Zusätzliche Absicherung durch Steckerleiste mit sep. FI

V

Vierzylinder

Member
Beiträge
60
Bassix
ß1.650
Hallo liebe Mitbassisten,

ich weiß gar nicht, ob ich mit der Frage hier richtig bin - im Zweifelsfall verschiebt es sicher einer der Mods.

Ich würde gerne mal wissen, wer von euch auf Konzerten eine Steckerleiste mit zusätzlichem FI nutzt?

Hintergrund der Frage: Es gibt ja Konzertsituationen, wo die Stromversorgung nicht wie beim Kneipengig im Idealfall über irgendeine halbwegs intakte Hauselektrik abgesichtert ist, wie es zum Beispiel bei Open-Air Auftritten der Fall ist, wo der Strom z.B. über einen Kraftstromverteiler kommen kann. Sicher: Für eine vernünftig abgesicherte Stromversorgung hat der Veranstalter zu sorgen - aber möchte man sich auch darauf verlassen?!

Mal beim Beispiele des Open Air's geblieben: Würde es hier zum persönlichen Schutz beitragen, wenn die Musiker (die z.B. auf einem leeren Hänger / Auflieger stehen) jeweils eine Steckerleiste mit sep. FI nutzen? Die Dinger kosten ja nicht viel - bei Amazon z.B. für knapp 40 € zu haben (5er Stecker von "Brennenstuhl")

Ich bin über Feedback dankbar - ich bin kein Elektriker und in Sachen Strom grundsätzlich vorsichtig.

Mit bässten Grüßen!
Vierzylinder
 
Ciao Vierzylinder,

macht schon Sinn. Wenn Du aber schon dabei bist, Dir Gedanken zu machen, dann denk auch gleich an einen Stromstreichler dazu.

Bei Conrad gibts die FI bereits ab runden 15€ oder CHF, wasauchimmer. Dann bist Du schon einmal sicherer vor Stromschlägen geschützt. Das macht Sinn, nicht nur, wenn man sich nicht auskennt... Ich habe dann zusätzlich immer meinen Furman dabei, welcher aus dem Generatorstrom oder dem handyverseuchten Stromnetz etwas zusammenfiltert, was meinen Effekten und Amps hörbar besser gefällt. Ausserdem sind damit die angeschlossenen Geräte auch gegen Unter- und Überspannungen geschützt. So sind meine Geräte geschützt und ich habe weniger Probleme mit Gebrumme. Die Preise fangen so irgendwo um hundert an und können in die Tausende gehen, je nach Features und Stromstärke.

Gruss
claudio
 
Ganz unsinnig finde ich den Gedanken nicht; dass (gitarrespielende) Sänger so viel Strom auf die Lippen bekommen haben, dass ihnen kurz schwarz vor den Augen wurde, habe ich schon mehrfach erlebt. Einmal war die PA-Verkabelung schuld, meistens aber waren es Röhrenamps, die Strom auf Masse gezogen haben, und selbige war irgenwo unterbrochen. In den meisten Fällen hätte ein FI sofort ausgelöst.
Wenn Du die jeweiligen Sänger gefragt hättest, ob sie die Show so weiterspielen oder lieber erst mal den Elektriker kommen lassen wollen, hättten mit Sicherheit alle die Show durchgezogen....
 
ja macht sinn. aber ich würde mir etwas für die gesamte band (zentral) zulegen und von dort verteilen. das ding müsste neben fi, sicherungsautomaten und filter auch die möglichkeit bieten, 380 v zu ziehen und die phase zu wechseln. ohne filter und die wahl zwischen zwei phasen gibts sowas von brennenstuhl. mit filter bin ich noch nicht fündig geworden.
 
Tom,

für vernünftiges Geld gibt es wahrscheinlich keine all in one Lösung. Modular ist wahrscheinlich besser und günstiger aber leider nicht einfacher. 400V mit Phasenwahl tönt zwar interessant, ich kam aber bislang nie in Verlegenheit. Wenn vor Ort drei Phasen rumliegen, dann ist immer auch ein Stromer nicht weit, welcher Dir dann die Phase gibt, auf welcher nicht die Kühlschränke oder das Licht hängen. Schlimmer ist es in Kneipen und auf improvisierten "Festvals" im Stadtpark oder im Freibad. Genau da bewährt sich dann das Setup Dose->FI->Furman->Band. Ich steck ein Steckbrett mit 3m Zuleitung oder eine Kabeltrommel in meinen Furman und Lass die Band dran teilhaben. Dafür habe ich extra ein kleines Steckbrett mit Kaltgerätestecker in der Zuleitung in das Rack gebaut, damit man auch mit normalen Steckern Strom aus dem Rack ziehen kann. Für mich und meine Geräte nutze ich die Kaltgerätedosen des Furman mit unterschiedlich langen, konfektionierten Kabeln.

Gruss
claudio
 
Ich habe dann zusätzlich immer meinen Furman dabei, welcher aus dem Generatorstrom oder dem handyverseuchten Stromnetz etwas zusammenfiltert, was meinen Effekten und Amps hörbar besser gefällt.
Das muss man differenzierter betrachten. Der günstige Furman besteht aus einem Tiefpass-Filter und einem Varistor. Der Tiefpassfilter soll hochfrequente Anteile in der Stromversorgung beseitigen, der Varistor wird bei Überspannung leitend und soll Spannungsspitzen dadurch ableiten. Bei den teureren Modellen wird dies durch eine aktive Schaltung mit Relais ergänzt, die die Spannung überwacht und abschaltet, wenn die Zielspannung verfehlt wird.
Was bringt einem das aber in der Praxis? Kurz gesagt: Nicht viel. Transienten von Schaltvorgängen werden ein bisschen gedämpft (Bumm statt Popp) und auch der Varistor hat seine Momente, wenn es um das Ableiten von Spannungsspitzen geht, bei den teuren Modellen hilft die aktive Spannungsüberwachung gegen Nulleiterabriss oder Verpolung. Letztendlich kommt aus dem Furman aber immer noch das raus, was rein geht, nur etwas modifiziert. Neben der noch moderaten Schutzwirkung (auch die hilft nicht gegen alles und Varistoren altern), bringt der "Stromfilter" nichts. Der Grund liegt an den Netzteilen, die genau diese Filterung sowieso machen müssen. Ich habe in den letzten zehn Jahren als Veranstaltungstechniker nicht einmal hörbare Probleme durch die Stromversorgung, sondern jegliche eingefangenen Störungen kamen über die Signalleitungen.
Gerade Nullleiterabrisse oder Verpolungen sollten Bands selten erleben, weil der entsprechende Technikdienstleister der erste vor Ort ist, der den Strom nutzt und dabei entsprechende Probleme feststellt. Gegen einen zusätzlichen FI (RCD) spricht nichts. Wenn man will, kann man das noch durch einen entsprechenden Überspannungsschutz erweitern (kostet auch um die 20 Euro und ist damit deutlich günstiger als der Furman). Man sollte darauf achten, dass man allerdings nicht irgendwelche China-Ware bei eBay kauft, sondern bekannte Markenprodukte.
 
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten, auch wenn ich zugeben muss, dass ich - von technischer Seite aus - nicht alles zu 100% verstanden habe.

Eine all in one Lösung kommt momentan nicht in Frage, ich habe mir daher folgende Konstellation überlegt:

1. Fi mit 2m Verlängerungskabel:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B002T...hl+ip44+2m&dpPl=1&dpID=41ZSv6CzhKL&ref=plSrch

darein dann

2. Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz:

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B002O...+steckdose&dpPl=1&dpID=31k9fEbDlHL&ref=plSrch

....ich hoffe die links funktionieren - bin mobil unterwegs...

Nach meinem Verständnis sind Mensch und Maschine erstmal so vernünftig abgesichert, allerdings wäre das dann eine "Stecker in Stecker" Lösung (irgendwie hab ich immer im Hinterkopf möglichst ohne Umwege in die Steckdose zu gehen). Vielleicht wäre dann hier die Brennenstuhl Variante mit der integrierten 5er Dose die bessere Wahl (die allerdings keinen Überspannungsschutz hat?!)

Vielen Dank schonmal vorab :-)
 
Moin,

ich habe mal nochmal eine kleine Frage zu dem obigen FI-Schutzadapter, nachdem ich diesen bestellt und heute getestet habe. Ich hoffe, der ein oder andere kann mir hier erklärungstechnisch weiterhelfen:

Ich habe zuhause die Schutzadapterleitung in die Steckdose gesteckt und zum Test mal das Küchenradio angeklemmt - auf den Testknopf gedrückt - und zack, der FI schaltet: Radio war aus. Soweit so gut, so soll es sein. Jetzt habe ich das Kabel heute abend mit in den Proberaum genommen und selbiges mal mit dem Amp probiert: Zwar hört man ein deutliches klacken der FI-Schaltung - der Amp bleibt aber vorerst noch an! Ich kann nun noch ca. 2 Sekunden weiterspielen bevor der Amp dann endgültig ausgeht und keinen Ton mehr von sich gibt.

Woher kommt diese Verzögerung? Warum schaltet der Amp nicht sofort nach auslösen des FI's ab? Liegt vielleicht noch Restspannung am Netzteil an? Falls ja: Ist es dann nicht eigentlich witzlos das Kabel zu betreiben, wenn der FI im Falle von Fehlstrom (betätigen der TEST Taste) zwar schaltet, aber der Strom erst ein paar Sekunden später weg ist?

Fragen über Fragen. Vielleicht kann mir das ja jemand aus technischer Sicht erklären ob das so alles seine Richtigkeit hat oder ob das Kabel vielleicht doch seinen Zweck verfehlt.

Viele Grüße
Vierzylinder
 
Das ist kein Problem: das, was ein paar Sekunden lang gespeichert bleibt, ist die Betriebsspannung des Amps. Je nach Leistung sind das etwa 30 bis 80 Volt. Das, was in der Regel gefährlich ist, nämlich die 230 Volt Netzspannung, wird vom FI innerhalb von ein paar Milisekunden unterbrochen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stichwort Kondensator. In deinem Verstärker wird die Ausgangsspannung des Netzteils mit Kondensatoren gepuffert. Diese können für einige Sekunden noch eine Spannung halten, mit der der Verstärker kurze Zeit weiter läuft. Es handelt sich dabei allerdings um eine Gleichspannung (deutlich ungefährlicher).
Man sollte aber beachten, dass ein FI nur auslöst, wenn Strom aus "seinem" Netz über andere Wege abfließt, als das Kabel (Erdschluss). Ein Netzteil hängt primärseitig zwar im "Netz" des FI, sekundärseitig aber nicht. Sollte also auf der Sekundärseite durch Berührung ein gefährlicher Strom durch einen menschlichen Körper fließen, wird der FI das nicht erkennen können, weil hier natürlich das Netzteil einfach weiter die Verbraucherrolle einnimmt.
 

Zurück
Oben Unten