WTF Das nenn ich mal nen teuren bass^^

Naja, zumindest die Höhe des Preises halt ich für übertrieben....

Aber wenn das so weitergeht, vertick ich bald meinen 73er und kauf mir ne Harley von der Kohle, grins....[:o)]
 
Zitat:Original erstellt von: sKu

In den letzten 10 Jahren hat ein wahrer 7ender-Hype eingesetzt. Ob sich der noch lange in der Form hält? Ich halte ihn für eine Mode-Erscheinung... wie die Grafit/Headless-Slapp-Maschinen aus den 80ern...

Ich denke schon! Für einen Hype geht das mit den Vintageinstrumenten schon vielzu lange, die Preise steigen seit Jahren konstant, die 70er jahre Instrumente ziehen seit einigen Jahren schon kräftig an, die 80er stehen in den Startlöchern(siehe die steigenden Preise der guten 7ender-Copies von Tokai und ESP).
Inwieweit diese Preise sinnig und unsinnig sind liegt im Auge des Betrachters/Liebhabers, solange die Preise gezahlt werden...
Einbrechen werden die Preise nicht mehr, höchstens auf einem hohen Niveau stehen bleiben, sich so ein teures Ding aber ungesehen bei Ebay zu schiessen ist und bleibt ganz schön riskant!
 
Ich dachte immer, die Block-Inlays und die Griffbrett-Bindings kamen erst mit den 70er Jazzbässen auf[...]...
Und wenn man sich anschaut, wieviele superseltene Vintage-Instrumente aus den 60ern der Typ anbietet, möchte ich mal bezweifeln, dass die Dinger echt sind...aber ich lasse mich gerne von euch berichtigen...
 
das ist der selbe verkäufer wie vom ur-preci aus der anderen thread "für dich oli wan":
http://cgi.ebay.de/FENDER-PRECISION...ryZ87487QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem


mir ist nur das sofa und die stalltüre in erinnerung geblieben...
auch die farbe vom bass ist ähnlich.

scheint sehr schnell, sehr viel kohle zu brauchen, der einmal auf kack-braune bässe gestanden ist.
vor allem der matching headstock ist ja echt zum fürchten...

PS: die klinkenbuchse schaut irgendwie nicht so vintage aus, oder??
 
Und wer nicht gerade $30.000 rumliegen hat: eine günstige "authentische" Möglichkeit ist eine qualitativ gute Kopie wie z. B. von der Firma Bach kaufen, authentisches Markenlogo drauf, 1-2 Jahre im Garten vergraben und fertig ist die "echte "WINTITSCH". Spart knapp 30.000$, sieht für den Zuschauer identisch aus und klingt im Konzert für den normalen Zuschauer/-hörer nicht wahrnehmbar anders...


 
Zitat:Musst Du Dich zwangsläufig dran gewöhnen, ist kein Einzelfall.
Kauf ihn Dir besser sofort, in ein paar Jahrzehnten wird`s noch teurer!

ja..ja..ja.....teurer...immer teurer...guuut so......JETZT kaufen......JEEEETZTTTT.......bzw. vor 15-20 jahren kaufen....noch besser.....

Zitat:Klar das Angebot wird immer weiter sinken, da keine mehr hergestellt werden und eher Bässe verloren gehen. Aber steigt die Nachfrage? Bzw bleibt die Nachfrage konstant?
Nur dann werden die Preise weiter steigen...

warum nicht? auch die preise für alte violinen, flügel etc. steigen unaufhörlich......und die sind noch vile älter als fender....die nachfrage hat da nicht nachgelassen.
aber die stückzahl nimmt ab....

Zitat:In den letzten 10 Jahren hat ein wahrer 7ender-Hype eingesetzt. Ob sich der noch lange in der Form hält? Ich halte ihn für eine Mode-Erscheinung... wie die Grafit/Headless-Slapp-Maschinen aus den 80ern...

der fender hype ist ganz und gar nicht eine flache moderscheinung wie die ollen "graphit-fehlkonstruktionen" aus den 80ern......

fender hat wahre geschichte und kult.....die 80er graphit prügel in keinster weise, sie tönen einfach nur grottenschlecht und künstlich..hinzu kommt, dass
kaum eine nennenswerte berühmtheit (die kann man an einem finger abzählen) auf diesen dingern gespielt hat, bzw. damit tatsächlich musikgeschichte geschrieben hat.

diese instrumente haben sich sang und klanglos (im wahrsten sinne des wortes) aus der instrumenten-szene verabschiedet, und werden wohl in dieser form wohl so schnell
nicht wieder auftauchen...tradition scheint sich wohl nachwievor zu behaupten.....der look..der sound..das feeling.....etc.

fender ist kult....ein essentieller bestandteil der musikgeschichte..ohne zweifel....
und dies hat nichts im entferntesten mit diesen in vergessenheit geratenen 80er prügeln zu tun...dies ehaben eben auch keine legendären sounds produziert...fakt.

Zitat:Ich dachte immer, die Block-Inlays und die Griffbrett-Bindings kamen erst mit den 70er Jazzbässen auf...

diese gibt es seit mitte ´66................

Zitat:Und wenn man sich anschaut, wieviele superseltene Vintage-Instrumente aus den 60ern der Typ anbietet, möchte ich mal bezweifeln, dass die Dinger echt sind...aber ich lasse mich gerne von euch berichtigen...

wenn der typ eine riesige fender sammlung hat, und die jetzt verkauft...eine durchaus plausible sache.....trotzdem ist IMMER vorsicht geboten.
vor allem, wenn man sich nicht 100% auskennt.....das tue ich z.b. auch nicht...aber ich habe meine quellen, bei denen ich mich rückversichere.

Zitat:Und wer nicht gerade $30.000 rumliegen hat: eine günstige "authentische" Möglichkeit ist eine qualitativ gute Kopie wie z. B. von der Firma Bach kaufen, authentisches Markenlogo drauf, 1-2 Jahre im Garten vergraben und fertig ist die "echte "WINTITSCH". Spart knapp 30.000$, sieht für den Zuschauer identisch aus und klingt im Konzert für den normalen Zuschauer/-hörer nicht wahrnehmbar anders...

das ist der haken an der sache....für die zuschauer sieht´s echt aus....aber man selbst wiess, dass man nur ein replika in der hand hält.

ich möchte ja nicht vor dem publikum mit einem original strunzen....ich möchte mIR SELBT eine freude machen.

replikas für wenig geld....nein, nein, nein.........das ist nur was für leute, die lieber ´ne gummipuppe poppen anstatt......................................


bauschi
 
....jedenfalls hält der 'vintage wahn' schon sehr sehr lange an. schon mitte der 80er wurden reissues der 60er und später 50er fenders gehandelt. meinen 63er habe ich jetzt auch schon fast 20 jahre und in der zeit hat sich sein preis immer weiter erhöht. und das obwohl er noch nicht mal 100%ig original ist..
 
Hey, ich hab auch einen "Goldie"
Gibt mir jemand 5 Riesen dafür???

Mal ehrlich, vintitsch hin oder her.......Wenn ich die Kohle hätte würd ich mir sicher auch das ein oder andere Teilchen
zulegen. Dann aber in "good condition"
Wenn ich mir diese verranzten und versifften Geräte von diesem Typ angucke, dann krieg ich Bratzen.
Die sind nicht abgerockt sondern, so wie es aussieht und wie er selber schreibt, durch hundert Hände gegangen und never
gepflegt oder gut behandelt worden! Oder doch 3 Jahre vergraben???
Was bei mir den Eindruck hinterläßt -Abzocke- Wahrscheinlich klingen die Teile auch so...
Also ich würd keine 500 für sonne alte Kiste bezahlen

Sorry, meine Meinung............
 
Also ich bin auch nicht der Meinung, das man soviel Geld für einen Bass ausgeben sollte; zumindest mal dann nicht, wenn man einen Bass sucht auf dem Man drauf spielen will; diese Bässe sind rein als Antiquität zu gebrauchen, denn im gegensatz zu einer Stradivari klingen sie nicht unbedingt Bässer als neuere Modelle.
 

Vintage..na ja jedem das seine. Für mich muss ein Bass aber "schön" aussehen.
Da wir gerade dabei sind, will ich nicht nen neuen Thread aufmachen: Wie viel Wert hat ungefähr ein 4-Saiter Preci Fretless aus den 60ern? Sind die irgendwas wert (ich meine bei den Vintage Leuten), oder einfach "normale" gebrauchte Instrumente? :D
 
Nee, kein Joke! Ich hab wirklich keine Ahnung davon...
Ausserdem: ich hab keinen 60er Fender Preci, werd aber in nächster Zeit einen in Pflege bekommen, vom meinem Lehrer, damit ich ein bisschen fretless lernen kann. Laut seiner Aussage entweder Jg. 64 oder 66 (er weiss es nicht genau), noch alles ziemlich orginal dran. Er braucht ihr aber so selten, dass ich ihn für einige Zeit bekommen. Wollte wissen, was ich da in die Hände bekomme... Aber dieser Preis, wow!! Ich freu mich...
 
Na, ob ich ein Musterschüler bin weiss ich nicht :-).
Ich werd ihn wohl aber erst in ein paar Wochen bekommen, da er ihn nicht bei sich zu Hause hat (warum auch immer...ICH würd ihn zu Hause haben).
Er hat ihn glaub ich auch gebraucht gekauft, als er selbst noch "Schüler" war. Aber bei dem Arsenal an Bässen die er hat, ist es verständlich, dass er ihn eine Weile entbehren kann...
 

Zurück
Oben Unten