswegen fehlt es dem ganzen ganz schön an drive... hört man bei meinem bass auch nur, wenn ich alles auf seriell laufen hab, keinen c-switch auf 0 und tierisch in die saiten lang, oder slappe...

aber interessant, werd demnächst, je nach zeit, noch die ein-dioden variante checken... würde das gerne auf die zweite schalterposition schaltbar machen, damit ich zwei unterschiedliche zerrsounds drin hab...

uh, wie ich das grad hier schreib, fällt mir doch glatt ein, wie man das macht ^^

ich werd berichten, ob es geklappt hat und dann mal fotos hochladen
cya!
 
aloah, hier nun der angekündigte nachtrag:

Habe heute noch zwei neue Schottky Dioden im E-Fachmarkt gekauft. Joah, war schon schwierig, da ich dem Verkäufer eigentlich nur durch erklären meines Vorhabens beschreiben konnte, was ich für welche brauche...
Der hat mir dann halt auch nur _irgendwelche_ Schottkys mit dem geringsten Eingangswiderstand gegeben...

Daheim angekommen, hab ich dann mal rumgebastelt und gedreht und gemacht, bis ich was brauchbares rausbekommen habe... Als erstes habe ich dann die ein-Dioden Variante getestet... das ganze auf nem ON-ON Schalter so verlötet, das die Wahlweise, einzeln und parallel schaltbar sind... den Effekt ausblenden konnte ich dann über den 500K Poti.

Mit zwei Dioden hat man tatsächlich einen sehr schwachen Effekt, wirklich nur bei Serieller Pickupverschaltung nutzbar. Mit einer Diode wird es schon deutlich leichter nen Zerrsound raus zu bekommen... Vielleicht sind aber meine PUs einfach nicht so toll dafür, so von wegen Ausgangsleistung und so.

Dann hab ich mal Schaltungsvarianten mit gleichgerichteten und gegengerichteten Dioden versucht und hab keinen Unterschied ausmachen können... ist halt mit zwei Dioden immer sehr bedämpft, und das herunterdrehen des Poti verursacht eher ein starkes Ausblenden des Effektes, die Dioden bekommen dann wohl zu schnell keinen Saft mehr.

Wirklich interessant ist die letzte Variante, die jetzt auch drin geblieben ist... zwei Dioden jeweils einzeln auf dem ON-ON Schalter. Eine quasi "mit dem Strom" und eine gegengesetzt geschaltet... bring zwei Soundvarianten, die beide relativ leicht ansprechen und tatsächlich wirklich differenziert klingen... ich weiß nicht genau, welche Schalterposition jetzt welche Diodenausrichtung hat... aber auf der einen Seite hat man eine Zerre auf eher mittig-hohen Frequenzen, mit merklichem Bass-cut (der sich beim Herunterdrehen des Potis etwas in Grenzen hält) und auf der anderen Diode tatsächlich eine wirklich gute Basszerre, die bis in die Mitten hineinreicht und die Höhen sehr weich, blues-mäßig rüberbringt...

Kann man wirklich mal ausprobieren... Ist zwar noch nicht wirklich übermächtig toll aber immerhin innovativer als nen blöder Tone-Regler ;-)

Ein Manko an der Sache muss ich aber mal anmerken... mit tuen jetzt tatsächlich die Fingerspitzen an der rechten Hand weh... und die sind eigentlich einiges gewohnt... man muss schon derbe reinlangen, für viel Zerre...

 
Mal noch ein Nachtrag zum Nachtrag:

Zitat:Original erstellt von: [URL]http://www.jackbruce.com/[/url]

During the 1960s, Jack plugged his EB-3 into a stack of Marshall amps (Marshall 4x12s with Marshall 100 heads). His desire for greater volume induced him to crank up the volume control, unwittingly producing the heavy, distorted tone that became so popular in the ensuing years. Later, Jack had instrument technician Dan Armstrong install a diode into the EB-3's wiring to produce the same effect without overdriving his amplifiers.

Betonung hier liegt wohl auf "a diode"... demnach war dem auch schon bekannt, dass man in einem Bass mit nur einer Diode mehr erreicht...
 
Hallo!

Bin gerade mal wieder ein wenig am rumbasteln. (Habe aber nach wie vor oben beschriebene Variante in meinem passiven Bass drin.) Nun hab ich eben noch eine Diode über den Schreibtisch rollen sehen und da ist mir hier das Thema wieder eingefallen.

Keine Ahnung, ob es überhaupt noch jemanden interessiert... aber mal btT: Würde nicht rein theoretisch das Problem der mangelnden Effektwirkung der Dioden durch eine aktive Elektronik gelöst?

Ich weiß, dass es hier die ganze Zeit darum ging, einen passiven Zerreffekt zu bauen, aber wenn man den selben Schalter in einen aktiven Bass packen würde, müsste da doch ordentlich etwas rauskommen, oder macht man sich da eher wegen Batteriespannung und so die Dioden kaputt?

Ist jetzt echt nur für den Fall, dass ihr Lust habt darüber rumzuspekulieren... mittlerweile finde ich selbst meinen Bodentreter unersetzbar. Mir gehts eigentlich nur darum, ob man doch noch irgendwie den Zerreffekt als kleines Gimmik verwirklichen kann. Das Teil sollte auch nicht umbedingt sehr viel manipulativer als ein Tone Poti ausfallen.

Grüße!
 

Hey, danke!

Habe bei mir ja Schottkys in der Passivvariante drin.
Was mich jetzt etwas stutzig macht, du schreibst da von LEDs? Seit wann sind die denn zum Verzerren geeignet?
 
servus und grüß euch

Manche mögen meinen, dass es grausam ist diesen Thread nach 15 Jahren als Zombie auferstehen zu lassen. Andere, dass ich brav wiederverwerte.
Ich will nur (ohne das wer danach gefragt hat) ein paar Infos/Erfahrungen öffentlich dokumentieren. Und da ist mir kein besserer Ort eingefallen.

Grundsätzlich hat passive Dioden-Zerre bei mir nicht gut funktioniert. Zumindest wenn man es wie eine klassische Zerre verwenden und zwischen clean und verzerrt hin und her wechseln möchte. Egal was man macht, es fehlt einem dann gegenüber dem Clean Sound noch ein leichter Boost um als "richtige" Zerre mit Krawall und Karacho durchzugehen.

Ich habe aber über die letzten Jahre 2 Anwendungen gefunden, wo passive Dioden Zerre für mich doch gut funktioniert (hat). Die will ich in den folgenden zwei Posts kurz vorstellen. Wahrscheinlich interessieren sie niemand. Aber dann hab ich sie mal zumindest aus meinem Kopf raus ;-)
 
erste Anwendung: echte Zerre als Klangfarbe

Als echte Zerre hat für mich einzig und allein folgende Konfiguration gut funktioniert:

eine einzelne Diode und ein serieller Kondensator. Das dann nicht an einem Poti sondern nur per Schalter rein.

Schaltungen bei denen man die Diode mit dem Tone-Poti verbindet haben mir nie sehr zugesagt. Lieber nur "Vollgas Zerre" per Schalter zuschalten und da dann die Obertöne mittels Tone-Poti regeln. Das ist in meinen Augen stimmiger.

Die einzelne Diode macht, dass nur eine Schwingungshälfte verzerrt wird. Asymetrische Zerre. Dadurch bekommt man einiges an Obertönen aber verliert nicht gar so viel Lautstärke.
Schottky Dioden fand ich hier besser als Germanium. Mehr "fuzzy Höhen" wenn das Tone-Poti ganz offen ist.
Die Ausrichtung der Dioden macht hier (entgegen meiner Intuition) einen Unterschied. Wenn man von Plus auf Masse durchlässt klingt das besser und dramatischer.

Der Kondensator ist der größere Clou auf den ich ein wenig stolz bin. Der macht, dass einzig und allein die hohen Frequenzen verzerrt werden. Die Bässe bleiben unangetastet und das Fundament bleibt erhalten.
Bei der Dimensionierung kann man sich am Tone-Poti orientieren. Mit 47nF bis 100nF haben mir gut gefallen. Wobei es sich wie 47nF eher anhört wie ein dunkler Bass-Sound mit Zerre oben drauf. Bei 100nF war das einfach ein verzerrter Sound mit einem funktionierenden Fundament. Das hat mir besser gefallen.

Alles super?
Nein.
Der Sound hat nur in Verbindung mit Flatwounds stimmig funktioniert bzw konnte nur da etwas Spannendes beitragen. Im Bandkontext hört man dann die Zerre kaum noch als Zerre (dafür müsste sie eben etwas lauter sein) sondern eher als andere Klangfarbe. Und wenn man einem Flatwoundsound agressive Obertöne und "singende" Mitten zaubern kann, dann ist das eine spannede Option. Bei Roundwounds ist das es schon von Grund auf da und man fragt sich wozu man die zusätzliche Klangfarbe braucht...

Außerdem haben sich (bei offener Toneblende) die metalischen Anteile von Roundwounds bei so starker asymetrischer Zerre ziemlich scheiße angehört.
Und als auf dem Bass zwischenzeitlich mal wieder Roundwounds aufgezogen wurden, hab ich die Diodenschaltung kurzerhand wieder rausgeschmissen. Aber vielleicht kommt das mal wieder.
 
# zweite Anwednung: "unhörbare" Zerre

Die zweite Variante ist unauffälliger aber in meinen Augen ein größerer Erfolg und besteht darin, so viele Germanium Dioden in Serie zu schalten, dass man es gar nicht mehr richtig als Zerre hört...

Ich hole aus:
Vor einigen Jahren hatte ich in meinem Preci einen Fetzer Valve Preamp drinnen. Der ist einer Fender Vorstufe nachempfunden und zeichnet sich dadurch aus, über einen großen Dynamikbereich eine ganz weiche asymetrische Verzerrung einzuführen. Das hört man dann nicht als Verzerrung sondern als sanfte Anschlags-Kompression, die Grundschwingung nimmt leicht ab und der zweite Oberton (d.h. zB ~100hz beim tiefen E) nimmt leicht zu. D.h. alles in allem wird der Ton unten herum ein wenig griffiger oder rockiger. Negativ gesehen werden die Mitten eine Spur verwaschener. Kein großer Eingriff. Aber sehr schön (ich wollte das dann auch nicht immer haben und damit ist der Preamp über lang wieder rausgeflogen).

Jahre später hat mich gewurmt, dass mein Danelectro Bass zwar sehr schöne tiefe weite Bässe hat aber in rockigen Passagen leicht mal untergeht. Ich hab mich an den Einfluss des Fetzer Valve erinnert und mich gefragt, wie ich das in einen passiven Bass bekommen könnte.
Und da ist mir eingefallen, dass ich mal von jemand gelesen hatte der in seinem Tube Screamer mehrere Germanium Dioden hintereinander verschaltet hat. Die Idee war, das Germanium Dioden einen relativ breiten Bereich zwischen "ganz zu" und "ganz offen" haben in dem sie eben nur "ein wenig offen" sind. D.h. sie clippen weicher . . . und wenn man mehrere hintereinander schaltet verbreitert man diesen weich clippenden Bereich . . . genau das was der Fetzer Valve macht.

So zumindest die Theorie. Ich hab es probiert. Und kann sie bestätigen ;-)

Ich habe immer mehr Germanium Dioden hintereinander gehängt bis ich auch bei stärksten Peaks kein echtes Clipping mehr gehört habe. Das war in meinem Fall bei 6 Dioden der Fall. Danach bleibt nur diese leicht rockige Klangfarbe die ich schon oben beschrieben habe. Im stillen Kämmerlein nimmt man die am besten wahr, wenn man am Amp Mitten und Höhen ganz raus nimmt. Dann merkt man die Veränderung in den Bässen besser. Bei hohen Lautstärken spürt man das dann dramatischer.
Der Effekt wäre mir immer noch zu subtil, als dass ich mir da gerne einen ganz eigenen Schalter dafür machen würde. Aber ich habe es mit einer Schaltung kombinieren können der die Mitten ein wenig rotziger macht und hab damit jetzt zwei stimmige Sounds, die sich "oben und unten" unterscheiden. Die Schaltung ist seit bald 5 Jahren drinnen, hat sich mit der ganzen Band bewährt und ich bin sehr glücklich damit.

Im meinem Preci hab ich sie aktuell auch. Auch wieder in Verbindung mit einem anderen Sound-Schalter. Der Erfolg ist da nicht soooo überragend. Aber immer noch schön und sinnvoll.

Auch hier gilt wieder, dass es besser klingt von Plus auf Masse zu leiten.
 
Hi @Axel : um 19 Jahre danach wieder eine Idee aufzugreifen, das zeugt von Beständigkeit! Cool!

Ich hab zwar wahrscheinlich nur die Hälfte kapiert, aber es klingt spannend.

Hast du zufällig Soundfiles davon?
 
Dioden haben bei einer hochohmigen Signalquelle die Eigenschaft, dass sie nicht abrupt begrenzen, sondern dieser Übergang recht weich ist. Interessant ist dann die Wechselwirkung mit dem Pickup. Bei hohen Pegeln sieht der Pickup bei leitend werdender Diode eine niederohmigere Last, was wiederum die Höhen bedämpft, wenn man voll reinlangt. Lauter wird der Bass natürlich nicht, weil die Peaks abgeschnitten werden.
Wenn schon Dioden, dann sollten sie direkt parallel zum passiven Pickup liegen. Am besten zuschaltbar. Germanium begrenzt schon sehr früh, Silizium später. Auch asymmetrische Kombinationen sind möglich... Wer will, baut sich einen Drehschalter mit verschiedenen Arten. Am alten EB0 von Onkel Jack werden sich die Dioden eher wie ein grober, schmutziger Limiter verhalten haben.
 
Hi @Axel : um 19 Jahre danach wieder eine Idee aufzugreifen, das zeugt von Beständigkeit! Cool!

Oder von Altersstarrsinn.
Oder davon, dass ich die letzten Jahre nix neues gelernt habe.

;-)
ernsthaft: danke

Ich hab zwar wahrscheinlich nur die Hälfte kapiert, aber es klingt spannend.

Wenn es Unklarheiten gibt, frag ruhig. Ich beantworte alles was ich kann. Ich wollte nur nicht, dass die initialen "Brain-Dumps" noch länger werden ;-)

Hast du zufällig Soundfiles davon?

Nein. Hab dafür keine Setup . . . und ich befürchte ich will mir auch keines zulegen :teufel:
 
Dioden haben bei einer hochohmigen Signalquelle die Eigenschaft, dass sie nicht abrupt begrenzen, sondern dieser Übergang recht weich ist.
DAS wusste ich noch nicht, dass sich beim PU alle Dioden so verhalten. Und das ist gleich die Erklärung für ein Problem, dass ich gestern hatte . . .

Ich wollte gestern nachdem alles fertig war noch verlinken, dass man nicht unbedingt beim musikding o.ä. bestellen muss sondern auch Meterware vom bösen A (ich war damals jung und wollte die Dioden schon zwei Tage später haben) nehmen kann.

Also hab ich in meinen Bestellungen gekramt. Und musste festellen, dass ich mich damals vertan habe. Ich hatte gar keine Germanium-Dioden gekauft sondern hundsordinäre Gleichrichter: °Klick°

ich war fast ein wenig verzweifelt und wollte schon fast den einen Beitrag löschen. Hatte ich mich verhört oder nur was eingebildet? In dem einen Bass hatte ich gesichert Germanium Dioden drin. Und im anderen hab ich jetzt was anderes aber höre den gleichen Effekt?

Wenn ich deinen Satz da so lese, wäre das natürlich eine schöne Erklärung. Ich hätte von Anfang an nicht unbedingt Germanium nehmen müssen, weil der Trick mit allen Dioden funktioniert.

Ich werde das am Wochenende ausprobieren.
 

Zurück
Oben Unten