Zwangsumbau: aktiv -> passiv / Potifragen !

BassPapa

Well-Known Member
Beiträge
3.140
Ort
DE
Bassix
ß99.638
Moinsen, liebe Gemeinde !

Mir ist am MO Abend beim letzten Stück meine Aktivelektronik verschmort. Der Grund war feststellbar:
Ein Schrumpfschlauch ist über die Zeit hinweg verrutscht und hat einen Kurzschluss verursacht. Ärgerlich, trotzdem nicht sooo schlimm, da ich die Elektronik nur noch bei durchgespielten Saiten genutzt hatte und sonst nur noch die passive Option nutzte.

Gestern habe ich dann den "aktiven" Teil operativ entfernt und über 2x A250K Ohm Potis mit entsprechendem Kondensator (Volumen + Tonblende), sowie dem schon vorhandenen Balancepoti alles auf passiv umgebaut (Nochmals ein Dank an CADFAELS Schaltplansammlung :bier:). Ins Pult eingestöpselt, Kopfhörer auf und gewundert. Der Ton ist zu vorherigem Passivmodus direkter, dynamischer, "heller" mit mehr Attack aber ohne Verlust an Punch. Der Unterschied ist jetzt nicht Bahnbrechend, aber merkbar. Als ob man vorher mit leicht angezogener Handbremse gefahren ist.

Woher kommt das ??

Weniger Bauteile ?
Andere, erhöhte Resonanzfrequenz ?
Schlecht gelötet ?

Warum nimmt man eigentlich 250K Potis und was würde mit z.B. 500K Potis anders sein ??

Bässte Grüße
Papa
 
Wenn der Bass ohne die Aktivelektronik heller und brillianter klingt, war da aber was oberfaul damit. War das eine originale Elektronik oder irgendwas nachgerüstetes?

Also Kurzinfo bitte an mich:
Was für ein Bass, welche Pickups sind drin?

25K-Potis dürfen nur NACH der Aktivelektonik oder bei aktiven Pickups wie z.B. EMG verwendet werden.
Werden die Pickups passiv gemischt, bevor es in die Elektronik geht, dann sind auf jeden Fall hochohmige Potis Pflicht. 25K bei einem Passivpickup bedeutet einen ähnlichen Höhenabfall als wenn man ein passives Tone-Poti auf Mitte dreht.
Beim passiven Bass wäre ich mit 500K-Potis vorsichtig. Theoretisch kann man damit Resonanzüberhöhung kräftiger werden lassen, allerdings kommen dann auch Kabelkapazitäten deutlicher ins Spiel, das heisst, der Peak wird zwar stärker, aber die obere Grenzfrequenz liegt deutlich tiefer.
Bei passiver Mischung der Pickups mittels 2 Volume-Reglern hat ein 500K-Pot einen schneller Höhenabfall zur Folge, wenn man nicht voll aufgedreht hat.
Es gibt passive Humbucker, die eine extrem hohe Induktivität haben (z.B. Gibson) , da ist jede ohmsche Last ein Problem. Da können 500K-Ohm helfen.. Aber da kann man von "Höhen" sowieso nicht mehr reden. Da hört oft schon unter 2KHz die Welt auf.
 
Also, es war eine NOLL TCM 3P, die ich gegenüber der vorherigen SCHACK wesentlich besser fand. Der Bass ist ein Custom Shorty, von einem unbekannten Erbauer. TA sind Big Singles.

Die Noll hatte 25k Potis, steht drauf. Also müsste es ja dann so gewesen sein, dass die Elektronik im Passiv-Modus ja schon, wie von Dir beschrieben, eine leichte "Höhenblende" hatte. Trebble war im Passiv-Modus übrigens eine Tonblende. Bzw. müsste es ja dann so sein, dass die Überhöhung mit einem 250K Poti höher liegt, oder ??

Habe mich gerade (bei einer :kaffee: Pause) erinnert, dass der Mittenanteil im jetzigen Zustand bei zugedrehter Tonblende größer ist, als vorher.

Danke schon einmal .. !
 
Sei froh. Ich ziehe Passiv-Sound immer vor. Selbst bei meinem 82er Fender Precision Special. Warum haben hochwertige Hi-Fi-Verstärker wohl keine Loudness-Taste?
 
Warum haben hochwertige Hi-Fi-Verstärker wohl keine Loudness-Taste?

Mit der Loudness-Taste hat das jetzt aber nun rein gar nichts zu tun. Im einfachsten Fall ist eine Aktivelektronik einfach nur eine zusätzliche Verstärkerstufe (meist sind es mehrere), die im Signalweg vor den in der Regel zahlreichen Verstärkerstufen des Amps liegen. Wenn diese sauber konstruiert ist, sollte sie den Klang nicht hörbar beeinflussen.

So weit die Theorie.

In der Praxis höre ich selbst bei einem simplen JFET in Source-Schaltung, dessen Arbeitspunkt korrekt eingestellt ist, einen Unterschied. Es klingt nicht verfärbt, aber "gezähmt". Die Last von Kabel und der vormaligen passiven Beschaltung habe ich natürlich nachgebildet.

Momentan versuche ich zu verstehen, was die Ursache dafür sein könnte. Das einzige, was mir bei diesem simplen Aufbau dazu einfällt ist, dass die bei diesem Bass ziemlich extremen Dynamikspitzen durch die Schaltung begrenzt werden, und dass man das doch deutlicher hört als erwartet. Die Begrenzung war übrigens gewünscht - passiv hat das Teil einige Bassverstärker deutlich überfordert.
Die Konsequenz wäre eine höhere Versorgungsspannung - bei 9 V-Versorgung ist eine Begrenzung des Signals von normalen hochohmigen PUs nicht zu vermeiden.
 
...Also, es war eine NOLL TCM 3P, die ich gegenüber der vorherigen SCHACK wesentlich besser fand...

ich hab meinen schack-eq damals auch gefeuert und stattdessen die delano sonar 3ms verbaut. aktiv klingts seitdem frischer mit weniger nebengeräuschen. die centerfrequenzen sind musikalischer. obwohl man bei der schack zig schaltmöglichkeiten hatte und sich div. frequ. aussuchen konnte.

allerdings schalte ich nur bei bedarf aktiv, um mal knackmitten zuzugeben oder olle saiten "aufzufrischen". oder bei sessions, wenn man über fremdes zeug spielt und was ausgleichen muss.

bin also nicht grundsätzlich gegen aktive-eq. aber: tatsächlich bevorzuge auch ich die passiveinstellung. weniger ist manchmal mehr.
 
Mit der Loudness-Taste hat das jetzt aber nun rein gar nichts zu tun. Im einfachsten Fall ist eine Aktivelektronik einfach nur eine zusätzliche Verstärkerstufe (meist sind es mehrere), die im Signalweg vor den in der Regel zahlreichen Verstärkerstufen des Amps liegen. Wenn diese sauber konstruiert ist, sollte sie den Klang nicht hörbar beeinflussen.

So weit die Theorie.

denke ich auch. letztlich wird ja jedes signal irgenwann in der kette mehrfach aktiv. steht und fällt eben mit der qualität des eq. trotzdem oder gerade deswegen würde ich jede unnötige stufe vermeiden, wenn möglich.

In der Praxis höre ich selbst bei einem simplen JFET in Source-Schaltung, dessen Arbeitspunkt korrekt eingestellt ist, einen Unterschied. Es klingt nicht verfärbt, aber "gezähmt". Die Last von Kabel und der vormaligen passiven Beschaltung habe ich natürlich nachgebildet.

Momentan versuche ich zu verstehen, was die Ursache dafür sein könnte. Das einzige, was mir bei diesem simplen Aufbau dazu einfällt ist, dass die bei diesem Bass ziemlich extremen Dynamikspitzen durch die Schaltung begrenzt werden, und dass man das doch deutlicher hört als erwartet. Die Begrenzung war übrigens gewünscht - passiv hat das Teil einige Bassverstärker deutlich überfordert.
Die Konsequenz wäre eine höhere Versorgungsspannung - bei 9 V-Versorgung ist eine Begrenzung des Signals von normalen hochohmigen PUs nicht zu vermeiden.

gutes argument für einen aktiv-eq. mancher mag das ungezügelte des passiven. gerade in den mittenbereichen. für manchen ist das gegenteil passender.

und was du zur versorgungsspannung schreibst hab ich an der delano ausprobiert. die läuft auf 9 oder 18v. 18v klingt tatsächlich dynamischer, weniger begrenzt. wobei sie auf 9v immer noch deutlich frischer klingt, als der alte schack-eq auf 18v. nur die spannung machts also auch nicht.
 
Natürlich macht es nicht die Spannung allein, aber bei gegebener Schaltung u.U. schon.
An den käuflich zu erwerbenden Schaltungen ist mir aufgefallen, dass es keine Simulation der Last durch Kabel, Potis und Verstärkereingang gibt (und dass man an stele des m.E. sinnvolleren PU-Schalters ein Überblendpoti mitliefert, das im Zusammenhang mit dem Nachrüsten dieser Last klanglich Probleme bereiten wird). Dadurch klingen die Instrumente per se erst mal schärfer. Was man mit einem Widerstand und einem Kondensator ausgleichen kann.
 
denke ich auch. letztlich wird ja jedes signal irgenwann in der kette mehrfach aktiv. steht und fällt eben mit der qualität des eq. trotzdem oder gerade deswegen würde ich jede unnötige stufe vermeiden, wenn möglich.



gutes argument für einen aktiv-eq. mancher mag das ungezügelte des passiven. gerade in den mittenbereichen. für manchen ist das gegenteil passender.

und was du zur versorgungsspannung schreibst hab ich an der delano ausprobiert. die läuft auf 9 oder 18v. 18v klingt tatsächlich dynamischer, weniger begrenzt. wobei sie auf 9v immer noch deutlich frischer klingt, als der alte schack-eq auf 18v. nur die spannung machts also auch nicht.

Ne, die Schack habe ich als ganz schön mumellig in Erinnerung. Noll hat da eine "sauberere" Schaltung. Die lief übrigens auch auf 18V und dynamisch war das ja schon. Aber mein Geschmack/Anspruch hat sich im Laufe der Zeit einfach geändert und war über eine Konsequente Standard-Passiv-Schaltung doch sehr positiv überrascht. Jetzt könnte man sich natürlich nen neuen Bass kaufen ... Ich finde aber den Grundton des Shorty's schon ziehmlich heiß ! 8D
Morgen gibt's den "lebendigen" Test auf der Bühne ... :-)
 
meine ich ja. die schack elektronik hat den bass augebremst. die delano ist da, wie die noll auch, viel sauberer.

also schack. knödel.
delano/noll: super.
passiv: noch superer :D
 

Leider sind NICHT alle Bässe mit aktiv-passiv-Option im Passivmodus auch wirklich Batterie-autark (wie z.b. Marcus Miller Signature).
Mein ex-Hohner B2a, mein Warwick$$ und auch mein G&L L2500 lassen sich sogar komplett ohne Batterie spielen.

Ich nehme an, dass es dadurch zu einer Beeinflussung des Sounds kommt, wie du sie beschreibst.

Das soll jetzt aber kein Qualitätskriterium für die eine oder andere Seite sein, sondern ist lediglich eine andere Ausführung.
Bei den Effektgeräten kennt man das ja auch, dass manche mit True-Bypass funktionieren und andere nicht.

Manche stört dass so sehr, dass für sie ein Gerät ohne True-Bypass überhaupt nicht in Frage kommen wurde, andere (wie ich) können gut damit leben.
 
...
Morgen gibt's den "lebendigen" Test auf der Bühne ... :-)

Jop, dass sich die "Fender"-Artige Schaltung über die Jahre hinweg durchgesetzt hat, wundert mich nicht mehr. Hab sogar die Höhen der Box runtergeregelt. Höhenblende etwas zu und es knarzte, drückte und knurrte. Hatte noch nie soviel Druck und Punch aus dem Shorty bekommen, wie jetzt. Echt klasse! Kann wohl wieder auf dünnere Saiten umsteigen, ich faules Ei !! :D:bier:
 

Zurück
Oben Unten