Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Problem ist: die Schaumgummis schlucken gut hohe Frequenzen, bei Basstönen wirken sie aber kaum. Da braucht man Gummi und Masse, d.h. darauf befestigte Metallteile. Idealerweise nimmt man zwei Schichten Moosgummi und klebt dazwischen dünne Walzbleiplatten. Es gibt auch Gummi mit eingegossenen...
Für mich war immer die Hauptmotivation für Knochen, dass die Saiten da beim Stimmen gut in den Rillen rutschen. D.h. schnelleres Stimmen auf der Bühne, vor allem aber fast nie Stimmen müssen, außer mal schnell Drop D und zurück. Der Sound ist mir eher schnuppe, da ich Leersaiten eher vermeide...
Es gibt einen Nischen-Markt für Vinyl und die Leute die das kaufen, wollen natürlich vollanalog (AAA) und nicht ADA oder gar DDA.
Also braucht man weiter analoge Pulte.
Weiters denke ich, dass eine Band besser spielt, wenn alle mit dem Equipment glücklich sind. Wenn einer mit handgewickelten...
Zu 1.
Meist richtig, nur bei Jazz, Blues, Funk, Latin geht es schon anspruchsvoller zu. Theorie einerseits aber auch Feeling/Microtiming... es kann nicht jeder die Leute zum Tanzen bringen oder mit minimalistischen Mitteln richtig Gefühl rüberbringen.
32tel Doublethump Slapping braucht...
Jetzt versteh ich auch, warum sich manche Leute das selbe Mittelklasse-Modell in zwei oder sogar drei verschiedenen Farben kaufen.
Ich dachte mir immer, da kauf ich mir einen und dafür richtig gut.
Billige Kondensatoren in Verbindung mit sensiblen Schaltungen - kann nicht ewig gut gehen. Kondis verlieren generell mit der Zeit an Kapazität und ihr Widerstand steigt. Irgendwann kann die Schaltung nicht mehr funktionieren, wenn sie auf enge Toleranzen angewiesen ist. Fehlkonstruktion.
Nein, aber da ich mittlerweile ein gutes Timing beim Loopen habe, ist das unnötig. Das mit dem Synchen funzt übrigens nicht immer zuverlässig, v.a. bei unterschiedl. Herstellern.
Ich hab einen Beat Buddy und daneben den TC Helicon Ditto Looper. Früher benutzte ich den platzraubenden Roland RC 20. Der hatte aber zuviele unnötige Funktionen und war letztlich nur umständlich.
Der Beat Buddy kann echt viel und das Üben mit dem Teil macht echt Spaß. Sinnloses Dahingrooven...
Es gibt Stilrichtungen, wo man das einfach nicht braucht. Hochgeschwindigkeits-Slap-Soli fallen ohnehin unter Selbstbefriedigung, wem's Freude macht...
Aber bei sehr schnellen Metal- oder Crossoverstücken ist Doublethumping dienlich, wenn man keine Picks mag. Klingt schon geil.
Meist nehme ich das Gelenk, aber je nach erwünschten Sound auch mal das letzte Daumenglied.
Ich hab ja zum Erlernen der Technik erstmal die Saite über dem Griffbrett mit dem Daumengelenk nur gezupft und dann sukzessive etwas mehr mit dem Handgelenk ausgeholt und etwas fester draufgehaut...
Jein. Parallel klingt einfach ziemlich schnell gut. Aber die Basshaltung ist bei mir dann entweder fürs Kreuz oder für die linke Hand bekackt.
Nur kann man das schon lösen indem man den Daumen im Sattelgelenk locker läßt und dann Unterarm und Handgelenk so bewegt, dass das letzte Daumengelenk...
Ja, ich hab mir den Bass auch mal 80er-Jahre-mäßig unter die Achsel geschnallt. Siehe da - es klang viel besser. Nur halte ich das orthopädisch keine 3 Minuten aus, vor allem nicht mit dem 4.5kg 5saiter.
Daher hängt er wieder unten und ich muss eben noch am Sound herumoptimieren.
Bisschen Off-Topic, aber da hier schon die Halsstabdiskussion läuft:
Ich will von 40-95er Elixier auf 45-105er Elixier umsteigen. Der Grund ist, dass die 95er Saite bei normaler Mensur mit Drop-D einfach zum Schmeißen klingt. 50er sind mir dann wieder zu heavy, also wird es die 105er tun...
Nein. Aber viele Gitarristen werden schlechte Bassisten. 😉
Es war wirklich Fenders überlegung, das Arbeitsmarktproblem bei den aufkommenden R'n'R-Bands zu lösen. Kontrabassisten waren Mangelware, das Instrument war eben teuer und schwer erlernbar. Dagegen gab es massig Gitarristen ohne...