Was hört eigentlich das Publikum von den Feinheiten eines Instruments/Amps raus?

Verstehe ich nicht. Musik nutzt sich doch nicht ab. Nur weil eine Partyband ein Stück vor besoffenem Publikum spielt, ist dieses Stück doch nicht gleiuch für alle anderen Zwecke verbrannt. Man kann beides ohne Schaden tun.
Wäre ja auch sowas von schlimm....wieviele von Euch sind über am Lagerfeuer gegrölt und geklampft "misshandelte" Lieder zur Musik gekommen? (Wenn ich mir so manche Diskussion hier durchlese, evtl. doch weniger...). Und? Geil wars, und alles, was ich heute noch in Bezug dazu setzen kann, profitiert von dieser emotionalen Basis. Übrigens mit ein Grund, warum ich für die Klassik trotz lanjähriger Ausbildung lebenslang verloren bin. Da fehlen die Erlebnisse, die das emotional gleichwertig verankern.
Und ich bin ziemlich sicher, vielen im Publikum gehts genauso.
 
Meine Meinung:
Ob das jetzt ein Marshall Dingenskirchen von wasweißich ist hört keine Sau.
Selbst bei Studioaufnahmen kann man sich im Gitarrentyp irren.
Tom Morello hat die ganzen Drop D Sachen auf einer Telecaster mit Singlecoil-Hals PU gespielt. Klingt geil und derbe.
Beim Solo von Another brick in the wall denkt jeder - klar Gilmour, Strat. War aber eine Les Paul, ha.
Neulich fragte mich unser Drummer während der Probe, ob mir sein neues Crashbecken gefällt. Sorry, ist mir gar nicht aufgefallen, klingt wie immer…
Den größten Unterschied macht es für den Musiker selbst. Wenn der Fodera sich besser als der Jazzbass anfühlt, ok. Er klingt wahrscheinlich ähnlich. Ist halt ein Bass, gell?
🤠
 
Zuletzt bearbeitet:
Den größten Unterschied macht es für den Musiker selbst. Wenn der Fodera sich besser als der Jazzbass anfühlt, ok. Er klingt wahrscheinlich ähnlich. Ist halt ein Bass, gell?
🤠
+1 Schau Dir alte Aufnahmen an, Fleetwood Mac Dreams, live. Klingt wie ein Preci würde ich sagen...falsch ein Alembic. Anderes Ende...Wyzard, gleiche Zeit, auch so ein Series I, Bilder/Videos aus diesem Jahrhundert, er endorst wohl..Precis. Wenig Instrumente, die overall weiter voneinander entfernt sein könnten, solange man über 4-String Bässe spricht. Was merkt das Publikum?
 
Ich finde es immens wichtig, dass das Equipment aller in der Band auf einem ähnlich Niveau ist. Dabei ist es egal ob es Einsteiger oder Profi Equipment ist. Wenn einer gut klingt und alle anderen schlecht, finde ich das oft schlimmer als wenn alle gleich schlecht klingen. Aber klar, je hochwertiger und störungsunanfälliger der Gesamtsound ist, desto eher hört man auch einzelne Feinheiten raus. Bei vielen Bands sehe ich die Schwachstelle, bzw. den Frequenz- und Detailkiller, übrigens bei schlecht gestimmten Toms und blecherne Becken bei den Drums.
 
Immer wieder interessant, wie emotional es wird bei dem Thema welches Instrument ich in welcher Wertigkeit in welcher Musik spiele.
Ich finde das super auf einem möglichst guten Bass so gut wie ich kann zu spielen egal ob Schmusesoul oder Punkrockschrammel. Dies möglichst so, das die Band insgesamt am Besten klingt, nicht zu laut, nicht zu leise.
Beim Solo von Another brick in the wall denkt jeder - klar Gilmour, Strat. War aber eine Les Paul, ha.
Les Paul mit Singlecoils direkt ins Pult, kompression drauf und zurück in einen cleanen Boogie.
 
Definiere "auf ähnlichem Niveau". Definiere "gut klingt". Das sind so generalistische Kriterien, mit denen man nicht arbeiten kann.

Bass ist wirklich ein kostengünstiges instrument. Ein gebrauchter Jazz plus ein günstiges Hartke stack reicht für 80% der Jobs. ggf. knallste noch ne günstige Zerre rein. DONE.

Bevor ein Drummer einen halbwegs tauglichen Sound hat, muss er ein vielfaches davon ausgeben.
 
Um wieder auf die Eingangsfrage zu kommen: Es ist Sache eueres Gitarristen seinen Ton auch in der Lautstärke situationsbedingt in den Griff zu bekommen. Wenn er mit seinem Sound-Egoismus den Bandsound auf oder vor der Bühne wie auch immer kaputt macht, ist es irgendwann Zeit ein klärendes Gespräch.
 
Definiere "auf ähnlichem Niveau". Definiere "gut klingt". Das sind so generalistische Kriterien, mit denen man nicht arbeiten kann.

Bass ist wirklich ein kostengünstiges instrument. Ein gebrauchter Jazz plus ein günstiges Hartke stack reicht für 80% der Jobs. ggf. knallste noch ne günstige Zerre rein. DONE.

Bevor ein Drummer einen halbwegs tauglichen Sound hat, muss er ein vielfaches davon ausgeben.
😪
Definiere "auf ähnlichem Niveau". Definiere "gut klingt". Das sind so generalistische Kriterien, mit denen man nicht arbeiten kann.

Bass ist wirklich ein kostengünstiges instrument. Ein gebrauchter Jazz plus ein günstiges Hartke stack reicht für 80% der Jobs. ggf. knallste noch ne günstige Zerre rein. DONE.

Bevor ein Drummer einen halbwegs tauglichen Sound hat, muss er ein vielfaches davon ausgeben.
Es macht mich wirklich fassungslos, dass du das geschrieben hast und noch viel mehr, wenn du das wirklich denkst.
 
Definiere "auf ähnlichem Niveau". Definiere "gut klingt". Das sind so generalistische Kriterien, mit denen man nicht arbeiten kann.

Bass ist wirklich ein kostengünstiges instrument. Ein gebrauchter Jazz plus ein günstiges Hartke stack reicht für 80% der Jobs. ggf. knallste noch ne günstige Zerre rein. DONE.

Bevor ein Drummer einen halbwegs tauglichen Sound hat, muss er ein vielfaches davon ausgeben.

Sicher kann und darf man alles mit allem spielen, keine Frage. Aber es geht hier ja um die Frage der hörbaren Details! Und da wirst du eben je nachdem auf welchem "Niveau" sich das Equipment deiner Mitstreiter befindet vom Silbernen Schmatzen deines Jazzbasses mal mehr und mal weniger im Bandsound hören.

sofern man das über die Hartke Pappen überhaut hört - konnt ich mir nicht verkneifen, sorry ;-)
 
Viele von uns haben halt 2 Hobbys: Musikmachen und Gearmania. Hat beides nichts miteinander zu tun.
Klar hat das miteinander zu tun. Wenn man auf der Suche nach dem, ich nenne es mal überspitzt, DEN Ton/Sound, das Handling, Feeling usw. spielt man einfach besser, hört sich besser usw.
Ich weiß wovon ich rede, war eine ganze Zeit lang einfach nicht flüssig genug um mir schönes Zeug zu kaufen und habe ewig über die gleichen günstigen Sachen gespielt. Ja, ich hatte Spaß und habe brauchbar geklungen - denke mir aber auch: man, hätten wir früher schon das richtig gute Zeug gehabt.
 

Klar hat das miteinander zu tun. Wenn man auf der Suche nach dem, ich nenne es mal überspitzt, DEN Ton/Sound, das Handling, Feeling usw. spielt man einfach besser, hört sich besser usw.
Ich weiß wovon ich rede, war eine ganze Zeit lang einfach nicht flüssig genug um mir schönes Zeug zu kaufen und habe ewig über die gleichen günstigen Sachen gespielt. Ja, ich hatte Spaß und habe brauchbar geklungen - denke mir aber auch: man, hätten wir früher schon das richtig gute Zeug gehabt.
Die Frage ist, kann man das selber OBJEKTIV beurteilen ob es besser klingt?
Ein gut bespielbares Instrument macht zweifellos mehr Spaß, klar. Wenn man mehr Spaß hat, klingt man besser. Bin ich von überzeugt.
Aber klingt das (teure) Instrument von selbst besser? Sicher nicht.
Letztendlich will man das Zeug ja auch spielen, weil man dafür viel Geld ausgegeben hat. Will man ja nicht zuhause rumgammeln lassen.
 
Aber klingt das (teure) Instrument von selbst besser? Sicher nicht.
Oft klingt man auf einem richtig guten Instrument sogar erst mal schlechter, weil es viel direkter und hörbarer deine Fehler aufdeckt. Dann ist es die Herausforderung darauf gut zu klingen.
Letztendlich will man das Zeug ja auch spielen, weil man dafür viel Geld ausgegeben hat. Will man ja nicht zuhause rumgammeln lassen.
Natürlich will man das :D . Es gibt aber auch Leute, die ihren guten Instrumente zu Hause lassen und die Günstigen spielen. Verstehe ich nicht so recht, aber jeder wie er mag.
 
😪

Es macht mich wirklich fassungslos, dass du das geschrieben hast und noch viel mehr, wenn du das wirklich denkst.
Warum? Prinzipiell hat er m.E. Recht. Nur seine Aussage zu den Drums halte ich für falsch, weil hier exakt dasselbe Prinzip gilt. Ein olles gebrauchtes Pearl Export Set, das selbst neu inkl. Hardware und Becken nur 850,- Öcken kostet, kann mit frischen Fellen richtig gut klingen. Sofern es ordentlich gewartet und vor allem ordentlich gestimmt ist. Und wenn der Typ auf dem Tripod es draufhat. Und ein DW Collectors für 10.000,- kann grauenhaft klingen, wenn der Drummer nicht stimmen/spielen kann. Genauso wie der teuerste Alembic nix hilft, wenn der User 12 Jahre olle rostige Saiten darauflässt und keine Ahnung von Wartung und Justage hat.
 
Hi
liegt es in den allerseltensten Fällen, also eigentlich nie, am Equipment sondern an der Person, die es bedient.
Die Rede ist hier ja primär von Klang. Darunter fallen für mich auf Equipment bezogen auch so Sachen wie: Rauschen, Brummen, Dröhnen, Scheppern, Schnarren, Rasseln, Wolfstöne, Deadspots etc. Wenn in einem ansonsten aufgeräumten Jazzset ein zum Gitarrenamp umgebautes Kofferradio rauscht sirrt und kreischt liegt das nun nicht unbedingt an der Person die dieses bedient. Wenn sich zu dem Kofferradio noch ein wummernder Bass und ein blechernes Drumset gesellt, kann das stillistisch wiederum schon ganz geil sein und wiederum andere Details hörbar machen. Das meinte ich eigentlich damit, dass sich Instrumente
auf einem ähnlichen Niveau befinden sollten.
 
Oft klingt man auf einem richtig guten Instrument sogar erst mal schlechter, weil es viel direkter und hörbarer deine Fehler aufdeckt.
Wenn man Fehler nicht hört, kann sich eigentlich nichts gut anhören. Ansonsten ist dein Satz ein Trost für diejenigen, die merken, dass der Preis des neuen sauteuren Instrumentes nicht der besseren Bespielbarkeit geschuldet ist.
Wenn in einem ansonsten aufgeräumten Jazzset ein zum Gitarrenamp umgebautes Kofferradio rauscht sirrt und kreischt
Das ist ziemlich unrealistisch, außer es ist ein Spezialeffekt. Ausrüstung, die es heutzutage auf eine Bühne schafft, ist in der Regel schon okay -es sei denn irgend ein Soundfrickler kommt mit seinem Effektgedöns nicht klar und dann sind alle schuld, außer dem, der mit seinem Sound nicht klarkommt.

In meinen Bands muss jeder mit seiner Ausrüstung alleine klar kommen. Da redet der Bassist nicht dem Drummer rein, wie er sein Schlagzeug zu stimmen hat. Der Gitarrist sucht sich seine Frequenzen und Boxen selber aus und der Bassist mischt sich die unteren Hochmitten so zurecht, wie er das für richtig hält. Aber: Alle haben einen Plan davon, wie Musik gemacht wird und wie die Band klingen soll.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
😪

Es macht mich wirklich fassungslos, dass du das geschrieben hast und noch viel mehr, wenn du das wirklich denkst.
Erläutere bitte, was dich daran fassungslos macht. Welche Deiner Erwartungen an mich, über mich, an die Welt wurden damit enttäuscht? Warum ist diese Enttäuschung so schlimm für dich? Wahrscheinlich sagen deine Emotionen mehr über dein Weltbild aus als über mich. Bitte erklär das doch etwas genauer.
 
Wenn man Fehler nicht hört, kann sich eigentlich nichts gut anhören.
Es geht da um spielerische Nuancen, nicht direkt Fehler, die vorher ein günstigerer Bass u.U. schluckt.
Bässe, auch E-Bässe reagieren ja teilweise sehr unterschiedlich auf das eigene Spiel.
Aber ja, es gibt Basseusen, die haben vor allem ihre Amps so eingestellt, das es völlig egal ist, weil eh alles gleich klingt.
In meinen Bands muss jeder mit seiner Ausrüstung alleine klar kommen. Da redet der Bassist nicht dem Drummer rein, wie er sein Schlagzeug zu stimmen hat. Der Gitarrist sucht sich seine Frequenzen und Boxen selber aus und der Bassist mischt sich die unteren Hochmitten zu zurecht, wie er das für richtig hält. Aber: Alle haben einen Plan davon, wie Musik gemacht wird und wie die Band klingen soll.
:bier:
das ist das Optimum, klappt bei uns zu 99%. Wobei wir gerade uns stilistisch ändern und da hatte der Gitter eine klanglich völlig unpassende Gitarre dabei. ich habe ihm das gesagt und er hat es aber auch schnell selbst erkannt und eingesehen. Offen, knackig breit und angezerrt dreckiger Sound ist alleine oder ja nach Stilistik geil, aber ist da völlig out of Kontext gewesen.
 

Zurück
Oben Unten