Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Zitat:Original erstellt von: cellkirk74
[br
Was ich aber nicht verstehe: Es gibt allein von SD 4 oder 5 verschiedene Jazzbasstonabnehmer (vintag, hot, quarterpounders etc.). Davon sagt Dir keiner zu????? Welchen hast Du denn probiert?
Das ist ja auch logisch soweit (sorry victor9000, ich muß mal wieder "resonanzspitzenmäßig" klugscheißern [Zitat:Original erstellt von: victor9000
... Die Duncan designed klingen 'moderner' mit mehr Bass und etwas weniger Mitten, obwohl sie einen geringeren Widerstand haben als die Vintage (DD 7,8 kOhm, SD Vintage 9kOhm, Fender Alnico 6,8kOhm). ...
Genau das sage ich ja - andere Impedanz = anderer Sound.Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
Das ist ja auch logisch soweit (sorry victor9000, ich muß mal wieder "resonanzspitzenmäßig" klugscheißern [][
]).
Hat ein PU bei gleicher Bauart einen geringeren Widerstand hat er auch eine geringere Impedanz, was sich in einer höher liegenden Resonanzspitze auswirkt. Dadurch klingt er offener (durch mehr Höhen), hat weniger Mitten und im Vergleich zu den Mitten mehr Bass.
(Aber ich hoffe, ich habe bei Deinem Vergleich nix falsch verstanden ... )
Viele Grüße, Jerry
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Genau das sage ich ja - andere Impedanz = anderer Sound.Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless
Das ist ja auch logisch soweit (sorry victor9000, ich muß mal wieder "resonanzspitzenmäßig" klugscheißern [][
]).
Hat ein PU bei gleicher Bauart einen geringeren Widerstand hat er auch eine geringere Impedanz, was sich in einer höher liegenden Resonanzspitze auswirkt. Dadurch klingt er offener (durch mehr Höhen), hat weniger Mitten und im Vergleich zu den Mitten mehr Bass.
(Aber ich hoffe, ich habe bei Deinem Vergleich nix falsch verstanden ... )
Viele Grüße, Jerry
Es ging darum, daß souladdicted mehrere andere 'Original' SD empfohlen wurden, von denen aber keiner so klingt wie die für Squier hergestellten.
Das mit der Resonanzspitze hängt allerdings auch noch von den Magneten ab. Der Fender Alnico und der SD Vintage klingen trotz der unterschiedlichen Widerstände sehr viel ähnlicher als der DD.
Der Gleichstromwiderstand, den man mit dem Ohmmmeter mißt ist nicht das gleiche wie die Impedanz=Wechselstrom- bzw. Wellenwiderstand. Die Impedanz wird durch die Art und Anzahl der Wicklungen sowie das verwendete Magnetmaterial mitbestimmt.Zitat:Original erstellt von: JimmyZee
@ victor9000: Ich dachte bisher, dass Widerstand und Impedanz dasselbe wären . . . [][
P]
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Bei Alnico ist wegen des stärkeren Magnetfeldes die Impedanz i.d.R. höher als bei Eisen-Magneten bei ansonsten gleicher Wicklung -> deshalb gibt's mit Alnico mehr Output und einen anderen Frequenzgang.
