Wie einen Bass testen?

mathias

mathias

Member
Beiträge
210
Ort
DE
Bassix
ß710
Hi,

im nächsten Jahr steht als nächste große Anschaffung ein neuer Bass an (oder Auto, je nachdem ob ich noch mal TÜV bekomm ;-).
Deswegen wollte ich mich einfach mal informieren wie man richtig Bässe testet?

Im Moment läuft das eher so bei mir ab:
- einen raussuchen der mir vom Aussehen her gefällt
- Ankucken
- Kurz anspielen
- nächster

Und irgendwie ist für mich fast jeder Bass gleich....
Ich erkenne da keine großen Unterschiede beim Sound. Bzw. schon, aber ich kann nicht sagen ob das was ich höre besser oder schlechte wie der bass zuvor ist, oder was für mich speziell besser ist. Komischerweise sagen mir die ganzen "guten" marken wie Sandberg, Fender, Music Man Subjektiv auch nicht so zu wie ich es erwartet hätte.

Gestern hatte ich z.B. nen Warwick Thumb/Streamer in der Hand. Vom Gefühl her schon sehr geil. Sound war auch ok. Mein Drummer, der auch noch Tontechnik, macht meinte der Sound wär total undefiniert und würde nur wummern. Hatte dann nen Stingray in der Hand ... davon war er vollkommen begeistert. Ich würde aber keine 1500€ für sowas ausgeben. Für den Warwick schon eher ... Ich hätte jetzt nicht sagen können was beim Stingray die 1200€ mehr gegenüber meinem Yamaha RBX 375 rechtfertigen.

Was macht ein Teurer/Qualitativ guter Bass aus? Aus was muss ich achten? Worauf kommt es an. Wie unterscheiden sich z.B. Jazz von Precision, Humbucker von P oder Single Coils, Holz, Elektronik, usw.

Dazu kommen noch folgende Probleme hinzu die das anspielen im laden komplizierter machen:
An jedem Amp klingt ein bass anders. Zu jeder EQ Einstellung am Bass oder Amp kann ein Bass besser oder schlechter als ein anderer Bass klingen. Ein Bass kann aus der gleichen Serie besser oder schlechter sein. Marke oder alter von Saiten können die Qualität beeinflussen. In der Band klingt alles wieder anders wie im laden....

Eigentlich würde man doch nicht drum herumkommen jeden bass min. eine Probe lang mit der Band zu spielen um herauszufinden ob er überhaupt was taugt. Was bringt es einem wenn der Bass alleine super klingt aber im Bandsound total untergeht...


Wie macht ihr das? Könnt ihr mir noch Tips geben? Werde nächstes Jahr auch mal bei Adrian Maruszczyk vorbeischauen. Da wäre es sinnvoll wenn ich weiß was ich will oder auf was ich achten muss.

Ich spiele übrigens in einer Rock Coverband. Vielleicht hat jemand Vorschläge für DEN richtigen Bass für mich? 5 Saiter sollte es sein. Optisch sollte er auch was hermachen.

grüße!
 
so viele fragen...

Wenn ich in den laden gehe dann setze ich mir erstmal eine preisgrenze. z.B. 1000€. dann schaue ich mir die bässe an die 5 saiten haben und schau sie mir ertstmal an. dann auf den preis. wenn es in meiner preisklasse liegt setze ich mich gleich an einen möglichst ähnlichen amp wie meinen. (oder an denen ich schonmal gespielt habe) und spiele erstmal. am meisten kommt es bei mir auf den ton an. dannach kommt bespielbarkeit und zum schluss ausstattung und optik. und dann vergleich ich weiter vielleicht lässt sich was besseres finden was in der preisklasse ist. falls nicht spiele ich auch teurere bässe an. und wenns nicht zu weit über die 1000€ marke hinausschiesst und mir alles zuspricht wärs mir eine überlegung wert.

was das preis leistungs verhältniss angeht finde ich meinen Ibanez BTB 555 um längen besser als meinen yamaha rbx 374 und in dem fall ist es auch berechtigt. die 350 mehr die der Ibanez kostete lohnen sich meiner meinung nach

Zitat:Eigentlich würde man doch nicht drum herumkommen jeden bass min. eine Probe lang mit der Band zu spielen um herauszufinden ob er überhaupt was taugt. Was bringt es einem wenn der Bass alleine super klingt aber im Bandsound total untergeht...

naja dafür gibt es auch das rückgaberecht. [;-)] gefällt dir die klampfe nicht gibst oder schickst du sie einfach zurück und gut ist.

was den 5 saiter angeht der optisch was hermacht: nach sowas habe ich auch gesucht [...] aber ist doch was anderes geworden. optisch was her macht der Traben Phoenix 5 was her. gut klingen tut er auch. ansonsten ESP ,Ibanez, Yamaha oder Adrian Maruszczyk. das sind die marken mit denen ich super erfarungen gemacht habe. Fame ist auch nicht schlecht.
Gruß
shadow
 
Alles okay, die Bässe auswählen, für die man ein gesteigertes Interesse hat, Budget berücksichtigen, möglichst den Verstärker und die Box, die man selbst hat, oder was annähernd gleiches ...

Grundsätzlcih gehe ich aber schon mal mit einer bestimmten Vorstellung los, also nicht nach dem Motto "Ich kaufe mir heute mal einen Bass, weiss aber überhaupt nicht, was für einen", ich weiss also schon weitgehend, welches Modell von welchen Herstellern. Das heisst jedoch nicht, dass ich vor Ort dann auch mal eben "fremd gehe" ... [:D]

Wenn's den los geht: zunächst mal Sichtkontrolle: Hals okay, Verarbeitung, ...,

Am Amp-EQ alles auf Flat, alle Gimmicks wie Comp etc. aus und dann der Reihe nach die Bässe durchprobieren, zwischendurch mal wieder einen bereits gespielten zum Zwischenvergleich. Beim Test Bass-EQ auf flat.

Irgendwann trennt sich dann schon mal die Spreu vom Weizen.

Möglichst die gleichen Basslines spielen, unterschiedliche Spieltechniken nicht vergessen, Flageolets prüfen, das ganze Griffbrett hoch und runter, auch auf Deadspot etc. achten, gucken, ob die einzelnen Saiten schön ausgewogen klingen.

Bei Spielen auf die Bespielbarkeit achten, fühlt sich das Teil gut an, nicht nur im Sitzen spielen, wie komme ich auf den einzelnen Instrumenten mit für mich schwierigen Parts klar ...

Wenn zum Schluss nur noch zwei oder drei Instrumente in der engeren Auswahl bleiben, nochmal dasselbe, direkter Haptik-, Bespielbarkeits- und-so-weiter-Vergleich, dann erst Spielereién mit dem Bass-EQ. Einstellungen dann aber nicht extrem verändern, sondern wohl dosiert und bei allen Instrumenten in möglichst gleicher Dosis.

Na ja - irgendwann bleibe ich dann immer an einem bestimmten Teil hängen, und dann erst fange ich an zu gucken resp. hören, wie sich der Klang ändert, wenn ich auch am Amp-EQ rumspiele. Wenn's da dann irgendwie nicht passt, dann nochmal das Instrument der 2. Priorität.

Das ganze dauert schon eine gehörige Weile, ist in den Mega-Läden nicht wirklich effektiv und schon gar nicht lustig, weil nebenan immer irgendein anderer auf irgendeinem anderen Instrument, egal ob Bass oder Git rumdudelt, deshalb mache ich sowas z.B. niemals am Samstag bei MP.

Schließlich entscheide ich mich, entweder ohne Instrument nach Hause zu gehen, oder, wenn ich das Teil gefunden habe, was mich überzeugt, dann kaufe ich es eben, aber nur das Instrument, das ich auch getestet habe, und nicht irgendeins aus dem Lager.

Wenn ich z. B. bei einem Prezi hängen geblieben bin, weil der mir im Vergleich zum Warwick oder MuMan oder ... besser gefallen hat, dann hole ich mir noch verschiedene andere Precis zum Vergleich, und die Prozedur beginnt von vorne, aber nur mit Precis, solange, bis ich den für mein Gefühl und Gehör besten gefunden habe.

Ach, noch eins: Farbe usw. spielen ja auch eine Rolle, aber das ist für mich mittlerweile höchstens drittrangig, wobei ich ein Instrument, was mich optisch abschreckt, nicht in die Auswahl nehme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool!

Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Das hilft mir schon mal um einiges weiter. Den Rest werde ich wohl selbst herausfinden müssen. Das kann mir keiner abnehmen.



thnx nochmal!
 
ich geh folgendermassen vor:

was will ich überhaupt:
[?]
- 4/5/6-saiter
- dünner/dicker hals
- longscale/shorty
- geschraubt/necktrough
- was für halsmaterial
- was für tonabnehmer (stingraymässig, Pbass,Jbass,...)
- welcher bass gefällt mir optisch
- preisklasse

meistens lässt sich durch diese grundsätzliche einschränkungen die anzahl je nach auswahl auf 10-15 bässe zum testen beschränken.

ich teste immer trocken (ohne amp) an. wenn der bass trocken gut klingt, ist das schon mal die halbe miete.

für mich ist aber eines das absolut wichtigste: das handling!!!! (einen bass der mich einschränk kann ich nicht das maximal mögliche rausholen).
gerade darin liegen IMHO die grössten unterschiede der einzelnen hersteller (wie faustregel: ibanez = dünner, warwick = dicker hals, [ausser ibanez ATK, der hat ein dickeren hals, aber ausnahmen bestätigen bekanntlich die regel ;-)]).
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ich würde an deiner Stelle vorab schon erstmal versuchen rauszubekommen, welchen Bass der Basser spielt, dessen Sound du in einem Song besonders gut findest. Dies kann man mit mehreren Basssounds/Bassern machen und die Auswahl wird schonmal stark fokussiert.
Auf diese Art bin ich vor langer Zeit zu der Überzeugung gekommen, irgendwann einen Rick mein eigen nennen zu müssen.

Gruß vom Dicksaiter
 
Wenn du einen Bass kaufen gehst... hör auf deine eigene innere Stimme!
Und lass dir nicht von irgendjemandem sagen, dass der Bass den du dir ausgesucht hast wummert oder mies klingt.
Komischerweise war das auch bei einem meiner Käufe so, dass mein Schlagzeuger dabei war und mich von meiner eigentlichen entscheidung (warwick) abgebracht hat, weil er meinte dass der sound unklar ist und wummert... Dann ist es ein Fender geworden. Und ich wusste es innerlich schon seit dem ich ihn gekauft hatte: "damit wirst du nicht glücklich, aber wenns der band gefällt..."
Deutlich gemerkt habe ich das daran, dass ich direkt nach dem Basskauf stundenlang online nach bässen gesucht habe und mir schon neue ausgeguckt hatte.
Nun ist er weg und mein warwick ist da. Also, wenn du am anfang ne vorstellung von dem instrument hast was du haben willst. Und jemand macht es dir schlecht. Hör auf deine erste stimme!

Der Tip vom Dicksaiter ist gut, wenn du bässe im vornherein schon ausguckst, dann schau am besten auf youtube nach wer die so spielt und wie der sound da rüberkommt.
 
Zitat:Der Tip vom Dicksaiter ist gut, wenn du bässe im vornherein schon ausguckst, dann schau am besten auf youtube nach wer die so spielt und wie der sound da rüberkommt.

Der tip ist wircklich nicht schlecht. Aber man darf sich nicht zu sehr darauf verlassen da im tonstudio der sound veränderd werden kann. oder wenn man pech hat hat der bassist mit einem anderen instrument aufgenommen als im video zu sehen ist [:0]
 
Zitat:Original erstellt von: Shadowphoenix

... wenn man pech hat hat der bassist mit einem anderen instrument aufgenommen als im video zu sehen ist [:0]
Und niemals vergessen: die Finger machen den Sound. Ein und dasselbe Instrument von 2 verschiedenen Bassisten gespielt: 2 unterschiedliche Sounds.

Ist wie beim Wein: ein guter Winzer kann auch in einem schlechten Jahr noch guten Wein machen. Ein guter Bassist kann auch einer Möhre von Instrument noch einen passablen Sound entlocken.
 

Zurück
Oben Unten