Wertverlust bei Instrumenten

Altair

Altair

Well-Known Member
Beiträge
792
Ort
DE
Bassix
ß28.265
Ich möchte hier eine weitere Perspektive anfügen, die bei einem Instrumentenkauf auch nicht aus den Augen verloren werden sollte, nämlich der Wertverlust eines Instruments. Meistens spielt man ein Instrument doch nicht bis zum Lebensende und freut sich, wenn man es für einen guten Preis in Zahlung geben kann und so schon einen Teil des nächsten Instruments finanziert hat. Für einen VW kriegt man nach einigen Jahren auch mehr als für einen Fiat, so dass sich der Mehrpreis durchaus rechnen könnte.

Nach meinem Gefühl haben viele Bässe einen recht hohen Wertverlust, gerade die aus Deutschland, obwohl es wohl nicht die schlechteren Instrumente sind. Einen Sandberg oder Hotwire muss man i.d.R. mit größerem Verlust wiederverkaufen als einen MM, Lakland oder Fender. (Gemeint ist natürlich der NP)

Oder mache ich mir da ein falsches Bild aufgrund der Kleinanzeigen hier auf Bassic.ch?
 
Absolut richtig.
Besonders wenn man ein Instrument "mal so eben" kauft und dementsprechend auch nicht lange behält sollte man das bedenken.

Wenn einem ein Instrument sehr gefällt und man es bestimmt länger behält würde ich solche Gedankengänge aber außen vor lassen.

..Oder so wie ich (fast) nur gebraucht kaufen[^] Der Hauptwertverlust erfolgt schließlich am Anfang.

Hab so nen tollen WW-Thumb-NT aus der ersten Serie erstanden. Tolles Teil! ->für 700€ (NP 2900€)
 
Mal so: Im Normalfall hat man nie eine Wertsteigerung bei Instrumenten, sondern lediglich einen Werterhalt, sieht man gut bei
klassischen Instrumenten (Geige, Cello, Bratsche, Kontrabass).
Schließlich unterliegen alle Währungen einer ständigen Inflation, der Wert der Instrumente bleibt also gleich, man bekommt lediglich
mehr Geld dafür (das aber jetzt weniger Wert ist).
Am besten sieht man das immer im Vergleich, beispielsweise wie viel hat zu der Zeit eine normale Monatsmiete gekostet, was hat ein Gebrauchtwagen gekostet etc...
 
Meinst du, z.B. Bauschi sieht das auch so so?
Oder andere Besitzer der "Mojos". So viel wie die kosten, war der Dollar nie wert ....
Auch sowas wie eine Stradivari ist wohl ein klitzekleinesbischen im Wert gestiegen ....
 
Zitat:Original erstellt von: subsonic777

Zitat:Original erstellt von: 4gewinnt



Hab so nen tollen WW-Thumb-NT aus der ersten Serie erstanden. Tolles Teil! ->für 700#8364; (NP 2900#8364;-)

So einen alten von 86 habe ich auch (noch). In der ersten Serie heißt der aber JD. Für 700?!...wenn es tatsächlich ein alter ist hast Du Glück gehabt.
Richtig, ein JD[^]
"Handcraftet in West Germany". EMG-PUs, einteilige Brücke[8D]
Hat schon einiges aufm Buckel, das Gerät, aber die Bespielbarkeit des schlanken Halses ist ein Traum!
(Nicht zu vergleichen mit den Prügeln, die heute als "Thumb" verkauft werden)
 
Was mich immer wundert ist, dass Bässe bis zu 400 - 500 € meist gar nicht so viel weniger im Verkauf bringen. Gerade die neuen Squier Modelle gehen auf ebay fast zu Neupreisen weg (da fragt man sich schon...).

Ich finde richtig weniger wird´s ab der 1.000er Klasse. Da sieht man oft 60% bis weniger unter NP. Und wenn es nicht gerade "Unbedingt-haben-will"-Modelle der 3.000,- €+ Klasse sind, ist es zum Teil noch heftiger.
 
Es kommt immer darauf an, wie begehrt ein Instrument ist.
Ist das Objekt der Begierte gerade mal wieder besonders angesagt, hat man Glück, ist eine Modeerscheinung gerade vorbei, sieht die Sache schlecht aus.

Pauschal kann man sagen, dass der geringste Wertverlust mit gebrauchten Instrumenten einhergeht. Wer einen „Klassiker“ gebraucht kauft, wird nie einen großen Verlust machen. Die größten Verluste macht man bei Instrumenten jenseits der 2000 Euro, hier erzieht man in der Regel, nur noch 50% des Kaufpreises, wenn man der Erstbesitzer ist.


 
Zuletzt bearbeitet:
„Der Vintage ist momentan schon noch stark nachgefragt, aber vor fünf Jahren war das deutlich schlimmer (meine Meinung).“

Das sehe ich genauso, viele praxisorientierte Musiker, haben mittlerweile dann doch eingesehen, dass Vintage-Equipment doch eher was für Liebhaber ist…

Gerade die meisten alten Amp´s sind tickende Zeitbomben, mit denen man besser nicht mehr tourt… dasselbe gilt auch für alte „Pappen“. Mit fertigen Lautsprechern stellt man sich nicht auf die Bühne…
 
Zitat:Original erstellt von: ISI
Pauschal kann man sagen, dass der geringste Wertverlust mit gebrauchten Instrumenten einhergeht. Wer einen „Klassiker“ gebraucht kauft, wird nie einen großen Verlust machen. Die größten Verluste macht man bei Instrumenten jenseits der 2000 Euro, hier erzieht man in der Regel, nur noch 50% des Kaufpreises, wenn man der Erstbesitzer ist.

Yep! Solange ich nicht im Lotto gewinne & mir Edelbässe passend zur Hemdfarbe auf den Leib schneidern lassen könnte, würde ich immer nur gebraucht kaufen.
Bei Kontrabässen macht man das ja in der Regel auch so, es sei denn, mann kauft ein Einsteigermodell neu aus dem Katalog, um zu testen, ob einem das Instrument an sich überhaupt liegt. Außerdem sind alte Instrumente immer begehrter als neue, die erst noch Jahre brauchen, bis sie ihren Klang entwickeln.
Man sagt, bei E-Bässen sei es ähnlich, von wegen besserer Klang, wenn sie viele Jahre gespielt wurden. Ob das Esoterik ist oder nicht, weiß ich nicht so recht.
Mein Kb war jedenfalls 'ne gute Geldanlage - oder auch nicht, denn verkaufen würde ich den nie [:o)] Ist immer noch mein erster - und ich bin seit fast 30 Jahren zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gefühl, dass die Instrumente ihren Klang entwickeln, ist eine reine Kopfsache. Wenn das Holz ordnungsgemäß getrocknet wurde, sollte sich der Klang nicht mehr verändern.

Bei sehr günstigen Gitarren, die in Ofen runtergetrocknet werden, kann sich der Klang wohl noch verändern, da bei der Verarbeitung die Restfeuchte noch relativ hoch sein kann.

Die Sache mit dem "einschwingen", kommt ursprünglich aus dem Akustikbereich, hier ist es tatsächlich so, dass durch Druck- und Zugbelastung der Decke, dass Schwingungsverhalten des Resonanzkörpers verändert werden kann.

Bei Solidbody Gitarren, gibt es so was nicht....

 
Zitat:Original erstellt von: ISI

Das Gefühl, dass die Instrumente ihren Klang entwickeln, ist eine reine Kopfsache. Wenn das Holz ordnungsgemäß getrocknet wurde, sollte sich der Klang nicht mehr verändern.

[...]

Die Sache mit dem "einschwingen", kommt ursprünglich aus dem Akustikbereich, hier ist es tatsächlich so, dass durch Druck- und Zugbelastung der Decke, dass Schwingungsverhalten des Resonanzkörpers verändert werden kann.

Gilt für Kontrabässe also schon, oder?
Wenn du was anderes meinen würdest, dann würde ich das Gegenteil behaupten, denn Kontrabässe verändern ihren Klang einfach enorm.
 

Für Kontrabässe gilt das definitiv. Neue Instumente müssen erst einige Jahre eingespielt werden. Nach einem meiner früheren Lehrer (Orchestermusiker) mindestens 4 Jahre, bis sie einen großen Ton bekommen. Und zwar im Orchester - und nicht ein Stündchen am Tag. Was nicht heißt, dass die Bässe vorher nicht gut geklungen hätten;
es wurde aber noch besser.

Umgekehrt wird aber auch ein Schuh draus: Ich erinnere mich an ein Interview, ich glaube es war mit Anne Sophie Mutter oder Hilary Hahn, die zu ihrer Stradivari gefragt wurde. Fazit: Die Musikerin war froh, wenn sie nicht auf der Strad spielen musste, denn der Ton war nicht so schön und das Instrument nicht so leicht zu spielen, wie ihr Hauptinstrument neueren Datums (keine ganz neue natürlich). Aber das Publikum bestand auf die Sensation, mal eine Strad zu hören - die bei der entsprechenden Musikerin wohl immer noch annehmbar geklungen haben dürfte [;-)]
 
"Gilt für Kontrabässe also schon, oder?"
Natürlich [:-)]

Nur bei gesperrt verleimenten Soild-Body Gitarren ist das Quatsch. Selbst bei einteiligen Bodys, verändert sich normalerweise nichts mehr.
Das sind alles nur vintage Mythen. Weiß auch nicht warum Musiker solcher Instrumente, krampfhaft nach pseudo-wissenschaftlichen Begründungen suchen, nur um zu beweisen, das ihr Instrument besser klingt als andere...

Das läuft stellenweise leider häufig ins lächerliche hinaus…
 
Zitat:Original erstellt von: E-A-D-G

Die Vintage-Klassiker werden sicher in 10 Jahren auch noch hohen Wert haben.
Wenn der allgemeine Soundgeschmack sich ändert (weg vom Vintage) korrigiert sich der Preis allerdings schon der für die Instrumente gezahlt wird.
Die Nachfrage regelt den Preis, und der allgemeine Soundgeschmack bestimmt die Nachfrage.

In der Zukunft werden hochpreisige Vintage-Instrumente nicht mehr hauptsächlich von Musikern gekauft, sondern eher als reine Wertanlage von renditeorientierten Sammlern (die oftmals gar nicht spielen können.)

Bei Hochpreis-Oldtimern besteht der Käuferkreis auch nicht mehr nur aus Oldtimerfans, sondern Investoren / Geldanleger kaufen sich sowas (ohne hinterher damit zu fahren).

 
"In der Zukunft werden hochpreisige Vintage-Instrumente nicht mehr hauptsächlich von Musikern gekauft, sondern eher als reine Wertanlage von renditeorientierten Sammlern (die oftmals gar nicht spielen können.)"

Das ist auch gut so, wenn ich mal wieder die Artikel des Herrn Pipper, in der G&B lese, muss ich leider immer wieder feststellen, wie stark dieser von seinen Emotionen gelenkt wird, er hat sein Klangideal und versucht dieses in ein wissenschaftliches Korsett zu zwängen. So was liest sich ganz nett, ist unterhaltsam, aber eigentlich totaler Blödsinn.
Wenn es schon soweit ist, dass man Klangempfehlungen für Widerstände und Kondensatoren ausspricht... die alle einen Nennwert besitzen und einzig und allein den Stromfluss regulieren, dann ist das für mich schon fast unseriös.

Da dass Dinge sind, die sich weder empirisch noch physikalisch belegen lassen.




 
Zitat:"In der Zukunft werden hochpreisige Vintage-Instrumente nicht mehr hauptsächlich von Musikern gekauft, sondern eher als reine Wertanlage von renditeorientierten Sammlern (die oftmals gar nicht spielen können.)"

Das ist auch gut so,

Mmmnh - naja ...gibt auch Modellbahner die nur Vitrinen vollsammeln , Uhrensammler die nix tragen sondern nur polieren und anbeten - mein Ding ist das nicht. Ich nutze solche Sachen auch. Zwar mit gebührender Sorgfalt - aber zum nur angucken?....ne.

Die "höhere Bestimmung" einer Uhr ist für mich - getragen zu werden... eines Instruments: Musik damit zu machen

Die Hi-End-Spinner findste überall, die lassen ihren CD-Player ne Stunde warm laufen und lagenr die Cds im Eisfach... [:-PP][:-PP][:-PP]
Meineserachtens esotherischer Ritualkult mit einem klitzekleinen touch von Profilneurose [;-)]


Wertanlagen im Sinne der Geldvermehrung sind das fast nie wirklich - da muss schon alles passen ...brand/Jahr/Erhaltungszustand undundund - und selbst dann kann man meist froh sein wenn man den Einsatz mal wieder rausbekommt plus kalkulatorischen Zins des gebundenen Kapitals.
Im Uhrenbereich kann man sagen - Stahlmodelle und Sondermodell halten Ihren Wert - wenig steigen...sogar ins astronomische, dito Patek Phillippe.

man darf aber auch nciht vergessen - man musses erst mal wieder verkaufen! ...naturgemäss ist in diesen "Höhen" die Luft auch nachfragemässig verdammt_dünn...

 
"allerdings gibt es (nach meiner bescheidenen Kenntnis) keine Messverfahren, die in der Lage wären, die spezifische Leistung des Gehörs 'objektiv' zu messen."

Was würde ein solches Verfahren auch bringen?

Selbst wen jemand über alle Frequenzbereiche perfekt hört, ändert das ja nichts an dem Klang eines Amp´s... der klingt immer gleich (Verschleiß von Bauteilen bitte mal vernachlässigen).

Das Hörempfinden ist antrainiert und bildet sich mit der Zeit.
Hören hat viel mit Gewohnheit zu tun, daher empfindet auch jeder etwas anders, obwohl alle das gleiche Hören.

Hier eine Wissenschaft draus zu machen, ist falsch, Hr. Pipper versucht beispielsweise, sein Klangideal als Maß aller Dinge zu definieren. Obwohl es nur für ihn zutrifft.

Wir sind hier einfach im Bereich des nicht Messbaren.
Nicht umsonst ist die Metaphysik ein Teilbereich der Philosophie und keine Naturwissenschaft.




 
Zuletzt bearbeitet:
Ohh Sorry, hab mich etwas unglücklich ausgedrückt.

"die alle den gleichen Nennwert besitzen" nur das Material hat sich unterschieden, messtechnisch waren alle Werte gleich!!

Es ging darum, das angeblich das Material der Bauteile unterschiedlich klingt.
 
"Ich will jetzt nicht unbedingt den Udo verteidigen (seh ihn eher kauzig), aber manchmal ist das Ganze eben mehr als die Summe seiner (offensichtlichen) Teile"

Machst du nicht, ich sehe das alles etwas praxisorientierter, entweder klingt für mich ein Amp oder er klingt nicht und wenn einer ankommt und mir erzählt, du musst den Kondensator xy gegen den, eines anderen Herstellers austauschen, obwohl er die gleichen Werte hat, dann sehe ich hier keinen Sinn.

Und die Helden von damals, haben ihren Kram auch nicht umgebaut oder hatten bessere Amps, die haben einfach gespielt und fertig... die wären froh gewesen, wenn sie das heutige Equipment gehabt hätten...

Wer klingen will wie Jeff Beck, muss auch üben wie Jeff Beck....






 

Zurück
Oben Unten