Zeigt her Eure schönsten Singlecoil Bässe (Fender & Co.)

Hozzy

Mojo? Mojo!
Beiträge
12.542
Lösungen
2
Ort
DE
Bassix
ß572.950
Da wir ja derzeit einige Threads als "Sammelbecken" kreieren und hier mal schauen wollen, was die Community so hat, suchen wir an dieser Stelle die schönen

Fender/Squier & Co. Singlecoilbässe 51-57 und Telecaster Bässe (inkl. RI, Sondermodelle, Varianten, etc. PP)

Bitte stellt Eure Bässe hier mal vor: Ob nun einer der ersten aus Leo's Schmiede, Bässe aus der späteren Ära mit Bierbauchfräsung und Armauflage, Telecaster Bässe aus den späten 60s, Reissues aus Japan und Co usw. usw.
ALLE sind willkommen und wir möchten Sie sehen :-)

Wir sind gespannt und freuen uns auf einen Thread mit vielen Bässen, Anekdoten und Geschichten... :bier:

Edith meint noch dass natürlich auch Variationen wie die Telecaster ll oder Cabronita und Co. gern gezeigt werden dürfen, dafür sind es nicht genug als dass sich da eigenerer Thread lohnen würde (ich denke, dass ist auch in Eurem Sinne)
Außerdem dürfen gerne auch Bässe gepostet werden, die ihr hattet, aber nicht mehr habt. Je mehr Bilder wir sammeln können, desto besser... :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: schepper, haebbe58, Moulin und 4 andere

20240922_123349.jpg

Ok.
Vor zig Jahren via Ebay von D.Schmidt, dem Hrsg. des Buches über SC Precis erworben.
Der 68er Telebass war schlecht ziegelrot gestrichen(mit der Rolle?) und deshalb auch ein Schnäppchen.
Ich habe ihn passend zum abgerockten Hals relicen lassen.
Das Ding hat mit mir viele Gigs bestritten.
Man kann ihn einfach auf den Rücksitz werfen und los...
Er ist sehr schwer und kein Tonwunder, aber genau richtig fürs Grobe.
Ich liebe ihn einfach sehr.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, Zinfandel, Bassone und 15 andere
Meinen schwarzen mag ich auch sehr. Black / Chrome ist einfach Rock 'n Roll pur !

20240917_224132.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Zinfandel, Mecki, Bassone und 14 andere

Hier mein Bester - ein '68 Telecaster - in seiner nätürlichen Umgebung ...
Telecaster.jpg

Habe ihn vor ca. 15 Jahren in Stockholm bei Hellstone Music gefunden - und bin drei Tage lang immer wieder vorbeigeschlichen ... bis ich nicht mehr widerstehehn konnte.
Der Vorbesitzer war ein alter schwedischer Blues-Musiker - der Händler hat mir aber nicht seinen Namen gesagt ...


Habe noch ein Foto, dass ich bei den Pärchenbildern schon einmal gezeigt habe:
Telecaster-paar.JPG


Da ist noch der italienische Thinline-Semihollow-Bass mit drauf, Korpus von tds (mit Pyrographie) mit einem 7ender 1951 P-Bass Neck und Häussel Oldstyle Stacked PU.
Mit Tone/Volume und einem Umschalter (parallel/in Reihe/single).

@Hozzy
Danke für die Eröffnung ... und ich habe mich doch richtig erinnert:
Da hattest Du ja auch Mal zwei Schönheiten !!
 
  • Like
Reaktionen: Münster_Bassist, Zinfandel, feierabendbass und 17 andere
  • Like
Reaktionen: haebbe58
Mein Buzz Hornet.
Hier im Forum von einem netten User gebraucht gekauft ( ich glaub den hab ich weiter oben gesehen 😉 )
Lasst sich super spielen und ist tadellos verarbeitet.
Zudem ist der Hersteller echt nett und antwortet auf alle Fragen die man so hat.

IMG_6603.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: feierabendbass, schepper, Jaybert Schu und 13 andere
1727194883089.jpeg

Edit/Ergänzung:
Links: Squier ca. 10 Jahre alt, Pickup Barfuss 51er
Mitte: Walnuss Body (ohne Shapings), Status Graphite Hals, Häussel BigMag (stacked) Humbucker in SC Gehäuse
Rechts: Korina Korpus (Mit Shapings), Fender Baseball Hals, Häussel BigMag Single Coil
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Chuck, Jost Halenta, coolbasser und 8 andere
Fränky:

DSCF1991.jpg


Body: 1957 Precision
Hals: 1972 (+/-) Telecaster
Alles andere (hardware, Elektik, decal): aftermarket

Definitiv kein Sammlerstück, aber in Sachen Charakter, feel und auch Klang der beste SCPB, der je bei mir gewohnt hat. Ein mutt und ein keeper. Die Sorte Vintage (im weiteren Sinne) Bass, die man auch mal zu nem Gig in die "Biertonne" im Franfurter Bahnhofsviertel mitnehmen kann.
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, schepper, el_loco und 13 andere
So, bin auch zuhause und durchforste mal mein Archiv ;)

Wie ich schon mal sagte: Ein Leben ohne Singlecoil Preci (TB) ist möglich, aber sinnlos :D

Hier erstmal ein Bild von einem verflossenen Kandidaten, ein 51 CS Preci den ich aber leider nicht mehr habe (dazu ggf. aber später mehr).
Wurde gekauft, weil ich eigentlich immer auf die Optik eines schwarzen Telecaster Bass mit weißen PG stand (gell @crocoolli ;) )
Habe ihn dann über Maxguitars in NL gekauft. Eigentlich ein schöner Bass, etwas schwach im Output, mit Flats kaum spielbar für mein Soundverständnis, mit dünneren 100er Nickelrounds von D'Addario wurde es besser, aufgelebt hat er aber dann tatsächlich erst mit Rotosound Solobass.

Insgesamt alles in allem sehr fein. Journeyman Relic, zweiteilige Esche, 4,1kg mit Lametta.

MCNJ5266.JPG
 
  • Like
Reaktionen: m~Bass, Dr. bss, Bassone und 8 andere
  • #10
Kandidat Nummer 2:

Mein "Peeler" oder wie ich ihn nenne "Old Texan"...
Hatte die Idee einen Bass á la Dusty Hills "Peeler" zu bauen. Body von "Deutsches Tonholz" aus guter Esche (leider eben auch schwerer) - dafür aber gechambert.
Der Body hat dann ein Schablonen Relic bekommen (in Ermangelung der Möglichkeit dessen, was J.Bolin für Dusty und Billy gemacht hat, nämlich den Bass foliert). Also hab ich Andreas Großer gebeten den Body "geflämmt" zu mir zu schicken. Kam dann leicht verkokelt und somit schon etwas schmuddelig bei mir an. Als Lack wurde dann Dakota Red verwendet, dazu und geagede Hardware von Till Mohr (Resolites, und Fender Cover, Controlplate, Knobs) und später noch String-Through Ferrules und eine von mir geagede Squier 2-Saddle Bridge (anstatt der Rillenbridge aus dem ersten Konzept).
Der Hals (ein Fender 51 Replacement) wurde von mir geaged und der Body mit einem Kloppmann PU versehen wurde er dann zusammen gebaut (hab auch noch das kleine "Dusty PG").

Irgendwie war mir aber nach etwas "ursprünglicherem", also wurde aus dem "Tribute Peeler" mein "Old Texan". Der Bass bekam dann ein schwarzes PG und einen alten Aufkleber aus der "Visit Amerika" Serie aus "El Paso", die es wohl in Ende der 50er und in den 60er Jahren gab.

So wie er abgebildet ist, wiegt er aufs Gramm genau 4.105g mit Lametta

OldTexan.jpg


Ich weiß nicht, ob es am Chambered Esche Body liegt, aber der Bass ist wahnsinnig resonant und bringt ein extrem geiles SCPB Fundament. Die Toneblende lässt von Dengel-Dusty-Sound bis hin zu dumpfem Motown über einen vintage warmen drückenden Blues Sound alles zu.
 
  • Like
Reaktionen: kodiakblair, Alex.F., m~Bass und 10 andere
  • #11
Und weil ich mir denke, dass für heute aller Guten Dinge drei sind:

Noch ein verflossener Kandidat. Ein Japan-RI 51er, mal nicht in "Schoolbus-Yellow" sondern in der selteneren Sunburst-Ausführung.
Bislang der Bass mit dem meisten Sustain, den ich je hatte. Ton anschlagen, hinstellen und man hat den noch ewig gehört. Wahnsinnig resonant, sehr brilliant - Ebenfalls ein Ton-Monster.

So schön der Esche-Body auch war und so schön die Maserung usw., so schwer war er auch. Leider 4,3kg mit Lametta.
Mich hat er lange begleitet, hatte dafür damals sogar einen wunderschönen G&L L-2500 verkauft. Aber am Ende hat mich dann immer gestört, dass er keinen "Contoured Body" hatte und es eben auch keine Sunburst Slab-Bodys gab von 1951-1954. Deswegen durfte er am Ende gehen.
Wurde stock verkauft (bis auf die von mir angefertigte Tugbar komplett orischinoool geblieben) und hatte nur ein paar kleinere Blessuren, nein pardon, Roadworn Spuren ;-)

IMG_6991.JPEG


PS: Hätte es, als ich ihn verkauft habe schon Mexiko-Hälse zu kaufen gegeben, hätte ich den schlankeren Hals des Japaners übrigens behalten, der war eine Wucht ;)
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, m~Bass, licorice und 6 andere
  • #12
Hier mein Bester - ein '68 Telecaster - in seiner nätürlichen Umgebung ...
Anhang anzeigen 838645
Habe ihn vor ca. 15 Jahren in Stockholm bei Hellstone Music gefunden - und bin drei Tage lang immer wieder vorbeigeschlichen ... bis ich nicht mehr widerstehehn konnte.
Der Vorbesitzer war ein alter schwedischer Blues-Musiker - der Händler hat mir aber nicht seinen Namen gesagt ...


Habe noch ein Foto, dass ich bei den Pärchenbildern schon einmal gezeigt habe:
Anhang anzeigen 838646

Da ist noch der italienische Thinline-Semihollow-Bass mit drauf, Korpus von tds (mit Pyrographie) mit einem 7ender 1951 P-Bass Neck und Häussel Oldstyle Stacked PU.
Mit Tone/Volume und einem Umschalter (parallel/in Reihe/single).

@Hozzy
Danke für die Eröffnung ... und ich habe mich doch richtig erinnert:
Da hattest Du ja auch Mal zwei Schönheiten !!

der obere ist genau mein Style 💕
 
  • Like
Reaktionen: Fab1983
  • #13
Hier ist noch einer: Made in Japan
20240905_105526.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Flaschbier, Jock, bassmansemi und 6 andere
  • #14
1968 Fender Telecaster Bass
Es fühlt sich einfach mega gut an, so einen fetten runden Hals in der Hand zu halten, und dann noch die Ahorn Flammung zu sehen wenndas Licht den richtigen Winkel erwischt.
Ich liebe das Ding!


20231101_100019.jpg
Screenshot_20230804_064701_Gallery.jpg
Screenshot_20230709_133031_Gallery.jpg
 
  • Like
Reaktionen: hui, RomanS, Kermit der Bass und 16 andere
  • #15
Optisch fand ich die alten P immer cool, speziell Butterscotch mit schwarzem Schlagbrett. Aber hat sich nie ergeben.
Seit letztem Jahr hab ich jetzt aus der low Budget Abteilung den hier mit SD Pickup…

IMG_1681.jpeg

und aus dem Bereich „Varianten“ einen mit zweiteiligem SC…

IMG_2132.jpeg


Übrigens mangels Alternative mein einziger mit ‚Aging‘

Apropos Squier… aufgrund dieses Artikels hab ich mir die Kappen besorgt, aber bisher nicht montiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: theFreizeichen, Flaschbier, Moulin und 9 andere
  • #16
Hier noch die rote Rakete, einmal mit und einmal ohne Gewandung.
Tele6.jpeg
Telerot4.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: kodiakblair, schepper, Moulin und 5 andere
  • #17
IMG_0146.jpeg


Dieser Kollege kam in den frühen 80ern zu mir und ist eine deutsche Interpretation mit sehr schlankem und durchgehenden Hals. Damals war ich großer Fan und praktizierender Jünger der „lil‘ ol‘ Band from Texas“. Der gute Horst Stachelhaus hatte das Teil im Fachblatt besprochen, und als das Ding im lokalen Musikhaus hing, war‘s um mich geschehen. Ende der 80er bekam er eine Fräsung für den Quarter Pounder SC am Steg, was das Instrument klangmäßig aus der klassischen Soundecke brachte, um’s mal so zu sagen. Nummer 23 von sicher nicht viel mehr.

IMG_0148.jpeg

IMG_0149.jpeg

IMG_0151.jpeg

IMG_0150.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, Kermit der Bass, Flaschbier und 8 andere
  • #18
Der Bass, mit dem meine Liebe zum SC begann. Gebraucht in Neuzustand für "Nix" gekauft, wollte ich ihn als Corona-Bastelprojekt so sehr verunstalten, wie es ging,- gelungen, würde ich sagen :rofl:
Meine Prämisse war, das ein Prezi, im Besonderen ein SC Prezi, eh für nichts in der Welt gut ist, grauenhaft scheixxe klingt und somit mit allen Bordmitteln (Hammer, Zangen, Schleifpapier) zu Gunde gerichtet werden könne, um als abschreckendes Beispiel für unsinnige Instrumente an der Wand im Proberaum zu landen. Aber dann schloss ich den Bass mal mit meinem Geraffel an die Bassanlage und Unfassbares geschah... :heartbeat:
Tele5 (2).jpeg
 
  • Like
Reaktionen: schepper, energy, matteagle und 2 andere
  • #19
P1010696.JPG

So sah der Telebass aus, als ich ihn bekam.🤮
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Chuck, p-basscharly61, Moulin und 5 andere
  • #20
Ach herrje...
Das ist schon arg...

@crocoolli , das was Du draus gemacht hast, ist obergeil!
 
  • Like
Reaktionen: crocoolli und Hozzy

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten