Spotify gegen Billigplattenspieler eintauschen?!

Wenn man bedenkt, wie mies die Streamingdienste die Urheber bezahlen, bin ich für den Plattenspieler!

Ich mache es oft so, dass ich CDs, die ich mir schon gekauft habe, anschließend über Spotify anhöre. Da verdienen die Künstler doppelt (naja, eher 1,0005 mal) und im Auto über Bluetooth oder am Küchenradio mit iPod-Dockingstation ist‘s ganz bequem...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Qualität habe ich auch kein Problem, ich war eigentlich nie der Highend-Freak auf der Suche nach dem ultimativen Sound.

mein plattenspieler hat jetzt über zwanzig jahre auf dem buckel und werkelt wie am ersten tag. da spielt der preis (der damals sogar echt human war...) dann auch keine rolle mehr.
der sound kommt am ende auch weniger über das laufwerk als vielmehr über den tonabnehmer und eine gute einrichtung des tonabnehmers. da kann man schon mal einen tag verplempern...

Technics 1210? es muss wieder mehr Vinyl gehört wern! :bier:

technics MKII 1210.
:stolz::stolz::stolz:
überbleibsel aus meiner techno-zeit. mischpult und so sind weggegeben, aber ein 1210er ist geblieben. die dinger sind qualitativ hochwertig und gebaut wie panzer. ach so, ne alte ortofon-concord-banane hab ich da auch noch, obwohl ich die für das hören meiner rockplatten gegen ein om-5e getauscht hab.
das einzige, was ich an dem setup jetzt noch schade finde: es hat kein auto-stop. also bleibt die angst, daß ich irgendwann mal beim platte hören einschlafe und erst aufwache, wenn der diamant auf höhe der letzten rille die platte durchgefräst hat...
 
Also meiner hat auch kein Autostop und ich bin auch schon eingeschlafen. War nicht wild. Wenn die Endlosrille sauber ist, passiert da nix. Ich hab ne Platte da ist das Label beim pressen verrutscht und die Endlosrille läuft darüber :/ nicht sehr schön.
 

ich hab etwa 15 jahre meines lebens der elektronischen tanzmusik geopfert, mein zivi-gehalt in spelunken wie dem omen oder dem dorian gray gelassen oder in vinyl umgesetzt. und in eine roland mc-303, plattenspieler und mischpult. es gab mal ne zeit, da war techno ziemlich geil. dann kam ne zeit, da war techno ziemlich scheiße. da hab ich dann halt blues und psychedelic aus den 60ern gehört und angefangen bass zu spielen.
 
ich hab etwa 15 jahre meines lebens der elektronischen tanzmusik geopfert, mein zivi-gehalt in spelunken wie dem omen oder dem dorian gray gelassen oder in vinyl umgesetzt. und in eine roland mc-303, plattenspieler und mischpult. es gab mal ne zeit, da war techno ziemlich geil. dann kam ne zeit, da war techno ziemlich scheiße. da hab ich dann halt blues und psychedelic aus den 60ern gehört und angefangen bass zu spielen.

War auch Fan von Scooter, Dune usw. , wenn ich ehrlich bin. Aber da war ich jung :opa:
 
Spotify höre ich auch fast den ganzen Tag, aber Alben, die ich als Meilensteine erachte hole ich mir auch als Platte. Habe einen Yamaha Plattenspieler mit einem Ortofon DJ System. Es macht auf jeden Fall einen hörbaren Unterschied. Zum Beispiel finde ich der Sound von Van Morrisons Moondance LP „atmet“ mehr als Vinyl als selbst in der höchsten Datenrate gestreamt. Man kann den Unterschied nicht wirklich beschreiben, aber er ist da.
 
Ich hatte über eine Dual User Gruppe in Facebook einen revidierten Dual Plattenspieler güsntig geschossen. Seither höre ich Spotify halt in Bus und Bahn aber daheim nur noch Schallplatten. Eben aktiv Musik hören anstatt berieseln lassen.
Sich die Auflage 1 Platte / Monat zu setzen kann Sinn machen sonst bist du nur noch am kaufen *grins*
 
Ciao zäme,

ich habe noch einen 1210er und mein Pièce de Résistance: Oracle Alessandria Mk III mit Sumiko Blue Point Moving Coil Tonabnehmer. Es wird aber langsam schwierig, zu vernünftigen Preisen an Nadeln zu kommen. Meistens kann man die Blue Point ja noch einmal einschleifen lassen vor dem Ersetzen.
oracle.png


Schwarz drehende Grüsse
claudio
 
Also wenn mir einer erzählen will, dass Vinyl besser klingt als High Resolution Audio, dann ist das wirklich Voodoo oder man hat sich an den verbogenen Klang seines Plattenspielers gewöhnt. Ich kenne die Aussage eines Tonmeisters, der immer wieder mitleidig schaute, wie der Sound eines 38cm Mastertapes durch das Vinylmastering kaputtgemacht wurde. Ausserdem kommen alle aktuellen Vinyls von 24bit High-Resolution Mastern. Vinyl hat halt was edles und kulturelles , aber leider muss man schon dekadent viel Geld ausgeben, um einen guten Klang zu haben. Ich habe den Klang von Moving Magnet-Tonabnehmern nie gemocht. Moving Coil war schon eine andere Welt. Richtig Dynamik hatte man eigentlich erst mit den 45prm Maxis.
O.K. es hat was erhabenes, wenn man seinem Laufwerk bei der Arbeit zuschauen kann, aber den Ton habe ich dann lieber von meinem HR-Player.
Ein gutes Gerät der oberen Klasse kostet in etwa soviel wie ein Nadelwechsel für ein Moving-Coil-System.....
 

Alte High-end Anlagen - oder solcher alter Art - mit Röhrenverstärkern, Plattenspielern, die minstestens 45 kg wiegen, Boxen aus, ähm, Marmor und Kabeln aus Gold mit Ummantelungen aus Seide :o) haben was von Geheimwissenschaft für mich. Alchemie. Das meine ich bewundernd und ein wenig ratlos, nicht ironisch.

Zurück zur Frage „Plattenspieler vs. Spotify“.

Aktiv Musikhören vs. passiv Berieselnlassen, beides geht mit beidem.

Ich bin einer, der sich beim aktiven Hören per Plattenspieler die ganze Zeit Gedanken über den Plattenspieler machen würde, auf die eine oder andere Art, anstatt etwas zu hören. Aber darum geht’s ja mal wieder gar nicht.

Aktiv Musikhören braucht nix tolles, da reicht ein rauschendes Mini-Transistorradio.

Genuss, dafür braucht’s eine gewisse Klangqualität - und ein gewisses Umfeld, eine gewisse Gestimmtheit.

Hat was Rituelles, so ein Plattenspieler. High-end allgemein hat das. Wie eine Teezeremonie. Oder wie Filterkaffee machen. :D Verstärker warmlaufen lassen... Die Platte - vorsichtig, vorsichtig! - aus ihrer Umhüllung nehmen... Scheibe sauber machen oder auch nicht... Und dann, irgendwann, im Musikhörsessel Platz nehmen...

:great:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @aptu
Ich bin einer, der sich beim aktiven Hören per Plattenspieler die ganze Zeit Gedanken über der Plattenspieler machen würde, auf die eine oder andere Art, anstatt etwas zu hören. Aber darum geht’s ja mal wieder gar nicht.
doch genau um das geht es gewissermassen schon. @Stratitis hat im Grunde genommen recht, dass das alles Voodoo ist, aber die psychologische Komponente darf man nicht vernachlässigen. Wenn ich mir eine Scheibe Vinyl zurecht lege, putze, auflege, hat das etwas Rituelles, um mich selbst dazu vorzubereiten, dass ich mich jetzt der Musik und ausschliesslich dieser widmen will. Zudem kommt, dass ich mein Setup klanglich sehr mag (neutral oder nicht ;-) ).

Du willst Dich offenbar um die Technik widmen. Verlagere von da aus den Fokus nur ein wenig und Du bist beim Hören. Die Konzentration und Verbindlichkeit sind ja schon da.

Gruss
claudio
 
Nu ja, ich meine, es bedarf nicht unbedingt eines Rituals als Vorbereitung*** aufs Musikhören. Das geht auch anders. Aber natürlich ist ein Ritual gut und schön, klar!

*** durch Fokussieren
 
HiRes Audio ist meistens anders gemastert als die komprimierten mp3 Versionen davon. Die und auch viele CDs sind im loudness war style gemastert - 0 headroom, 0 dynamik, alles normalisiert und zu einem dicken Balken Ton zusammengepresst.
Das ist auch der Unterschied, der bei HiRes Audio zu hören ist. Im Internet gibt's Frequenz-Vergleiche, die zeigen, dass der Frequenzspektrums Gewinn bei HiRes weitgehend im unhörbaren Bereich liegt.
 
Tja.. bei vielen High-Endern ist es ja so, dass sie ihrer Anlage lauschen und nicht der Musik... Die Teezeremonie trifft es schon :-)

Bei den Vinylplatten ist es oft so, daß das Endprodukt nicht so brutalisiert gemastert wird, wie manche Audio-CD oder MP3-Download. Es geht ja schon rein mechanisch auch nicht. Ebenso darf man sich keine Phasenprobleme (Korrelationsmessung wichtig) erlauben, sonst gibt es Probleme mit dem Schneidstichel. Genau wie bei den High-Res-Audiosachen muss man hier keine Rücksicht auf Smartphonekompatibilität oder Radio-Jingle-Niveau nehmen. Das will die Kundenklientel hierfür bestimmt nicht.

Nicht einmal eine Audio-CD oder ist hier das Problem, sondern allgemein der Loudness-War. Ich habe zuhause eine HiRes-Scheibe von Supertramp "Crime Of The Century" in 192KHz, 24bit. Wenn ich das Album mal so eben per Audacity über den Lame-Encoder in 320Kbit MP3 umwandel, ist es bisher noch keinem im Blindtest gelungen, Original und HiRes auseinanderzuhalten. Jedes feinste Detail, auf das man achtet , ist genauso im MP3 zu hören. Auch wenn ich aus diesem Master ne normale 44KHz 16bit CD resample, klingt die besser wie die damalige Kauf-CD, die ja "digitally remastered" wurde... und im Endeffekt nur lauter gemacht wurde...
 
Aber auch bei Schallplatten ist's nicht immer gut gemacht. Ich hab Maxis die so stark ausgesteuert sind, dass der Tonabnehmer aus der Rille geschmissen wird oder welche, bei denen die extremen Ausschläge dann in die benachbarten Rillen reingeschnitten sind.
Ich hab gerne Plattencover und mag gerne physische Tonträger - letztlich wandle ich das Zeug trotzdem in gute mp3s um und die CD steht im Regal.
Das Knistern und allmähliche Sterben von Schallplatten durchs häufige Abspielen vermisse ich nicht.
 
Ich staune immer wieder darüber, dass es auch unter uns Musikern viele Nutzer von Streamingdiensten wie Spotify gibt. Muss ja jeder selbst mit seinem Gewissen ausmachen, aber allein die Höhe der Vergütung, die über diese Dienste bei den Musikern ankommt, lässt sie mich ohne weitere Überlegung boykottieren.
Darüber hinaus halte ich Spotify & Co für zu einem Großteil mitverantwortlich für die Misere der heutigen Musiklandschaft - das Stichwort ist "Wertschätzung". Was ist einem Musik wert, wenn man jeden beliebigen Musiktitel jederzeit auf Knopfdruck hören kann? Natürlich ist es vordergründig erstmal ein Traum, unbegrenzten und unmittelbaren Zugriff auf alle musik der Welt zu haben und ich will die Vergangenheit nicht glorifizieren, aber wenn man auf die neue Platte seiner Lieblingsband erst sparen muss und dann von der Provinz in den Plattenladen in der Stadt fahren muss, um dann eine LP mit vielleicht zehn Titeln in den Händen zu halten, weiß man diese Musik geradezu zwangsläufig mehr zu schätzen, als wenn man - wie beim Zappen vor dem Fernseher - jeden Titel nur ein paar Sekunden lang anspielt, bevor man weiterschaltet. Und wenn man 20 DM für eine LP ausgegeben hat, dann _will_ man die auch gut finden; dann hört man nicht jeden Song ein paar Sekunden an, bevor man ihn gelangweilt überspringt, sondern versucht, darin etwas zu finden, was man gut findet - auf diese Weise habe ich einige meiner Lieblingsscheiben erst erarbeiten müssen und die begleiten mich vielfach schon deutlich länger als Platten, die mich beim ersten Hören "ansprangen".
Vor diesem Hintergrund meine Antwort an redHat:
Ich halte das für eine gute Entscheidung. Unabhängig davon, ob Du Spotify weiter nutzt oder nicht, kann die von Dir beschriebene Entschleunigung und Konzentration beim Musikhören nur Vorteile bringen.
 
Ciao @soul 24-7

das ist weniger das Problem dass Spotify (oder auch Apple Play) zu wenig bezahlen, sondern dass die Labels zu viel einbehalten. Meines Wissens behalten die Streamingdienste etwa einen Viertel des Umsatzes ein und geben den Rest an den Veröffentlicher weiter. Ist das ein Label, weisst Du, wo die Kohle bleibt. Bist das Du, dann allerdings auch ;-)

Ein paar unserer selbst verlegten Musik oder auch Scheiben wo ich nur eine Studiosession eingespielt habe sind auch auf Spotify (unter Anderem). Bei sehr moderaten Klickzahlen - natürlicherweise, ich spiele in keinen Bands welche überregional bekannt sind - kommt doch ein wenig raus dabei. Ich vermute sogar mehr wie bei einem meist beschissenen Plattendeal. Das wirklich coole an Spotify ist dass der Konsument Vorschläge zu hören bekommt, welche ihm gefallen könnten, er aber nie von selbst drauf gekommen wäre. So haben wir sicher auch unsere Reichweite ohne unser Wissen erhöht.

Gruss
claudio
 

Zurück
Oben Unten