Zoom B3

Zitat:Original erstellt von: Nymi

Eine Fräge hätte ich auch mal: ist das B3 auch als quasi DI-Box nutzbar?
Also: wenn Amp da, dann als Vorschaltgerät nur für einige Effekte nutzen, wenn kein Amp da, dann zusätzlich Amp-Simulation einschalten (oder vorab entsprechende Patches basteln, z.B. Bank A nur die Effekte, Bank B mit zusätzlicher Simulation) und direkt in die Endstufe bzw. in den Mixer.

Ich hab das Gerät schon einmal via xlr an einer Aktivbox betrieben. Das War kein Problem.
Via Effektweg in die Endstufe eines Amps ist auch kein Problem. Das mache ich daheim mit meinem Übungscombo. Da hat das Gerät eventuell sogar etwas viel Output.

Edit:
Wieso sollten die Amp Models reinhauen wenn man einen Amp braucht um damit zu spielen?... Müsste also imho direkt in PA funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Dr.Gore

Wieso sollten die Amp Models reinhauen wenn man einen Amp braucht um damit zu spielen?... Müsste also imho direkt in PA funktionieren
Hähä, das war nicht unbedingt die Frage... [;-)]

Ich wollte eigentlich eher wissen, ob das klingt. Genau geht es mir darum, ob die Simulation des GK 800RB in irgendeiner Form Ähnlichkeiten zum Original aufweist und damit interessant sein könnte, als Not-Backup zu dienen, falls der Amp mal ausfällt oder man aus sonstigen Gründen direkt ins Pult gehen muss.

Da nicht jeder einen 800RB zum Vergleich da hat, würde ich gerne erfahren, wie Euch die Simulationen generell so gefallen. Kann man damit um oder eher doch nicht?

 
Schwer zu sagen .....
Simulationen sind eben - na? Simulationen eben ....
Ich find sie nicht schlecht. Und wenn der der Amp ausfällt ist alles besser als Stille.
Und mit bissi Gefummel im Vorfeld kommt man wohl recht dicht ans Orginal ran.
 
Zitat:Original erstellt von: Nymi

Zitat:Original erstellt von: Dr.Gore

Wieso sollten die Amp Models reinhauen wenn man einen Amp braucht um damit zu spielen?... Müsste also imho direkt in PA funktionieren
Hähä, das war nicht unbedingt die Frage... [;-)]

Ich wollte eigentlich eher wissen, ob das klingt. Genau geht es mir darum, ob die Simulation des GK 800RB in irgendeiner Form Ähnlichkeiten zum Original aufweist und damit interessant sein könnte, als Not-Backup zu dienen, falls der Amp mal ausfällt oder man aus sonstigen Gründen direkt ins Pult gehen muss.

Da nicht jeder einen 800RB zum Vergleich da hat, würde ich gerne erfahren, wie Euch die Simulationen generell so gefallen. Kann man damit um oder eher doch nicht?

Ich konnte selber noch nicht den A/B-Vergleich machen. In den US-Foren allerdings habe ich zwei begeisterte User gefunden. Der eine spielt seit Jahren Hartke, der andere Eden (WT) und beide sagen, dass sie die Emulation extrem positiv beeindruckt hat und sehr authentisch klingt.
Probier das Teil doch mal aus. Es ist extrem flexibel, reagier sehr direkt (keine Latenzen), hat keine Nebengeräusche (ausser bei extremsten Einstellungen, aber nie schlechter als bei entsprechenden Analogpedalen) und ist in dem von Dir angesprochenen Sinne absolut flexibel programmierbar und einsetzbar. Und das zum Preis von einem (guten) Analogpedal.
 
Besteht denn nun die Möglichkeit sich einen Patch so einzurichten ... das eben keine "Ampsimulation" auf Platz 3 liegt?
Also zum Bsp. Kompressor, Distortion und was weiss ich ... Reverb?
 
Zitat:Original erstellt von: ThK

Besteht denn nun die Möglichkeit sich einen Patch so einzurichten ... das eben keine "Ampsimulation" auf Platz 3 liegt?
Also zum Bsp. Kompressor, Distortion und was weiss ich ... Reverb?

Ja. Die Amp Simulationen belegen quasi einen Slot.
 
Noch ne Frage:
Wenn ich das B3 an den USB vom iMac dranhäng und dann in meinen Amp, rauscht es wie ein Wasserfall und das sogar leicht pulsierend. (ohne USB: Totenstille)
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
 
Bei mir ist Totenstille auch bei USB-Betrieb über PC.

Der B3 ist komplett flexibel: 1 Patch = 3 Speicherplätze (auch reverse schaltbar), bei auf jeden entweder nichts oder ein beliebiger Effekt oder Amp (99 Möglichkeiten) gelegt werden kann. Man könnte also auch theoretisch 3 verschiedene Amps oder drei gleiche hintereinanderschalten oder gar keinen. Jede Kombination ist machbar.
 
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

Man könnte also auch theoretisch 3 verschiedene Amps oder drei gleiche hintereinanderschalten oder gar keinen. Jede Kombination ist machbar.
Bei der Gitarrenversion, dem G3, gibt es bei einigen Effekten Einschränkungen: die sind offenbar so rechenintensiv, dass man bei Verwendung dieser Effekte (oder Simulationen) nur maximal zwei Effekte gleichzeitig nutzen kann. Gibt es diese Einschränkung beim B3 nicht?

 
Mhh, das Ding reizt mich einerseits - andererseits weiß ich wie es mir bisher mit Multis ergangen ist...schwierig schwierig.
 

Die Ampsimulationen sind am rechenintensivsten, aber mir ist noch keine Konstellation begegnet, die wegen zu hoher Prozessoranforderung abgeschaltet wurde. Im Handbuch wird aber drauf verwiesen, dass das mal vorkommen kann.
 
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

Die Ampsimulationen sind am rechenintensivsten, aber mir ist noch keine Konstellation begegnet, die wegen zu hoher Prozessoranforderung abgeschaltet wurde. Im Handbuch wird aber drauf verwiesen, dass das mal vorkommen kann.

Dann schalt mal zum Spaß 3 Amps hintereinander. Bei einem Slot steht dann "DSP Full" und das signal geht durch
Das hab ich bislang aber nur gehabt wenn ich 3 ampmodels gleichzeitig eingestellt hatte.... Aber mal im ernst.... das ist ja auch blödsinn :D
 
Nochmal ganz genau und getestet: Es geht alles (jede beliebige Schaltung) ausser 3 Amp-Emulationen gleichzeitig. Die zuletzt zugeschaltete EMu wird dann auf thru geschaltet. 2 Amp-Emu + Effekt ist z. B. kein Problem.
 
Ich habe schon so viel mit Effekten herumexperimentiert und schon viel Schrott in den Händen gehabt, viel ge- und verkauft. Bin bisher 100% analog geblieben aus Überzeugung. Auf meinem Board haben sich nur über die Jahre nur der Pitchblack Tuner, Ebs Multicomp, Weehbo ROB Custom und NE-04 (Yamaha NE-01 Custom Version) halten können, selten setze ich noch den EHX Knock Out ein.
Wenn ausgerechnet ich den B3 super finde, dann will das was heißen! Vor allem, dass sich die Effekte für mich analog und natürlich "anfühlen" (oder besser: anhören). Die Bedienung ist auch einfach (analog-ähnlich), die Verwaltung über PC sehr leicht und das Kästchen hat die richtige Größe (recht handlich), hat alles, was ich so brauche und ist sehr stabil gebaut. Und der Preis: ebenfalls sehr freundlich gestaltet.
Meine Fretless spiele ich nur noch ausschliesslich über das Ding und die anderen Bässe zunehmend öfters.
Nachteil (gleichzeitig Vorteil): man kann und muss seine Settings individuell passend kreieren.
Eine echte Bereicherung. So, und jetzt genug der Werbung. Krieg sowieso nix dafür.

@Nymi: jetzt probiers doch endlich mal aus, falls das bei Euch im Nordosten schon erhältlich ist ;-)
 
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

@Nymi: jetzt probiers doch endlich mal aus, falls das bei Euch im Nordosten schon erhältlich ist ;-)
Ich lebe zwar in Ostfriesland, aber das liegt immer noch im Nordwesten Deutschlands...

Ich muss mal gucken, ob die alte Band endlich meine Kohlen zusammengespart hat. [;-)]

 
Ostfriesland - sollte ich eigentlich wissen, aus dem Urlaub (über Norddeich zu den Inseln...), so wird aus Ostfriesland der Nordosten (dort waren wir übrigens letztes Jahr - Zingst/Fischland, auch schön).

Ja und dann lass doch mal hören, wie es Dir mit dem B3 so geht.
 

Zurück
Oben Unten