Warwick Blacklabel und das schlechte Gewissen

Awesom-O

Awesom-O

New Member
Beiträge
621
Ort
DE
Bassix
ß17.760
Hey!
Ich spiel seit Jahren aus Überzeugung die Warwick Black Label. Ich hab sie auf fast allen meinen Bässen.
Sie halten recht lange, das Spielgefühl ist super und der Sound ist einfach genau mein Ding. Schön dick und warm mit unaufdringlichen Brillianzen.

Leider gibt es ein Problem...

Und zwar betreibt Warwick beim Verkauf von Saiten eine Preispolitik die ich eigentlich nicht unterstützen möchte.
So nach dem Motto: Kauf 200 Sätze und du bekommst nochmal 200 Gratis.

Der Musikladen meines Vertrauens kann die Blacklabel für knapp über 30 Euro einkaufen, während sie bei Saitenmarkt und co fürn knappen Zwanni zu haben sind. Das hat dazu geführt das in Darmstadt kein Laden mehr Warwick Saiten führt, was ich auch gut nachvollziehen kann.
Aber das ist wieder ein Schritt in die falsche Richtung, der die kleinen Läden zerstört. Wo wäre das Problem auch kleinere Mengen Gemischte Sätze günstig anzubieten, so wie es die anderen Firmen machen.

Was will der Laden um die Ecke mit 400 Satz Saiten?! Vom finanziellen Aufwand mal abgesehen.

Was haltet ihr davon?!
 
naja das ist halt marktwirtschaft(angebot und nachfrage), aber das ist die sache der läden. das es für den kleinen laden nicht möglich ist 400 saitensätze zu beziehen ist klar. aber der laden könnte doch auch die saiten bestellen und dann mit 3-4 euros mehr verlangen. und dann währen sie wieder im vorteil weil du einfach hingest und sie kauft,anstatt die bei xyz zu bestellen und dann halt ein paar tage wartest. wobei ich perönich lieber in geschäft kaufe als zu bestellen weil jao bei der betsellung wenn du nur saitenbestellt das proto ja gleich viel kostet wie bei einem bass . aber bei saiten markt kosten die Warwick Black 030 auch 30+versand.

also braucht kein schlechtes gewissen haben.
 
Strunzendämlicher Spruch aber "man muss ja sehen, wo man selbst bleibt". Ich meine es ehrt dich, dass du dich um deinen Musikalienhändler sorgst und Warwick nicht in dem Maße unterstützen möchtest aber ich denke die persönliche Grenze lässt sich da durchaus ziehen, natürlich abhängig von der persönlichen finanziellen Situation. Obwohl ich meine persönliche Grenze in anderen Bereichen natürlich später ziehe. Ich bin schließlich z.B. nicht Veganer, weil mich jemand dafür bezahlt [;-)]. Für mich als Studi sind 10€ recht viel Geld. Wenn der Markt für Saiten nur der einzige mit dem Problem wäre... [:-(]
 
Ich finde es prima das es noch Menschen gibt die sich dafür interessieren was ihr hemmungsloses Konsumverhalten eventuell für Auswirkungen hat. Ich empfehle dir die paar Euro mehr zu investieren wenn du die Möglichkeit dazu hast.

Zwar wird das deinen Musikhändler wohl nicht viel helfen, aber wenigstens weißt du dass wenn der irgendwann wie alle Einzelhändler seinen Laden zu machen muss, du nicht dran schuld bist.

@sloMO: ich geb dir vollkommen recht. Man kann nicht überall auf alles achten (bin z. B. auch Vegetarier und Bio Produkte Käufer), weil eben die eigenen finanziellen Mittel auch beschränkt sind. Aber jeder sollte sehen was er tun kann.

So wird mein nächster Bass definitiv nicht von der Firma Cort sein. Auch wenn ich mit meiner Funkmachine sehr zufrieden bin werde ich meinen nächsten von einem deutschen Instrumentenbauer machen lassen und dafür eben ein paar Monate länger sparen. Aber wenigstens mussten keine ausgebeuteten Taiwaner oder Koreaner für nen halben Dollar die Stunde dafür schuften dass ich ein bischen Kohle spare.
 
naja.. aber wenn du seine Produkte nicht kaufst hat der Taiwaner bald gar keine Arbeit mehr. Dann ist er nicht ausgebeutet sondern arbeitslos!
 
interessante Theorie, ist aber ein wenig zu kurz gedacht. Ich möchte jetzt in dem Forum hier nicht anfangen zu diskuttieren ob ein Boykott der Global Player die kapitalistische Ausbeutung der 3. und 4. Weltländer stoppen würden, aber nur soviel:

Vielleicht geht es gar nicht darum mit dem eigenen Verhalten etwas zu verändern, als mehr bestimmte Dinge nicht auch noch zu unterstützen.

Außerdem ist es auch wichtig den deutschen Instrumentenbauer zu unterstützen der ausstierbt wenn wir die Produkte der Taiwaner kaufen.
 

Zurück
Oben Unten