"Wie finde ich meine eigene Stimme in der Musik?"

Es bedeutet ja nicht, nur noch das zu üben, was man gut kann. Üben sollte man das, was man gerne können möchte und noch nicht gelingt. Ich denke, eine eigene Stimme hat jede und jeder. Manche kehren die selbstbewusster heraus, manche nicht. Das fängt schon bei der Musikrichtung und der Songauswahl an. Da spielt man doch das, was gefällt, was man im Ohr und in den Fingern hat. Beim Arrangement in der Band würde ich immer die Stärken der Leute mit einbeziehen und nichts spielen oder spielen lassen, was jemandem überhaupt nicht liegt. Insofern finde ich "Stärken in den Vordergrund stellen" beim Spielen unabdingbar. Nicht unbedingt beim Üben.
:bier:
 
Für wen trifft das zu?
Vielleicht für die weniger als 1% hier im Forum, die weit genug sind, sich über sowas Gedanken zu machen.
Ich glaube, dass weit über 90% hier im Forum zunächst einmal überhaupt üben sollten 8D
Und die Schwächen gehören auch dazu.
Denke ich nicht. Ich finde, Üben ohne Spielen bringt nicht so viel wie Üben und spielen. Nur mit Üben kommt man nicht weiter und "seine Stimme finden" klingt vielleicht ein bisschen hochtrabend. Man findet die aber schon. Man kann sie auch immer durch Üben verbessern, was die allermeisten hier glaube ich auch tun.
 
Ich würde gerne mit Plek und Fingern spielen und slappen und tappen, auf freted und fretless, natürlich mit X Saiten, und Kontrabass und singen dazu, aber ich kann all das nicht. Es gibt durchaus Sinn eine (oder wenige) Sache gut zu machen, statt viele schlecht. (Wenn ich schon nicht alles gut machen kann.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist spontan ein Interview mit Eberhardt Weber eingefallen, in dem er sagte, dass ihm erst, als er seine Diskographie gesichtet und neu gemixt hat, aufgefallen ist, dass er eigentlich immer dasselbe gespielt hat. Manche sagen Stil dazu.

Ich denke es geht darum wie man etwas umsetzt. Nicht technisch sondern musikalisch. Dazu reicht unter Umständen ein begrenzter Wortschatz, in Form von "ich kann nur Tappen", "ich spiele immer Grundton und Quinte", "ich mag keine Moll Tonleitern", "ich doppel immer die Gitarre" ....

Man hat bestimmte Musik gehört, die einen geprägt hat. Evtl. wurden Basslinien rausgehört oder es wurde eher auf den Drumgroove geachtet.
Die Stimme ist nicht die angewandte und einzusetzende Technik. Das sind nur die Buchstaben, das Handwerkszeug. Aus diesen Buchstaben müssen Geschichten gebaut werden. Wie reagiere ich auf die Mitmusiker, auf den Beat, was spielt der Schlagzeuger - trägt er mich?! - sind wir in einer Tonart, die mir liegt, ist das Riff gut? Wenn das alles zusammenkommt, braucht nichts abgesprochen zu werden, dann läuft es eben, alle hören den anderen zu und auf einmal ist ein Song geboren zu dem jeder mit seiner Stimme seinen Beitrag geleistet hat.
Warum sollte man nicht mal einen Blues komplett durchslappen, die 2 permanent verschleppen um es schön rumpelig zu machen.?!
Das passiert aber alles nicht aus dem Kopf sondern nur durch machen.

Sicher ist ein Grundvokabular angebracht und je mehr Sachen ich kann, desto mehr Möglichkeiten habe ich mich auszudrücken, aber notwendig ist das alles nicht.
Dusty Hill sagte "learn to play what you want to play". Alles andere macht keinen Spaß und wird nicht von Erfolg gekrönt sein.
Alsdenne
 
die eigene Stimme liegt auf dem Weg
Zuviel Kompromisse, zuviel Arroganz, zuviel Ansprüche, zuviel Kopf und Bling Bling-ab in den Graben
Dusty Hill sagte "learn to play what you want to play". Alles andere macht keinen Spaß und wird nicht von Erfolg gekrönt sein.
Alsdenne
besser erklären geht nicht
 
Banddienliches Spiel bedeutet, dass der Bass den anderen Musikern nicht in die Quere kommt und vom Publikum nicht wahrgenommen wird.

Offensichtlich haben also andere Instrumente die Freiheit, nicht-banddienlich zu spielen.
 

Das ist doch völlig egal 😂 Der eine ist damit glücklich, dass er vielleicht in einer Band nur eine reine Begleitung abliefert. Der nächste ist Profi, kopiert bestimmte Basstechniken/Stile weil das gefordert ist und freut sich darüber dass er so beweglich ist. usw…
Eine andere Betrachtung würde Sinn machen: Weniger darauf zu achten was angesagt im Stil XY ist sondern mit Überzeugung an eigenen Ideen arbeiten. Und die allerwenigsten werden Stilisten, die eine markante Handschrift entwickeln. Das muss man auch nicht, man sollte Spaß daran gewinnen sich gut beim Üben zu konzentrieren und den Fokus auf ein entspanntes Flowgefühl in der Auseinandersetzung mit dem Bass zu erzeugen. Und dann könnte sich ein markanter Stil entwickeln. Aber egal was man entwickelt, es wird immer De**** geben die finden, dass man zu viel oder zu wenig spielt oder klingt wie der oder die. 😂 Am besten auf niemand hören, denn dann bewahrt man sich, wenn man z.B. wie ich 60 ist und seit 46 Jahren spielt immer noch die Freude und Motivation jeden Tag ausgiebig zu üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Banddienliches Spiel bedeutet, dass der Bass den anderen Musikern nicht in die Quere kommt und vom Publikum nicht wahrgenommen wird.
Das ist aus meiner Sicht kompletter Mumpitz. Weshalb soll es Banddienlich sein wenn man den Bass nicht wahrnimmt?

Songdienlich ist der Bass wenn er den Songs gut tut, und es gibt sehr sehr viele Beispiele von Songs die ohne Bass komplett Nichts wären.

Aber klar, es gibt auch die Basser die gern in der dunklen Bühnenecke vor sich hingrummeln 🤷🏻‍♂️😉
 
Ich übe nur das, was ich für Auftritte brauche. Wenn in dem Songmaterial etwas Besonderes für den Bass ist, eine bestimmte Spieltechnik oder sowas, übe und lerne ich das gleich mit... Ansonsten daddel ich meistens herum, spiele zu Songs auf YouTube oder aus meinem Musikfundus mit und setze da das Gelernte ein, aber alles ohne bestimmten Plan. Wichtig ist mir, das Gelernte zu verinnerlichen, um es bei Bedarf einsetzen zu können. Außerdem versuche ich immer, Muster und Gemeinsamkeiten in dem Songmaterial zu erkennen und abzuspeichern, das ist nützlich bei neuen Songs, die ich noch nicht kenne.
Es wurde mir schon öfters bestätigt, dass ich immer nach mir klinge, egal mit welchem Bass. Ich habe nie jemanden bewusst kopiert, außer vielleicht bei der Körperhaltung. Es gibt so viele gute Bassisten auf der Welt, da wüsste ich nicht, wen ich gezielt kopieren sollte.
Mich haben das Technische und der Sound nie interessiert, ich konzentriere mich auf das Musikalische und den Groove, auf das zusammen spielen. Da sind Spieltechnik und Instrumente nur Mittel zum Zweck, nicht Mittelpunkt.
 
Banddienliches Spiel bedeutet, dass der Bass den anderen Musikern nicht in die Quere kommt und vom Publikum nicht wahrgenommen wird.

Offensichtlich haben also andere Instrumente die Freiheit, nicht-banddienlich zu spielen.
Wenn der Bass vom Publikum nicht wahrgenommen werden soll, brauche ich gleich nicht zu spielen.
 
Ich habe versucht, das anzuhören.
Minutenlange Selbstbeweihräucherung. "Nur die besten Tipps, alles ganz easy, führt ruckzuck zum Erfolg..."
Als er dann erzählt hatte, dass man einen Termin machen kann, um eine Viertelstunde mit ihm zu telefonieren... da war ich raus, sorry.
Alter, das ist doch bassic hier. Lass mal 'ne Umfrage machen, wer von den Disputanten hier so weit gehört hat, wie Du :D Es reicht das Schlagwort, in diesem Fall "Stimme", um gemütlich und durchaus interessant zu fachsimpeln.

Insofern:
Ich finde das Bild mit der "Stimme" ist hier noch lange nicht ausgereizt. Zeigt es doch viele interessante Aspekte auf:
Keine (echte) Stimme zu haben, kommt doch beim Menschen nur in ganz seltenen, meist krankhaften Ausnahmefällen vor. Da gibt es schon erheblich mehr Menschen, die tatsächlich keinen Bass spielen können, Arm ab, taub, tatsächlich pathologisch unmusikalisch, aber auch das ist vergleichsweise selten.
Damit wird der Begriff des "Eigenen" interessant, nicht die Stimme an sich. Da kommts dann drauf an, wie man die Stimme benutzt und wofür.
So what? Es gibt Menschen, die ihre Stimme bewusst, zielgerichte und sehr kunstvoll bzw. virtuos einsetzen, die das, was sie damit transportieren sorgfältig strukturieren und das sind dann womöglich auch noch relevante Dinge.
Aber soviele leben auch ein völlig zufriedenes Leben, während sie ihre Stimme eher unkontrolliert zum absondern unstrukturierter Nebensächlichkeiten oder peinlicher Missverständnisse ...suche ein Wort...laufen lassen?
Insofern kann man natürlich auf diese, wie auf jede andere x-beliebige Frage Antworten: Klar, aber Knopfler, King, Jaco und Rocco, oder andere passende Sequenzen um eine andere musikalische Parteizugehörigkeit zu demonstrieren.
Und siehste, genauso funktioniert ein Orgonakkumulator.(*)
Worauf ich aber raus will, sooo schlimm ist das doch alles gar nicht. Selbst jeden Abend hinter einem gruseligen Dolly Parton Verschnitt unrythmisch dieselben C&W Songs zu schänden, ist doch immer noch viel individueller, gekonnter und auch kulturell wertvoller, als ein theoretisches bassistisches Äquivalent einer Schalke-Fan-Kurve beim Ausgleichstreffer oder wahlweise einer Corona-Leugner-Montags-Demo.
 

Zurück
Oben Unten