Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
+1 einfach mal hingehen, auch ohne Bass, und mit den Musikern dort reden.
Das letzte mal, wo ich war, wollte eine Sängerin und ein Gitarrist meine Nummer haben,
da sie auf der Suche waren.
Man kann das biegen - schau einfach mal ins Elektronikfach. Wenn aber schon 10-mal gebogen wurde (das merkst Du recht schnell), ist die Zunge lahm, und ich würde tauschen.
Die Zahl ist korrekt - das kann sich ganz schön summieren (weiss ich leider aus Erfahrung...). Und: manche der Zertifizierer machen noch einen riesigen Aufkleber auf jedes Gerät, was z.B. be kleinen Netzteilen echt nervig ist.
Wie laut spielst Du denn? Die ist nicht so laut wie eine 410er oder 212er, reicht aber für normale Lautstärken.
Ich benutze die Uno Art Light manchmal für Bands; normalerweise ist das meine Referenzbox für zu hause.
Die geht weit runter, und hat schöne Höhen; mit dem Bassregler des T900 kann man...
Am 5er MM hat mich allerdings gestört, dass die G-Saite extrem nah an der Halskante platziert war. So etwas ist mir wichtiger als ein optisches Symmetrieproblem bei den dots...
Wenn Dein Lieblingsbier Bitburger ist, kannst Du kein Bierexperte sein.
Zum Thema: bei mir gibt es auch eine Einspielzeit, nach der die Bässe besser klingen. Das liegt aber (m.E.) daran, dass ich die Eigenheiten der Teile kennenlerne, und dann so spiele, dass der sound, den ich will...
Fender Rumble (500) - hat 2 Kanäle, damit hast Du eine schaltbare Zerre.
Hab neulich bei einer Session über einen 100er gespielt, und konnte gut einen kleinen Club beschallen.
PS: ich finde übrigens, dass man bei diesen Kategorien keine Modeler-Amps braucht...die Box und Klangregelung machen...