Warwick corvette 'restaurieren'

Hartholz ja.
Trotzdem kannst du bei gewachster/geölter Sumpfesche locker mit dem Fingernagel eine Kerbe ritzen.
Bei naturbelassen Ahorn/Erle/Esche/... geht das auch.

Davor schützt fast nur eine dicke Lackschicht (darum sind die meisten Instrumente lackiert).

Bei Bubinga, Ebenholz, Eisenholz, (wahrscheinlich auch Palisander/Wenge/Mahagoni/...) bricht dir wahrscheinlich eher der Fingernagel ab, bevor auch nur irgendetwas sichtbar angekratzt ist.
 
Ja, die Spuren beim slappen vom Zeigefinger-nagel, und auch dongs vom klinkenstecker bis hin zur Macke von einer Tischkante...
Ich denke dass ich mich später oder morgen dann an das auseinanderbaun mache.
Zuerst werde ich es mit m bügeln probieren.
 
rausbügeln, neu ölen und das sollte reichen,...außer es ist holz rausgesplittert.
 
Zitat:Original erstellt von: Domi166

... bis hin zur Macke von einer Tischkante...

Autsch, da musst du aber aufpassen, dass der Bass hinterher nicht sehr kopflastig ist.
Das geht ja dann tiefer rein.

Ich würd auch nur bügeln ;-) und wachsen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache es ! Habe auch ein Natur Corvette, sogar bisschen älter 96'ger Baujahr. Das Abschleifen habe hauptsächlich wegen der "Vergelbung" des Holzes gemacht. Ist ja klar, dass nach 18 Jahren die aufgetragenen Wachsschichten angefangen haben gelblich zu werden...
Hat mich vllt ne Stunde Arbeit gekostet, dann Staub abgewischt, und fleißig gewachst.
Super Ergebnisse, Kratzer weg, Farbe wie vom Werk :-)
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten