Generell meine Gedanken zum Thema Amp:
es gibt keinen speziellen Amp für irgendwas.
Meine Erfahrung ist je mehr Regler und Möglichkeiten ein Amp hat, desto weniger klingt er, oder vielmehr desto weniger eigenen Charakter hat er. Je weniger Regler dran sind, desto weniger muss ich dran drehen. Im Effektbereich würde man sagen das Teil ist "gevoiced". Nimm zwei Amps, alles auf "Neutral", 0 oder 12h, an der
selben Box und stelle fest Amp A klingt anders als Amp B. mach den gleichen Test mit einem anderen Bass, wundere Dich und fange an, leicht an den Reglern zu drehen...
Der BXR hat z.B. Bässe, Höhen und eine Semipara mid, kein Q (Bandbreite). Der Amp hat einen Grundsound und den kann man in gewissen Grenzen einstellen.
Der HC hat einen 5 Band EQ mit fünf festen Frequenzen, den kann man insgesamt zu- oder abschalten.
Der Sound ist anders und man kann anders regeln. Das bedeutet aber nicht, dass der HC nicht für FL geeignet wäre.
Die Technik spielt insofern hier rein, als dass die Bassboxen in den 90ern schon vereinzelt 8"er für die Höhen hatten. Der BXR Combo zB hatte nur einen 15er und ja, auch ging ein knalliger Slapsóund! Der Höhenregler setzt in einem fiesen Bereich an, passt aber im Zusammenspiel mit dem 15er.
Wenn ich diesen Amp an eine moderne Bassbox hänge (die mehr als State of the Art einer PA Box in den 90ern war) muss die Einstellung natürlich eine andere sein, weil das Zusammenspiel oder die Abstimmung von Amp und Box nicht mehr passt.
Wenn du deinen EQ bedienen kannst, ist das die halbe Miete. Sprich manchmal ist etwas rausdrehen sinnvoller als alles reinzudrehen. Mit dem ParaEQ hast du andere Möglichkeiten, weil Du bestimmen kannst, welche Frequenz bearbeitet werden soll. Das überfordert manchen Bediener (Lieber 824Hz plus 3,72dB oder lieber 1362Hz minus 2,2dB?!)
Der Festfrequenz EQ bietet die Möglichkeit meist mehr Bänder zu bedienen, als ein ParaEQ, allerdings kann es sein, dass Du eine Frequenz bearbeiten möchtest, die irgendwo zwischen Lo und Hi Mid liegt. Es ist anders und muss letztendlich auch zum Bass passen. Und dabei ist es nicht entscheidend, ob der Bass Bünde hat oder nicht.
Slappen auf dem FL? Klar - geht.
Rounds auf dem FL? Klar - unbedingt! Höhen rausdrehen geht immer
Wie sind deine Hörgewohnheiten? Welchen Sound suchst Du?
Im bundierten Sektor erwartet man meist die Badewanne, also Slapsound oder Pop Begleitung mit viel Raum für Keys und Git, Nathan East z.B.
Im bundlosen Genre ist möglicherweise dies Klagen oder nörgeln gefragt. Jaco oder Pino.
Nehme ich einen Michael Manring ist das schon weit weg vom "Soundideal: Klagelied".
Ich würde ein Pedal nehmen, z.B. Zoom MS60B (n). Da sind schon mal viele EQs drin und du kannst für recht wenig Geld auschecken, wo die Reise hingehen soll, wenn Du ein ganz anderen Sound für den FL suchst.
Alsdenne