EUB zum Üben in einer Mietwohnung?

OP, wenn du gerne bastelst, könntest du aus einem günstigen EUB viel herausholen. Es gibt zu einigen verbreiteten Modellen ausführliche Modifikationsthreads auf talkbass. Gibt viele Möglichkeiten: Stütze zum Körper imitieren lässt sich bauen, Saiten, Elektronik und Steg tauschen, ...
Wichtigste Bedingung ist mMn ein stabiler Körper. Keinesfalls die wackligen "Bass Staberl". Gut wäre auch, wenn Griffbrettkrümmung und Stegmaße näher am Akustischen KB sind. Leider sind sie oft weniger gekrümmt, so dass Streichen üben extrem schwierig ist.
 

Hallo! Sehr interessanter Thread.

Derzeit spiele ich den Ibanez UB, der für den Anfang völlig iO ist und auch recht ordentlich klingt. Die kurze Mensur ist auf der einen Seite gut für die Umstieg vom E-Bass, auf der anderen Seite musste ich das Ding ordentlich runterkurbeln, damit es mit dem Bogenspiel einigermaßen funktioniert..... Zum Glück habe ich einen sehr geduldigen Lehrer 😊👍... als Übersetz für einen echten KB ist der aber nicht zu gebrauchen, das ist klar.

Da mir das Ganze sehr viel Spaß macht (guter Lehrer, wie gesagt!), sondiere ich gerade das Feld hinsichtlich echter KB vs. EUB (NS Design, Yamaha, MK Contrabassi). Bin mir noch sehr unschlüssig. Hinsichtlich der Lautstärke eines KB im MFH habe ich auch schon den Tip "Waschmaschinenmatte" bekommen; wahrscheinlich müsste man es einfach mal probieren.

Wie es hier auch schon oft anklang, muss man einen EUB wirklich als eigenständiges Instrument sehen, und nicht als "Konkurrent" zum KB. Ich meine, Eberhard Weber hat mit seinem EUB sehr irre Sachen gemacht.
 
Noch dazu ist der Saitenabstand am Steg viel enger - die vier Saiten vom Stagg haben die gleiche Distanz wir E-A-D am Kontrabass.
Das lässt sich mit neuen Kerben am Steg easy richten. Die Breite des Griffbretts ist (zumindest bei meinem Stagg) ausreichend, um die Saiten am Steg deutlich breiter zu führen.
...ist nur eventuell bei einem geliehenen Instrument nicht so knorke, aber grundsätzlich...
 
Hab übrigens nachgemessen - der Abstand zwischen den äußeren Saiten am Stagg ist am Steg 67 mm, am "echten" KB 80 mm - am Steg vom Stagg würden die Saiten dann schon auf dem dicken Teil mit den Verstellschrauben sitzen, und am Griffbrettende würden die Saiten nur 1-2 mm neben der Griffbrettkante verlaufen...
 
Zwei Anmerkungen zum bereits geschriebenen:
Ein EUB und Darmsaiten funktioniert nicht. Tonabnahme nur mit Saiten mit einem Metallkern.
Das Spielgefühl eines KB kann man nicht mit einem EUB vergleichen. Korpus vs. Alustange, um die Distanz zum Körper zu halten. Die Stange hat sich bei mir immer während des Spielens vom Körper wegbewegt. Das fand ich lästig und spiele wieder KB.
Neben einem 3/4 meistens einen 1/4 KB. Der ist von Hause aus leiser.
 
Wäre sowas zum anfangen

Was ist mit Raumschall? Man könnte einen Paravent nehmen und mit Schallschutz (Schaumstoff) bekleben, den könnte man mobil aufstellen auch testen (und verstauen..)
Problem ist: die Schaumgummis schlucken gut hohe Frequenzen, bei Basstönen wirken sie aber kaum. Da braucht man Gummi und Masse, d.h. darauf befestigte Metallteile. Idealerweise nimmt man zwei Schichten Moosgummi und klebt dazwischen dünne Walzbleiplatten. Es gibt auch Gummi mit eingegossenen Bleikügelchen. Alles ziemlich teuer.
 

OP, wenn du gerne bastelst, könntest du aus einem günstigen EUB viel herausholen. Es gibt zu einigen verbreiteten Modellen ausführliche Modifikationsthreads auf talkbass. Gibt viele Möglichkeiten: Stütze zum Körper imitieren lässt sich bauen, Saiten, Elektronik und Steg tauschen, ...
Wichtigste Bedingung ist mMn ein stabiler Körper. Keinesfalls die wackligen "Bass Staberl". Gut wäre auch, wenn Griffbrettkrümmung und Stegmaße näher am Akustischen KB sind. Leider sind sie oft weniger gekrümmt, so dass Streichen üben extrem schwierig ist.
Gerade das Umbauen von E-Kontrabässen ist gar nicht so schwierig wie man sich das vorstellt. Ohne große handwerkliche Kenntnisse habe ich so einen Bass schon im heimischen Bad mit einfachem Baumarktmaterial umgebaut:

IMG_20171219_2010552.jpg
Korpusform ist natürlich Geschmackssache, der Bass ist jedoch, dem Thema entsprechend, akustisch so ziemlich tot. Daher nutze ich (auch beim Slappen) meist einen Kopfhörerverstärker der an einem integrierten Shadow Rockabilly Pro Preamp hängt.
 
das Potential eines Basses einzuschätzen...
Der Bassbauer sollte das aber schon können und selbst wenn er kein Meisterinstrument aus Schrott machen kann, so bringt ein gutes Setup doch auf jeden Fall eine gewisse Verbesserung. Blöd nur wenn z.B. beim hobeln der Hohlkehle Fehler im Holz zum Vorschein kommen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten