Was nicht passt, wird passend gemacht... Heute: MEC- Onboard- EQ als Tretmine

Basspekoe

...schon ein bißchen bassverrückt ;)
Beiträge
6.879
Lösungen
5
Ort
Seligenstadt
Bassix
ß740.529
So, heute kam eine MEC Onboard-Elektronik an, die ich hier im Forum erstanden habe (Vielen Dank nochmal @mo-og ). ☺️

Eigentlich sollte sie in meinen Carbonhals-JazzBass mit aktiven EMGs. Die MEC ist auch für aktive PUs gebaut, hat gute Frequenzen und eine "passive" Tonblende (für aktive PUs), wenn man die Elektronik auf Bypass schaltet.
IMG-20240523-WA0017.jpg

Soweit alles prima.👍 Aber ...😳... sie passt nicht ins E-Fach eines Jazzbasses, ohne viel rumzufräsen. Wirklich viel fräsen... 🙄 Das wollte ich dann eigentlich nicht, maximal ein Batteriefach hinten. 😏

Was nun...🤔

Naja, wenn ich sie als Outboard-Preamp in ein Kästchen baue, kann ich sie auch für andere Bässe nutzen. Z.B. meinen 82er JV JazzBass, der ebenfalls aktive EMGs drin hat. 🤔

Gesagt, getan... 😏
So sieht's nun aus...

20250904_190853.jpg

20250904_190859.jpg

20250904_174804.jpg



...nun hat die Elektronik ja eine Pickup-Blende. Was mache ich damit? ... 🤔
😃...Einen Einschleifweg! Damit habe ich zwei Möglichkeiten:

1. Ich kann stufenlos einen Effekt zumischen. Als ein Dry-Wet-Regler.

2. Ich kann mittels Adapter ein zweites Instrument anschließen und habe einen 2-Kanal-Mischer.

Das Blendpoti regelt übrigens nur, wenn man ein Klinkenkaben in den Einschleifweg steckt. Zieht man es raus, ist das Blendpoti ohne Funktion (*1).
Steckt mal eine Kabel rein, kann man damit stufenlos einen Effekt zumischen (Insertkabel *2) oder ein zweites Instrument (Adapterkabel *3) zum ersten Instrument zumischen.

*1
Screenshot_20250904_211850_PENUP.jpg

___________________________________
*2
Screenshot_20250904_211456_PENUP.jpg

____________________________________
*3
Screenshot_20250904_211737_PENUP.jpg




Das Volumen ist nur zum absenken, aber das ist auch ok so. Meine Bässe haben eh genug Dampf unter der Haube. 😏
Zieht man es (Push/Pull-Poti) ist der 3-Band-EQ (100Hz, 900Hz, 8,5kHz) umführt (true bypass). Aber das High-Poti funktioniert immer noch als "passive" Tonblende, natürlich angepasst für ein aktives Signal.

Hier die Belegung...
Screenshot_20250904_212727_PENUP.jpg


...und nochmal mit Adapterkabel, weil's so schön geworden ist...😊
20250904_203717.jpg


...so, nun öffne ich mit ein leckeres Getränk. 🍻...Prost 😊





😉
 

Anhänge

  • penup_20250904_211742.jpg
    penup_20250904_211742.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 7

....einzig ein Netzteilanschluss fehlt noch. Aber ich weiß noch nicht, wie ich den noch da rein bekommen soll. 🙄
Zur Not gibt es ein kleine Aussparung unten und ein Netzteil-Adapter kommt dran. 😉
Mit Batterie sollte das Teil aber auch so ziemlich lange laufen...😏
 
Alter ist das abgefahren! So was kreatives hätte ich jetzt nicht erwartet - das muss ich mir morgen noch einmal in Ruhe anschauen - dafür ist mein Hirn jetzt schon zu matsche…

Respekt 👌🏼
 
...so, auch das Problem mit dem Netzanschluss ist nun gefixt. Hab noch eine superflache schaltbare Netzteilbuchse gefunden in meiner Wühlkiste...😊👍

20250905_004952.jpg



Nun geht's mit Batterie und Akku/Netzteil. 😊👍



Der Vollständigkeit halber...
penup_20250905_005313.jpg
 
...ach und nochwas kann man damit nun machen:

Musik zuspielen 😊

20250905_025330.jpg


...ersetzt zur Not einen fehlenden Aux-Eingang am Verstärker 😉

Screenshot_20250905_032241_PENUP.jpg


...per Bluetooth-Empfänger oder direkt von Gerät.
Der Balance-Regler regelt die Abstimmung zwischen Musik und angeschlossenem Bass.

Klingt sogar ganz gut. Ich war überrascht, wie neutral ich meine Übe-Anlage eingestellt habe. Klingt wie eine Musikanlage...😂
 
Der Sadowsky Preamp ist m.W. auch in einer Kiste erhältlich; das Konzept ist also nicht so exotisch, wie man denken könnte...
Aber selbst drauf kommen muss man eben -

Ich habe mir das nun in Ruhe angeschaut. Aus der Not eine (sinnvolle) Tugend machen mit ein wenig Gehirnschmalz - das ist ganz mein Mindset👍🏼

Auf die Idee, die Blendfunktion mit einer Insertbuchse zum universellen 2. Eingang zu machen muss man erst mal kommen- genial. Warum ist mir das nicht eingefallen :facepalm1: - doch nun ist‘s zu spät :D

Ich würde noch eine hilfreiche Beschriftung anbringen, dann müsste man nicht mehr überlegen wo man hingreift.

Also nochmal: meinen Respekt für diese Lösung! :bier:

Hast du den Plopp beim Push-Pull active/passive in Griff bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Der Sadowsky Preamp ist m.W. auch in einer Kiste erhältlich; das Konzept ist also nicht so exotisch, wie man denken könnte...
Nee, ist nicht exotisch. Ich hatte seit ewigen Jahren auch eine alte Bartolini TCT (die Elektronik, die Marcus Miller in seinem Jazzbass hat) in einem Gehäuse eingebaut, um sie mit verschiedenen Bässen nutzen zu können. Und Onboard-Elektroniken in Kästchen gibt es ja häufiger (Sadowsky, John East, ...).

Aber die Idee mit dem Effektweg/AuxIn und der PU-Blende war ein heller Moment, den ich anschließend hatte. 😂
Ich bin jedenfalls überrascht, wie gut das funktioniert.
Man muss allerdings bedenken, das die Potiwerte für aktive Signale angepasst sind. Fertig ab Werk haben das die wenigsten Onboard-Elektroniken. Mir fällt auf Anhieb nur MEC oder EMG ein. Ansonsten muss man die Potis selbst gegen 25k-Typen tauschen.

Eigentlich wäre mir eine Elektronik im Bass lieber (dafür hatte ich sie ja gekauft), da sie dann praktisch "immer dabei" ist. Aber mit dem Blendpoti hat mal wirklich nützliche Zusatzfeatures, weshalb ich das so lassen werde.
 
Ein weiteres Feature des Send/Return-Weges:
Ich habe einen zusätzlichen Ausgang, unbearbeitet (ohne EQ), wenn ich ein normales Monoklinkenkabel einstecke. Sollte dann allerdings das Blendpoti auf Linksanschlag stellen.

Vielleicht auch mal nützlich...🤔 (für mich wahrscheinlich eher nicht) ☺️
 



Zurück
Oben Unten